Hallo
kann jemand das Ortband zeitlich zuordnen .
LG Heinrich
Bin grad auf´m Sprung, daher nur kurz ein Link für Dich:
http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/ortband.htm
Oha,
sehr schön. Gibte es da an der Oberseite Bruchstellen. Was ich sagen will, ist es möglich das das Ortband oben geschlossen war? Mir schwebt da was salisches (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.reenactment.de%2Freenactment_start%2Freenactment_startseite%2Fbilder___pictures%2Fbilder_ausrustung%2Fbilder_bewaffnung%2Fortband_x3.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.reenactment.de%2Freenactment_start%2Freenactment_startseite%2Fbilder___pictures%2Fbilder_ausrustung%2Fbilder_bewaffnung%2Fscheide.html&h=289&w=714&tbnid=7XUR7zDjoTNsSM%3A&zoom=1&docid=xowW0gOIbti8DM&ei=Oh9aVNr0HIPfPfLGgdgG&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=363&page=1&start=0&ndsp=35&ved=0CCAQrQMwAA) vor aber ich denke da müssen noch mehr Bilder her und auch noch andere Meinungen von den Usern.
Gruß
mc.leahcim
Das Teil ist ziemlich ungleichmäßig gearbeitet schwer zu sagen ob da Bruchstellen sind
ich versuch es mal mehr sauber zu machen stelle dann neue Bilder ein.
Zitat von: heinrich1 in 05. November 2014, 12:23:58
Hallo
kann jemand das Ortband zeitlich zuordnen .
LG Heinrich
...typisches hochmittelalterliches Schwertortband, Datierungsschwerpunkt im 12.-1. Hälfte 13. Jh., ob es noch genauer geht kann ich nicht sagen.
Aus welchem Gäu kommt das Teil denn?
Viele Grüße
MOMPF