Hallo Sucherforum,
dieser gekrönte Adlerkopf stammt von einem Schlachtfeld, wo Napoleonische Truppen gegen österreichische Einheiten kämpften.
1. Dürfte napoleonisch sein oder ?
2. Kann jemand von der Größe auf die Art des Beschlages schließen (z.B. Mütze, Patronentasche, o.ä.) ?
3,23 g und 32,6 x 26,5 mm. Der Beschlag ist auf der Rückseite hohl.
Gruß Fieldwalker
Hi
Ist Teil eines napoleonischen Franzosenbeschlags. Möglich wäre vom Tschako. Hab selbst so einen Kopf bei Leipzig gefunden- das zweite Bild ist "geborgt". :schaem:
Gruß
Zeitzer
Klasse Zeitzer!
Hallo Zeitzer,
vielen Dank für die bebilderte Bestimmung !
Gruß Fieldwalker
Danke für die Blumen. :-) War nicht sonderlich schwierig, hätte jemand anders auch gekonnt :engel: Ich kopiere mir seit Jahren Bilder von Auktionen Napoleonisches Zeugs runter (vielleicht findet man ja selber mal was von) :engel: und da war auch das Tschakoblech dabei... Und man kennt die Preise für so was... :dumdidum:
Gruß
Zeitzer
Hihihi....welch verwinkelte Wege die Bilder von meinem 37er Offiziersblech nehmen.... interessant, interessant. :winke:
Och nee.... :besorgt: Ist schon einiges her und weiß nicht mehr woher das Bild stammt.... Hab das aus der Bildersammlung von Tschakoblechen genommen weil da auch der Kopf abgebrochen ist. Sehr schön. Da stelle ich jetzt den Antrag Dein Bild verwenden zu dürfen und alles ist wieder im grünen Bereich. :zwinker:
Gruß aus Zeitz :winke:
Solange Du nicht mein Blech mir wegnimmst, ist alles okay, Hase.... :zwinker:
... darf ich Dein Blech dann auch fotografisch nutzen ... :zwinker:
Gruß Fieldwalker
Ich würde meine "Bleche" dann auch gerne mit in die Diskussion werfen...
Entschuldigt die nicht so gelungenen Fotos, die Sachen sind hinter einer Glasscheibe...
Gruß Nagelbieger
So was ist ein Traum @nagelbieger... :irre::-) Leider auf dem Schlachtfeld von Großgörschen nicht zu finden. Ist alles Acker und schon lange kleingepflügt. :besorgt:
Gruß
Zeitzer :-)
Hier mal meiner aus Thüringen, 153. Linienregiment, mehrfach gebrochener Waldfund (französische Biwakstelle)
Tschakobeschläge habe ich auch ein paar.... :-)
Gruss
Zardoz
P.s. @Gosetrinker ..... Mein 153er ist zum Glück noch ganz :smoke:
Und diverse andere Stücke.... :-) :smoke:
Gruss
Zardoz
Uff!
Tolle Sachen die ihr hier zeigt. :super:
Gruß
mc.leahcim
Schöne Beschläge.... nur dachte ich, es geht um selbst gefundene.... :kopfkratz:
Mal eine grundsätzliche Frage.
Der Adler auf den franz. Beschlägen blickt immer nach rechts, wenn ich mir preußische Beschläge anschaue aber nach links. Ist das ein generelles Unterscheidungsmerkmal oder gibts beide Varianten auf beiden Seiten? :kopfkratz:
Gut Fund
Undertaker
Zitat von: undertaker in 16. Januar 2016, 23:52:04
Mal eine grundsätzliche Frage.
Der Adler auf den franz. Beschlägen blickt immer nach rechts, wenn ich mir preußische Beschläge anschaue aber nach links. Ist das ein generelles Unterscheidungsmerkmal oder gibts beide Varianten auf beiden Seiten? :kopfkratz:
Gut Fund
Undertaker
Was die Pressen betrifft, steht hier alles
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wappen_Preußens
D.h. vor der Weimarer Republik immer nach links (heraldisch rechts)
Gruß :winke:
PS: Gosetrinker hat recht.
Flohmarktfunde oder sonstige Sammlerstücke, die keine Bodenfunde sind,
bitte als solche kennzeichnen.
