Hallo Freunde des Grünen
Dieses Stück Buntmetall konnte ich letztes Wochenende bei meinem Suchgang bergen. Ich dachte erst es ist komplett blank, eine grobe Reinigung hat dann diese florale? Verzierung offenbart. Dachte erst an eine Buchschließe, doch eine Recherche hier in der Belegebibliothek hat mich aber dann an einen Gürtelverschluss denken lassen.
Liege ich da richtig und kann man das zeitlich anhand der Verzierungen eingrenzen. Für Antworten und vielleicht ein Beispielbild wo man die Funktion erkennen kann wäre ich zu ewigen Dank verpflichtet :zwinker:
Liebe Grüße Daniel
Knebelverschluss vom Gliedergürtel :winke:
Hey Insurgent,
das ging aber schnell, danke :Danke2: . Hab hier ein Beispiel zur Funktionsweise gefunden. Kann man da grob 16-17. Jhdt sagen?
Liebe Grüße Daniel
Ich würde eher 1-2Jhd draufpacken :zwinker:
Zitat von: RockandRole in 15. April 2016, 22:51:13
Hey Insurgent,
das ging aber schnell, danke :Danke2: . Hab hier ein Beispiel zur Funktionsweise gefunden. Kann man da grob 16-17. Jhdt sagen?
Liebe Grüße Daniel
Würde ich auch so sehen :glotz:
Grüße
Robert :winke:
Ich würde ihn ins 17.Jhd. legen und nicht später. Es gibt bisher keine Literatur die diese Gürtelglieder mit Knebelverschluß explizit später einordnen, dann sind sie anderst aufgebaut. Siehe hierzu "Alter bäuerlicher Schmuck" von Gislind Ritz.
Derfla :winke:
Das florale Muster deckt sich gut mit den Floralen Zierelementen der Bauernkunst auf Truhen, Trachten und Geschirr in unserem Heimatmuseum. Ich habe das Muster mal noch etwas in PS heraus gearbeitet.
Hey Leute :winke:
Super was ihr da veranstaltet :super: großes Kino. Danke auch für den Literaturtip. Habs mir gerade für recht kleines Geld bestellt.
Liebe Grüße Daniel