Moin,
ist das ein kleines Ortband ?
für ein kleines Jagdmesser oder so :kopfkratz:
Auf der einen Seite ist ein Kopf oder eine Figur abgebildet.
Auf der Rückseite ist nichts.
Werde Morgen versuchen es noch ein wenig zu reinigen. Dann bekommt man das Motiv vielleicht besser zu sehen.
Gruß
Gabi
Da das Loch komplett durch beide Seiten durchgeht denke ich nicht an einen Messerscheidenbeschlag. Man hätte das Messer ja nicht bis unten einstecken können. Das Dekor erinnert mich an einige meiner Blechbeschläge von den Glieder oder Hochzeitsgürtel. Evtl. gab es da ja auch so etwas wie ein Riemenendbeschlag.
Moin,
dann würden die beiden gegenüber liegenden Löcher Sinn machen.
Hatte selber mal einen Gürtel mit einem, allerdings rundlichen Endbeschlag.
Gruß
Gabi
Stilistisch bewegen wir uns hier im Barock / Rokoko 1610 - 1770.
Moin Merowech,
:Danke2:
Barock hatte ich auch so im stillen für mich gedacht aber nur weil ich solche Gesichter auch schon auf Ösenschließen hatte,
die in diese Zeit bestimmt wurden.
Gewusst habe ich es nicht. Wäre eine gute "Eselsbrücke" für mich. :zwinker:
Gruß
Gabi
Schöner Fund, bin mal auf die Reinigung gespannt! :super:
Ja bitte ein vorher nachher Bild und erläutern wie gereinigt wurde :winke: :super:
Moin,
schaffe ich heute leider nicht mehr.
Liegt aber schon parat.
Gruß
Gabi
Moin,
ich habe es geschafft. :zwinker:
Den ganzen Nachmittag dafür gebraucht.
In heiß Wasser eingeweicht, unter der Lupe (einäugig) mit Skalpell dran, Ultraschall-Bad (wobei ich nicht glaube, dass es was bringt)
und das immer wieder im Wechsel. 6-7 mal war das bestimmt.
Zum Schluss habe ich es noch mit einen Bürstenaufsatz bearbeitet.
War schwierig genug zu erkennen, was Substanz und was Dreck ist.
Bin ganz zufrieden. :engel:
Gruß
Gabi
Ist doch nicht so schlecht geworden. Und kaputt gemacht hast du auch nichts. Für mich typische Barockverzierung
Moin,
:Danke2: freu mich über dein Kommentar.
Für mich weiß Gott nicht einfach. War aber wohl nicht vergoldet oder so.
Gruß
Gabi
Schönes barockes Ortblech, vermutlich von einem Dolch.
Dürfte für einen Dolch etwas klein sein.
Länge gerade 35mm und ziemlich schmal.
Ist das nicht eher eine barocke Riemenzunge.
Wie ist das bei einem Ortblech?
Da ist doch so ein durchgehender Niet eher hinderlich, oder?
Für mich eher eine Riemenzunge,
Ein Ortblech hat mittig keine Bohrung für einen Niet und ist nicht einseitig verziert.
Gruß cyper
Zitat von: Wiesenläufer in 14. Januar 2021, 17:12:17
Moin,
ich habe es geschafft. :zwinker:
Den ganzen Nachmittag dafür gebraucht.
...
Gabi
Moin,
:glotz: gute Arbeit - sehr gute Foto-Doku :super:
Gruß
Jürgen
Pausbäckiges Gesicht auf 2 und 3.jpg oben.
Oder?
mfg
Moin hargo,
sieht aus wie ein kleiner Putto.
Die sind ja immer so pausbäckig dargestellt.
Gruß
Gabi
Genauer gesagt ist das ein Teil eines Glieder oder Hochzeitsgürtels 16./17. Jh.
Schreib mal Derfla an der weiß das.
Gruß cyper
Zitat von: cyper in 16. Januar 2021, 09:05:57
Genauer gesagt ist das ein Teil eines Glieder oder Hochzeitsgürtels 16./17. Jh.
Schreib mal Derfla an der weiß das.
Gruß cyper
Moin,
vielleicht schaut er ja mal drauf.
Gruß
Gabi
Das ist eindeutig eine Riemenzunge von einem Gliedergürtel aus dem frühen Barock. Solche dreieckförmigen Glieder selber habe ich bjsher noch nicht gesehen, so daß nur eine Riemenzunge in Frage kommt. Als Messergriff selber muß ich es verwerfen denn da sollte es auf beiden Seiten das Teil verziert sein, was es aber nicht ist und als Ortband kommt diese Verzierung nicht in Frage ebenso diese durchgehende Niete.
Derfla :winke:
Danke Derfla, :Danke2:
Habe es inzwischen als auch als Riemenzunge auf den Fundzettel notiert.
Brauche ich also nicht umändern. :zwinker:
Gruß
Gabi
Hey Gabi :daumen:
Toll, superschönes Teil... schade, daß man hier in BaWü nicht sondeln darf.... :heul:
Grüßle Dani
Moin Dani,
:Danke2:,
mit Genehmigung auf bestimmten Flächen dürft ihr doch auch.
Gruß
Gabi