Wieder mal vom Franzosenschlachtfeld 1813 in Großgörschen. :dumdidum: Ein Lederbeschlag- was offizielles oder nur Zierde? Die Russen hatten bei Bay Frankreich von der Beresina mal was ähnliches angeboten, konnten dazu aber auch nichts weiter sagen.
Gruß
Zeitzer :-)
Schönes Teil :super:
Vergoldet?
Gruß :winke:
Die Vorderseite ist vergoldet. Hat einige Stunden gedauert den Dreck Stück für Stück zu entfernen. Sieht irgendwie einer Biene ähnlich- der Großgörschener Imkerverein... :smoke: Muss nicht inbedingt napoleonisch sein, auch im Dreißigjährigen ist bei Lützen einiges gelaufen. Oder doch nur ein Zierteil ohne jegliche Bedeutung.
Gruß
Zeitzer :winke:
Ich habe mal vor Jahren in Frankreich dieses Essbesteck fotografiert.
Mit der Biene hatte es etwas auf sich, was ich aber vergessen habe.
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 18. Februar 2016, 10:39:52
Ich habe mal vor Jahren in Frankreich dieses Essbesteck fotografiert.
Mit der Biene hatte es etwas auf sich, was ich aber vergessen habe.
Man wird halt alt, gebrechlich und vergessen tut man alles... :zwinker: Mit der Biene suche ich auch mal weiter.
Gruß
Zeitzer
Zitat von: stratocaster in 18. Februar 2016, 10:39:52
Ich habe mal vor Jahren in Frankreich dieses Essbesteck fotografiert.
Mit der Biene hatte es etwas auf sich, was ich aber vergessen habe.
Gruß :winke:
Die Bine ist das Markenzeichen der Messerschmide von Laguiole :winke:
:winke:
Goldene "Bienen" dekorierten Napoleons Krönungsmantel, in missgedeuteter Anlehnung an den hunnischen Zikadenschmuck aus dem Childerich Grab.
:winke:
Gerd
Zitat von: Mordar in 18. Februar 2016, 17:19:45
:winke:
Goldene "Bienen" dekorierten Napoleons Krönungsmantel, in missgedeuteter Anlehnung an den hunnischen Zikadenschmuck aus dem Childerich Grab.
:winke:
Gerd
Das war´s. Meine Erinnerung ist wieder da :dumdidum:. Die Zikadenfibel war es :super:
https://www.peraperis.com/blog/historischer-schmuck/zikadenfibeln.html
Und hier ist dann auch der Krönungsmantel
http://www.baerenbeute.de/bienen-sind-ueberall/
Zeitzers "Bienenbeschlag" sieht aber schon anders aus. Erinnert mich am Kopf fast auch an eine Bourbonenlilie.
Gruß :winke:
Genau :smoke:
[wiki]Childerich_I.#Das_Childerichgrab[/wiki]
:winke:
Gerd
Ein Dekorelement!
Der Metallfund symbolisiert eine "fleur de lis (lys)" und wird sehr wahrscheinlich französischen Ursprungs sein.
"In der französischen Heraldik ist die Lilie unter dem Namen Fleur-de-Lys oder Fleur-de-Lis (,,Lilienblume", ,,Lilienblüte", ,,französische Lilie") bekannt und steht im speziellen Bezug zu Frankreich als das wohl bekannteste Symbol der französischen Monarchie. In der Zeit des Premier und Second Empire (1804–1815 und 1852–1870) sind die Lilien durch die bonapartischen Bienen (siehe hierzu auch: Grabbeigaben Childerichs (Goldbienen)) ersetzt worden."
lG Thomas
:winke:
In der Tat, das Stück scheint vom Symbolgehalt eine hybride Kombi aus Lilie und Biene zu sein.... :glotz:
Das passt schon in den zeitlichen Rahmen.
:winke:
Gerd
Ich bedanke mich bei Euch für die ganzen Infos. :super: Dort sind ja schon "N"s, Kronen, Preußische Adler... als Patronentaschen- oder Tschakobeschläge aufgetaucht, eine Biene ist da vollkommen neu.
Gruß
Zeitzer :-)
Dieses von den Russen gefundene und von der Machart her ziemlich ähnliche Teil dreht auf Bay immer noch seine Kreise... :engel: http://www.ebay.fr/itm/Le-sceau-personnel-Napoleon-France-Russia-1812-/272384610393?hash=item3f6b635059:g:8x8AAOSwgQ9V1KA~
Gruß
Zeitzer :-)
Zitat von: stratocaster in 18. Februar 2016, 17:39:21
Das war´s. Meine Erinnerung ist wieder da :dumdidum:. Die Zikadenfibel war es :super:
https://www.peraperis.com/blog/historischer-schmuck/zikadenfibeln.html
Sicher?
Der Erich von Däniken würde es wohl als Raumschiffe interpretieren. :narr:
Zitat von: Daniel in 27. September 2016, 17:34:15
Sicher?
Der Erich von Däniken würde es wohl als Raumschiffe interpretieren. :narr:
und hier
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,70496.0.html
im Bild "Holtmann 8" links oben ist der entsprechende Raumfahrer aus dem späten Mittelalter
Gruß :winke: