Sucherforum

Sondenfunde => Beschläge => Thema gestartet von: Sondenmichel in 20. April 2006, 22:54:28

Titel: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Sondenmichel in 20. April 2006, 22:54:28
Hey Leute

Gestern war ich mit Mr. Simpson mal wieder
auf dem Acker. Während Simpson drei Beschläge
gefunden hat, kam bei mir dieser.

Leider ist der Beschlag verbogen. Die Länge
ist 6 cm, die Breite ca. 1,5 cm.

Das ganze könnte ne Frau darstellen.
Oben der Kopf, Mitte die Arme und Brüste und
die herzförmige Öffnung lasst euch von eueren
Eltern erklären. :engel:

Kann man das Teil evtl. zeitlich einordnen??


Sondenmichel


Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: klondyke in 21. April 2006, 10:10:27
Miederhaken um 1900 ?
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Sondenmichel in 21. April 2006, 11:20:53
Hey Klondyke

Gute Idee, aber für einen Miederhaken mit
6 cm meiner Meinung etwas zu groß und zu schwer.

Aber man weiß ja nie, .........



Sondenmichel
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Bert in 21. April 2006, 12:33:06
Buchschließe ist mein Tip.

Adios, Bert
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: schatzsucher111 in 21. April 2006, 13:03:58
Ich denke mal das teil ist ein Henkel von einen Römischen Bronce Kruges.
             
                          MFG :cool1:
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Sondenmichel in 21. April 2006, 15:32:41
Hey

@ hunter, Buchschließe ist auch mein Tip.
Könnte mir das Teil an einem Tagebuch einer
holden Maid vorstellen.

@ schatzsucher 11, kann ich mir jetzt (noch) nicht
vorstellen, aber danke für die Antwort.


Sondenmichel
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: jupppo in 21. April 2006, 15:57:31
Das Teil könnte sehr wohl eine Henkel Attasche sein....
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Sondenmichel in 21. April 2006, 16:08:00
Hey jupppo

Hast Du irgendein Vergleichsbild, welches
mir euere Vermutung verdeutlicht.

Danke


Sondenmichel
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: hunter in 21. April 2006, 19:36:43
Henkelattasche scheidet aus, das TEil ist einfach zu fragil. Datierung: 17. Jh.
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: dino68 in 22. April 2006, 09:25:38
Wie sieht denn die Rückseite aus: das Teil ist doch wohl abgewinkelt, auf der RS ein Haken?? Wie und wo ist denn der befestigt?
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Sondenmichel in 22. April 2006, 10:00:57
Hier die Bilder der Rückseite.

Das Teil ist hinten glatt, nur der Kopf der
Frau ist hohl ( :zwinker: :engel: :frech:)

Das gute Stück ist auch fast im 90 Grad Winkel
abgewinkelt, ob absichtlich oder nicht, keine Ahnung.


Sondenmichel

Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Bert in 23. April 2006, 19:12:39
Zur Untermauerung meiner Buchschließenthese ein paar Vergleichsstücke:
http://www.mueller-buch.de/dorn.htm

Adios, Bert
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Sondenmichel in 23. April 2006, 21:58:44
Hey hunter

Mich hast Du nun völlig überzeugt.

Danke für die Vergleichsbilder.


Sondenmichel
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Hase in 24. April 2006, 07:04:06
Hier noch ein paar: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,11436.0.html
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Sondenmichel in 24. April 2006, 09:43:44
Hey Hoppel-Hase

Auch dir Dank für die Vergleichsbilder.
Hübsche Teilchen.



Sondenmichel
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: IVVECVO in 24. April 2006, 15:08:52
Hallo , ich halt's für ein Stück einer Gürtelgarnitur - und denke wie Hunter - Deutsch 17. Jh.

                     Gruss Juvencus
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: Bert in 24. April 2006, 21:44:20
Hallo Juvencus,
gibt es ein paar klare Kriterien, anhand derer man Buchschliessen und Gürtelbeschläge auseinanderhalten kann? Im Tilly-Fund von Heidelberg http://www.hdbg.de/winterkoenig/tilly/inhalt/pic_x24.html
wurden beispielsweise viele Teile als Bestandteile von Frauengürteln klassifiziert, die ich gnadenlos als Buchschliessen eingeordnet hätte (u.a. auch durch den oben von mir angegebenen Link).

Adios, Bert
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: IVVECVO in 24. April 2006, 23:32:00
Hallo Bert , es handelt sich um Gürtel mit Gürtelhaken ( nicht um Schnallenrahmengürtel ). Zuerst ist für die Renaissance und Barockgürtel festzustellen , das es grundsätzlich 2 Gürteltypen gegeben hat ( es war sogar ein eigener Berufsstand ) . Einmal den Ganzmetallgürtel dessen eizelne Platten durch Scharniere miteinander verbunden waren ( das sind die hochwertigeren - gibt es in massiv Silber ) und dann den Gürtel aus Leder mit verschieden reichhaltigem Metallbesatz . Ganzmetallgürtel sind sehr kostbar und entsprechend selten - lassen wir die mal deshalb weg . Bei den Metallbeschlägen gibt es wiederum 2 Typen . Einmal die doppellagigen Pressblech - Beschläge die so beschaffen sind , dass die Lederenden zwischen die 2 Gürtelbleche geschoben wurden und vernietet fest mit dem Leder verbunden waren .( Hoffentlich versteht das einer ) . Das Schaublech ist verziert - floral / figural und ist meist aus Kupfer - oder Messingblech oft versilbert selten vergoldet . Die anderen Gürtelteile sind aus massivem Messing oder Bronze gegossen . Diese sind so stabil , dass sie gleich auf das Leder genietet wurden . Fazit :Ich denke der Gürteltyp hat kein Scharnier . Buchbeschläge sind aufgenagelt und haben ein Scharnier . Ausnahmen bestätigen die Regel.

                          Gruss Juvencus
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: IVVECVO in 25. April 2006, 07:55:28
Nachtrag : die Heidelberger Beschläge halte ich alle für Gürtelteile - troz der Scharniere . Beschlag 4 + 5 z B. haben Haken die als Buchverschluss nicht funktioniert hätten . Es sind jetzt nirgends Masse angegeben aber ein Buchbeschlag - wiederum von Ausnahmen abgesehen - ist meist schmäler wie ein Gürtelteil . Um den Beschlag ( Frauenfigur ) nochmal aufzugreifen - Das Teil ist verbogen und nur ein Fragment . Es endet jetzt mit einem Puttenköpfchen - darüber ging der Beschlag weiter um wieder die Symetrie zu erreichen .

              Gruss J.
Titel: Re: Beschlag/Frauenfigur
Beitrag von: IVVECVO in 25. April 2006, 07:59:57
Zitat von: IVVECVO in 25. April 2006, 07:55:28
Nachtrag : die Heidelberger Beschläge halte ich alle für Gürtelteile - troz der Scharniere . Beschlag 4 + 5 z B. haben Haken die als Buchverschluss nicht funktioniert hätten . Es sind jetzt nirgends Masse angegeben aber ein Buchbeschlag - wiederum von Ausnahmen abgesehen - ist meist schmäler wie ein Gürtelteil . Um den Beschlag ( Frauenfigur ) nochmal aufzugreifen - Das Teil ist verbogen und nur ein Fragment . Es endet jetzt mit einem Puttenköpfchen - darüber ging der Beschlag weiter um wieder die Symetrie zu erreichen .

              Gruss J.

       Symmetrie