Sucherforum

Sondenfunde => Beschläge => Thema gestartet von: Imperator in 15. August 2010, 21:42:28

Titel: Gesicht
Beitrag von: Imperator in 15. August 2010, 21:42:28
Kam am WE zum Vorschein
Dm 45  37,7g
(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/cs0h-1s.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/cs0h-1s-jpg-rc.html)

(http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/cs0h-1t.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/files/cs0h-1t-jpg-rc.html)
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Gratian in 15. August 2010, 22:47:14
Hey imperator...kannst nicht mal Bilder hier einstellen wie andere auch mit der Ladefunktion...bei den pop ups da wird man ja :schaem:  :zwinker:

Ansonsten hübscher Beschlag: Medusenhaupt...
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Imperator in 15. August 2010, 22:54:26
Klar kann ich das, nur dann sind sie wieder zu klein und ich bekomme wieder Schläge.

Glaube aber das es Haare sind und keine Schlangen.
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Gratian in 16. August 2010, 10:09:23
Es gibt etliche Vergleichsstücke: die kleinen Flügel über der Stirn und die wirren Haare und die unter dem Kinn zusammengeknoteten Schlangen (das sind welche man erkennt zwei Köpfe am unteren Ende) sowie die groß herausgestellten Augen sind eindeutige Attribute der Gorgo Medusa.

Literatur: H.Menzel Die römischen Bronzen aus Deutschland II: Trier (Mainz 1966)
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Goatman in 16. August 2010, 10:36:31
Hi Imperator,
ein sehr schönes Stück. Glückwunsch.
Ich meine, im oberen bereich "Rost" zu erkennen.
Könnte sich eventuell um einen Eisenniet handelt.
Auch ich bin der Überzeugung das es sich um ein Abbild
einer Medusa handelt, nur von was und wann.

@ Gratian,
du zitierst hier aus dem "Menzel". Glaubst du, dass der
Beschlag römisch sein könnte ??
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Gratian in 16. August 2010, 10:46:18
Ja, dafür spricht Vieles. Medusenköpfe waren zwar auch in späteren Zeiten sehr beliebte Applikationen, aber dann meistens mit den Haaren als Schlangen etc. Diese Darstellung ist auch vom Stil und der Ausfertigung her römisch. Vielleicht kann uns der Imperator ja noch was zu Beifunden sagen. Den Eisenniet sieht man deutlich auf der Rückseite. Möglicherweise ein Kästchenbeschlag?
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Imperator in 16. August 2010, 11:36:42
Mach ich doch gern.
Beifunde waren Granatsplitter und Hülsen. Hätte auch gern noch was anderes gefunden.
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Ghoul in 16. August 2010, 12:20:04
Zitat von: Imperator in 15. August 2010, 22:54:26
Klar kann ich das, nur dann sind sie wieder zu klein und ich bekomme wieder Schläge.

Hi Imperator,

versuch mal das:


http://www.sucherforum.de/index.php/topic,30752.0.htm

- damit kannst Du schöne Bilder einstellen und
wir müssen nicht die ollen Pop-up´s wegklicken.
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Imperator in 16. August 2010, 13:27:17
Danke, werde ich heute versuchen, wenn ich zu hause bin.
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Goatman in 16. August 2010, 14:22:32
Hi,
das Gesicht ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf.
Nun denke ich auch, dass Gratian richtig liegt.   :super: :super:
Schau mal hier:
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/input_felder/anzeigen.php?verzeichnis=med&dateiname=med2041.jpg&bild_id=2041

@ Imperator
meinen Glückwunsch zu diesem sehr schönen Stück
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Thorson in 16. August 2010, 14:57:03
Moin Jungs,

Das kleine Stück Eisen am inneren Rand oben sieht mir nicht nach einem Niet aus. Ich würde es eher als Öse bezeichnen wollen. Das Stück wäre also irgendwo aufgenäht gewesen.

Uli
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Gratian in 16. August 2010, 15:21:54
Hier noch drei Vergleichsstücke.Quelle: Religio Romana, Wege zu den Göttern im antiken Trier, Seite 230
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Imperator in 16. August 2010, 21:15:28
Hier noch einmal ohne Werbung.
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Gratian in 16. August 2010, 21:23:11
na  - geht doch ....wirklich ein schönes Stück... :winke:
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Goatman in 16. August 2010, 22:27:25
Zitat von: Imperator in 16. August 2010, 21:15:28
Hier noch einmal ohne Werbung.

Was soll ich sagen, ENDLICH   :zwinker: :zwinker:
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: CptAhab in 17. August 2010, 18:57:29
Da bin ich gespannt, was Ihr zu  meinem Teil zu sagen habt. Ebenso zunächst ohne Ortsangabe des Fundorts.

Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Goatman in 18. August 2010, 19:58:51
Hi,
sehe ich da in der Mitte des zweiten
Bildes den rest einer Öse ??
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: CptAhab in 18. August 2010, 20:58:17
Hi Goatman,

in der Tat ist dort ein etwa 2 mm Stück Eisen zu sehen, das möglicherweise rund zulaufen mag.
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Gratian in 19. August 2010, 12:42:47
ZitatDa bin ich gespannt, was Ihr zu  meinem Teil zu sagen habt. Ebenso zunächst ohne Ortsangabe des Fundorts.

Auch ein Gorgoneion ...allerdings schon eins das eher deren Hässlichkeit hervorhebend als die weiblich, "schöne" Variante....Fundort?
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: CptAhab in 19. August 2010, 14:16:10
Südl. von Würzburg. (Unbesetzter Teil (?))   :kopfkratz:  :-D

Zu HD-Zeiten als neuztl. und antikisierend bestimmt...  :nixweiss:
Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: Gratian in 19. August 2010, 17:13:44
ZitatZu HD-Zeiten als neuztl. und antikisierend bestimmt...

...das ist gut möglich, ich habe ja eingangs gesagt das das Medusenhaupt, das Gorgoneion auch in der Neuzeit ein beliebtes Motiv war. Hier kann man sich wirklich nur stilistisch nähern da eben nur Fotos vorliegen.

Das Gorgoneion zu römischer Zeit trug weibliche, kaum oder wenig hässliche Züge (vgl. die Medusa Rondanini aus der röm. Kaiserzeit) wie auch auf den Vergleichsstücken ersichtlich. Die Darstellung der Medusa als häßliches Ungeheuer war den frühen griechischen und den späteren antikisierenden Darstellungen vorbehalten. Hierin spiegelt sich u.a. auch die Veränderung der Sichtweise auf diese mythologische Persönlichkeit.

Genaues kann man immer nur sagen wenn man das Original in den Händen hält, das Material, die Herstellungsweise und die Fundumstände genau geprüft hat.

Titel: Re:Gesicht
Beitrag von: CptAhab in 23. August 2010, 18:40:35
Zitat von: Gratian in 16. August 2010, 10:46:18
... Diese Darstellung ist auch vom Stil und der Ausfertigung her römisch. Vielleicht kann uns der Imperator ja noch was zu Beifunden sagen. Den Eisenniet sieht man deutlich auf der Rückseite. Möglicherweise ein Kästchenbeschlag?...

...Genaues kann man immer nur sagen wenn man das Original in den Händen hält, das Material, die Herstellungsweise und die Fundumstände genau geprüft hat...

Die Möglichkeit hast Du hier nicht eingeschlossen.
Weder Angaben zum Fundort (Bis auf Hülsen und Granatsplitter  :winke: ) oder, dass Du es in Händen hielst...
Nichtsfürungut die Datierung schwankt bislang +/- 2000 Jahre.