Zitat von: Gosetrinker in 16. Januar 2016, 23:20:23
Schöne Beschläge.... nur dachte ich, es geht um selbst gefundene.... :kopfkratz:
Ohlala.... pardonnez-moi :schaem:
Den Ceinturon porte Sabre mit der Sabretache sowie die Bandoliere mit Giberne und die Hausse Col,sind Erbstücke der Familie.
Die Plaque de Shako sind Scheunen und Kellerfunde,im restaurierten Zustand.
Aber wenn nicht gewünscht,das hier Originale im Top Zustand gezeigt werden.....dann bitte ich einen Mod um löschung meiner beiden Posts !!
Gruss
Zardoz
Zitat von: Zardoz in 17. Januar 2016, 10:14:24
Aber wenn nicht gewünscht,das hier Originale im Top Zustand gezeigt werden.....dann bitte ich einen Mod um löschung meiner beiden Posts !!
Gruss
Zardoz
Aber nein :belehr:
Alle Vergleichsstücke sind willkommen :super:
Nur: Wir sind hier in der Rubrik "Sondenfunde"
Daher alles andere bitte kennzeichnen (Flohmarkt, Erbstück, Dachbodenfund,.....)
Gruß :winke:
Zitat von: Zardoz in 17. Januar 2016, 10:14:24
Ohlala.... pardonnez-moi :schaem:
Den Ceinturon porte Sabre mit der Sabretache sowie die Bandoliere mit Giberne und die Hausse Col,sind Erbstücke der Familie.
Die Plaque de Shako sind Scheunen und Kellerfunde,im restaurierten Zustand.
Aber wenn nicht gewünscht,das hier Originale im Top Zustand gezeigt werden.....dann bitte ich einen Mod um löschung meiner beiden Posts !!
Gruss
Zardoz
War Alles "themenzentriert" und in geschlossen logischen Zusammenhang!
Da kann man nicht meckern, meine ich!
lG Thomas :winke:
Somit dürfte mein Trommelhaken von 2010 eindeutig Preußisch sein.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,41827.0.html
Wenn er, wie Stratocaster schreibt, aus der frühen Preußischen Zeit stammt, könnte er aus der Zeit der Schlacht bei Hanau stammen. Damit würde sich der Kreis mit Leipzig schließen. Preußische Truppen sind zwar nicht explizit als Schlachtteilnehmer genannt dennoch könnte deren Ausrüstung dort vorgekommen sein.
Sicher ist, dass bayrische und österreichische Truppen in dieser Zeit im Gebiet der Fundstelle lagen.
Diese Schlach am 30/31 Oktober 1813 war die letzte Schlacht der Napoleonischen Truppen auf deutschem Boden auf ihrem Rückzug von Rußland via Leipzig. :smoke:
Gut Fund
Undertaker
Dein Trommelhaken/Trommelschere kann aber durchaus auch jüngeren Datums sein.... die wurden 1870/71 und 1914/18 auch noch getragen :kopfkratz:
http://catalog.schwab-auktionen.de/index.php?do=katalog.showeinzel&katalog_id=2000&nummer=5908
Gruss
Zardoz
Zitat von: Zardoz in 17. Januar 2016, 16:58:56
Dein Trommelhaken/Trommelschere kann aber durchaus auch jüngeren Datums sein.... die wurden 1870/71 und 1914/18 auch noch getragen :kopfkratz:
http://catalog.schwab-auktionen.de/index.php?do=katalog.showeinzel&katalog_id=2000&nummer=5908
Gruss
Zardoz
Auch die HJ hat sie noch getragen
Zitat von: undertaker in 16. Januar 2016, 23:52:04
Mal eine grundsätzliche Frage.
Der Adler auf den franz. Beschlägen blickt immer nach rechts, wenn ich mir preußische Beschläge anschaue aber nach links. Ist das ein generelles Unterscheidungsmerkmal oder gibts beide Varianten auf beiden Seiten? :kopfkratz:
Gut Fund
Undertaker
Nun, in der französischen Armee unterschieden sich die Adler als Beschläge schon, nicht nur von Größe und Form. Da hatten die Adler der Garde-Voltigeure ein etwas anderes Aussehen als die der Chasseure, der Füsilliere, der Grenadiere, der Dragoner, Husaren, Lanciers, Kürassiere und etc. Adler mal mit separater Krone, mal mit aufgesetzter Krone, mal ohne Krone, mal blickt ein Adler nach rechts, mal nach links. Das hat also alles seine Bedeutung.
Hier mal meine beiden Adler, links ist ein Bodenfund, rechter ist eher ein Trödelmarktfund...