Hi,
könnte dies hier eine Riemenzunge darstellen, aber mit Buckel ? :kopfkratz:
Material scheint Kupfer zu sein :glotz:
Kann man evtl. etwas über die Zeitstellung sagen ?
Finde leider irgendwie nichts vergleichbares....... :irre:
Besten Dank für Kommentare :winke:
Gruß,
Spatenpauli
Tja,
das sieht so wie hier zu sehen und zu verstehen nach einem möglichen karolingerzeitlichen Beschlag aus (keine Riemenzunge).
Auf keinen Fall selber "restaurieren", auch nicht auf kluge Ratschläge aus dem Forum hin, sondern schnellstens damit
zur zuständigen Stelle des archäologischen Fachamtes. Langes liegen lassen sorgt für weiter gehende Korrosion und Zerfall!
lG Thomas :winke:
Im Internet kann ich keine direkten Einzelbilder finden.
Auf diesem Buchcover unten rechts ein Exemplar aus der Fundgruppe die ich meine.
:danke: thovalo für deine Einschätzung :winke:
:boh: da bin ich aber erstmal platt :hilfe3: :hilfe3: :hilfe3:
Hübsches und nicht allzuhäufiges Stück... :super:
Micha :winke:
Relativ sicher karolingischer Kerbschnitt!
Schließe mich den Vorrednern an!
Eventuell Schwertgurtbeschlag (Insektenform? Käfer?), tolles Stück!
Kurzer Nachtrag :-)
Dem Amts Archäologen zufolge hattet ihr völlig Recht mit eure Annahme.
Karolingischer Beschlag, vermutlich Schwertgurt, aus dem 8. / 9. Jahrhundert.
Anscheinend bestand seitens des Amtskollegen besonderes Interesse an der Ornamentik :glotz:
Jetzt ist das Teil erstmal in professionelle Hände.
Besten Dank nochmal für eure Anmerkungen und Hinweise :winke:
Gruß,
Spatenpauli
Zitat von: Spatenpauli in 12. September 2013, 00:18:38
Anscheinend bestand seitens des Amtskollegen besonderes Interesse an der Ornamentik :glotz:
Jetzt ist das Teil erstmal in professionelle Hände.
Freut mich :super:
Hier auch noch ein Vergleichsbild.
Gruß :winke:
Zitat von: Spatenpauli in 12. September 2013, 00:18:38
Kurzer Nachtrag :-)
Dem Amts Archäologen zufolge hattet ihr völlig Recht mit eure Annahme.
Karolingischer Beschlag, vermutlich Schwertgurt, aus dem 8. / 9. Jahrhundert.
Anscheinend bestand seitens des Amtskollegen besonderes Interesse an der Ornamentik :glotz:
Jetzt ist das Teil erstmal in professionelle Hände.
Besten Dank nochmal für eure Anmerkungen und Hinweise :winke:
Gruß,
Spatenpauli
Setz Dich in der Literatur intensiver mit dem
Thassilokelchstil auseinander ...... und staune dann mal fein weiter .......
Übringens danke ich Dir ernsthaft und persönlich,
dass Du Dein Stück offen gemeldet hast, denn es ist auch kunsthistorisch von Bedeutung!
lG Thomas :super:
Ich habe mal aus dem Buch, das Thovalo zitiert hat (siehe weiter oben)
ein paar Vergleichsstücke herauskopiert mit den entsprechenden Zeichnungen
zur Tassilo-Kelch-Ornamentik und den geschnäbelten Fabeltieren.
Gruß :winke: