Hallo zusammen,
Ideen zur Zeitstellung dieses vergoldeten Beschlags? Ca. 25 x 27 mm, massiv, gefunden in NDS.
Danke
Keine wirkliche Ahnung. :nixweiss:
Aber der Bauch tendiert in Richtung Mittelalter.
Aus dem Bauch heraus karolingisch oder ottonisch.
Mal sehen, ob ich etwas vergleichbares finde.
Gruß :winke:
Das ist das äußere (Bruch)Stück vom Beschlag eines neuzeitlichen Klappmessers, kein Mittelalter. Die gibt es auch mit "Drachen" usw. Hatten wir hier schon öfter, läsassen sich aber nach dem Umzug nicht durch die Suchfunktion finden! :glotz:
liebe Grüße
Thomas
Mit dem Klappmesser bin ich mir nicht so sicher (wie du)
Ich kenne die Beschläge nicht, die du meinst. Aber wenn ich mir die ersten Fotos ansehe, so bedeckt der Beschlag einen vollen und zwei halbe Finger, also ist er wohl knapp 2 Finger breit.
Wenn ich von meinen Fingern ausgehe (durchschnittliche Männerhand) dann finde ich die stärke für eine Griffschale an einem Messer eher ungewöhnlich dick.
Achtung: alles nur Baugefühl - keinerlei Wissen. Im Moment sagt mein Bauch noch alt.
Aber lasse mich auch gerne eines besseren Belehren.
Danke für eure Einschätzungen. Karolingisch hätte mir natürlich besser gefallen. :D Tatsächlich ist der Beschlag nur ca. 25/26 mm breit, ich habe ziemlich schlanke Finger. Ich habe zum Klappmesser auch erstmal keine Vergleichsstücke gefunden, es würde mich natürlich freuen, wenn da noch jemand was findet.
Zitat von: thovalo in 21. April 2022, 20:12:49
Das ist das äußere (Bruch)Stück vom Beschlag eines neuzeitlichen Klappmessers, kein Mittelalter. Die gibt es auch mit "Drachen" usw. Hatten wir hier schon öfter, läsassen sich aber nach dem Umzug nicht durch die Suchfunktion finden! :glotz:
liebe Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
beziehst du dich evtl. auf diesen Fund?
https://sucherforum.de/index.php/topic,80276.0.html
Ich hatte das unverschämte Glück, dass ich in den letzten Jahren für einige User des Sucherforums
(Danke nochmal fürs Vertrauen :super:) mehrere Buntmetallfundstücke in der Hand halten und reinigen konnte;
davon recht viele mit Restvergoldung und auch mehrere karolingische Beschläge dabei.
Rein von der gesamten Erscheinung, die ich auf den Fotos von lord3d sehe, habe ich mich sofort
an die karolingischen Beschläge erinnert: Restvergoldung, Art der Patinierung, der abgesetzte Rost.
Auch der Bereich der ehemaligen Nieten kommt mir vertraut vor. Es wäre interessant zu wissen, ob sich
unter der Verrostung im Nietbereich noch Silberfolie oder Perldraht befindet.
Nur das Rosetten-/Sternmotiv passt nicht recht.
Anhand der Fotos bleibe ich bei meiner Einschätzung: Beschlag-Mittelalter
Gruß :winke:
Ich bin da bei Stratocaster, mir fällt noch Buchschließen dazu ein. Hier ein Beispiel um 1500.
Gruß cyper
Auch nicht schlecht der Vergleich
Ja, das sieht wirklich ähnlich aus .... nach den Messebeschlägen suche ich noch weiter!
Zitat von: cyper in 22. April 2022, 16:18:51
Ich bin da bei Stratocaster, mir fällt noch Buchschließen dazu ein. Hier ein Beispiel um 1500.
Gruß cyper
Ich finde das Teil aber für eine Buchschließe zu massiv (dick).
Gruß :winke:
Das stimmt, für eine Buchschließe sicher zu massiv.
Ich will hier nichts behaupten aber euch ist klar dass die Buchbeschläge des auslaufenden MA schon mal 2 bis 4 mm dick sein können.
Gruß cyper
Zitat von: cyper in 23. April 2022, 00:02:14
Ich will hier nichts behaupten aber euch ist klar dass die Buchbeschläge des auslaufenden MA schon mal 2 bis 4 mm dick sein können.
Gruß cyper
Dann nehme ich meine Aussage zurück ...
Zitat von: cyper in 23. April 2022, 00:02:14
Ich will hier nichts behaupten aber euch ist klar dass die Buchbeschläge des auslaufenden MA schon mal 2 bis 4 mm dick sein können.
2 mm sicher; 4 mm wäre mir neu. Aber ich bin ja lernfähig. Wie heisst es bei RockandRole so schön: "Gefährliches Drittelwissen" :zwinker:
Ich bin bei lord3d´s Fundstück trotz der Rosette gedanklich immer noch im Mittelalter.
Hier zum Vergleich ein Fragment mit einer ähnlichen Rosette, das aber dünner ist
und in die frühe Neuzeit gehören dürfte
https://sucherforum.de/index.php/topic,55379.0.html
Gruß :winke:
Die dickeren Buchschließen kommen nur im romanischen bis frühgotischen Bereich vor. Wie stark ist eigentlich das gefundene Stück. Es war nur ein Vorschlag mit der Buchschließe, kann natürlich ein ganz normaler Riemenbeschlag sein.
Gruß cyper