St. Subrie findet in SW-Europa öfter kleine Beschlagteile ohne Motiv mit Restvergoldung.
Bei dem Fundstück unten war für mich beim Reinigen die Überraschung groß:
Unter dem Dreck kam erst das Gold, dann der Adler oder Greif und dann die winzigen Punzen.
Das Teil ist übrigens 20 mm x 15 mm und dünn; die Rückseite gibt nichts her.
Ich schätze mal Hochmittelalter. Sieht irgendwie salierzeitlich aus.
Gruß :winke:
Das ist aber ein wirklich wunderbares kleines Stück, lieber Stratocaster ! Ich hatte ja keine Ahnung, was sich unter der Verkrustung verbarg. Hab vielen Dank für Deine Mühe.
Hochmittelalter würde mir sehr gefallen !
Viele Grüße
St. Subrie
Mit 12. /13. Jh. liegen wir glaube ich ganz gut :-)
Hallo stratocaster und St. Subrie
Sind es Adler und Schlange, oder geht mir da wieder die Fantasie durch?
Ich hab es ja nun nicht verkrustet gesehen, aber es ist toll geworden.
Gruß
mc.leahcim
Zitat von: mc.leahcim in 20. März 2015, 17:34:14
Hallo stratocaster und St. Subrie
Sind es Adler und Schlange, oder geht mir da wieder die Fantasie durch?
Ich hab es ja nun nicht verkrustet gesehen, aber es ist toll geworden.
Gruß
mc.leahcim
Deine Schlange dürfte eher der Brustkorb des Adlers sein, vermute ich mal.
Gruß :winke:
Ich sehe darin einen Greif als Fabelfigur.
Zitat von: TeSi in 21. März 2015, 12:36:08
Ich sehe darin einen Greif als Fabelfigur.
Das ist ein anatomisch korrekt dargestellter Adler!
Symbol für die Unsterblichkeit und im Christlichen für die Himmelfahrt Christi
Der Greif besäße als Fabelfigur zumindest noch zwei
zusätzliche Klauen oder Pranken.
Der Greif ist ein "VIERBEINER".
Wenn das Stück so dünn ist dann wird es sich um einen Kästchenbeschlag handeln .... das kann eine Verwendung von profan bis sakral bedeuten!
lG Thomas :winke:
Wo du Recht hast, hast du REcht :winke:
:zwinker:
lG Thomas :winke:
Ich denke hier eher an einen Gürtelbeschlag.
Gruß cyper