Liebe Kollegen,
wer kennt diese zwei Herren? Sachliche Hinweise nehme ich gerne entgegen!
Tippe Franken oder Wikinger?!
Gruß
Tecumseh
Ob Franken oder Wikinger hängt von der Gegend ab in der du das Stück gefunden hast. Sieht aber sehr interessant aus.
Hallo Tecumseh,
das ist mal wieder spannend. Noch kann ich den Fund nicht wirklich einschätzen. Alt, neu, weltlich, religiös, aufgenagelt, angenäht???? Dann kommt noch meine Fantasie dazu. Ich werfe mal alles hier rein was ich denke.
1. Es könne Mann (links) und Frau (rechts) sein.
2. Hat der Mann einen so etwas wie einen Doktorhut auf. Viereckig mit Quaste?
3. Sehe ich bei beiden ein Tier. Schaf, Hund?
4. Zeig mal die Rückseite, denn das Loch in der Mitte sieht aus wie später reingebohrt. Passt an der Stelle irgendwie nicht.
5. Was für ein Material ist das?
6. Was ist das in der Mitte? Bäumchen, Stock? Und was ist dann das oben? Feder oder doch Bäumchen?
7. Gibt der "Mann" der Frau etwas und wenn was?
:irre: Michael
Ich denke, das ist ein Pilgerzeichen.
LG Jan
Bitte ein Bild von der Rückseite. :glotz:
Zitat von: Levante in 24. März 2014, 20:07:22
Bitte ein Bild von der Rückseite. :glotz:
Ja,
bitte erst einmal die Nennung des Fundlandes und Bundeslandes,
so viel Offenheit bei einer solchen Anfrage muss schon sein!
Dann fehlen die Maße als wichtige Voraussetzung für eine nähere Ansprache.
Wie immer sind Schrägansichten nicht hilfreich, daher bitte auch einmal eine direkte und nahe und nicht schräge Ansicht in der DIREKTEN AUFSICHT der bildlichen Darstellung!
lG Thomas :winke:
stehen rechts und links der Figuren Wappenschilde?
Eine Antwort auf Deine Frage kann ich Dir aus meiner Sicht jetzt schon geben:
Dein Fundbeleg macht auf mich stilistisch nicht den Eindruck fränkischer Herkunft!
Eher jünger.
Mein erster Eindruck war, dass es sich um ein Objekt salischer Zeitstellung handeln könnte, also etwa 11./12. Jh. Älter wohl eher nicht.
Sorry,
ursprünglicher Durchmesser ca. 6 cm ..... hab das Mass übersehen! :glotz:
Wappen, Harfe, Minnebild, König David ..... vielleicht mal emailliert usw.
Falls es sich um ein Original handelt dann ist es sicher von besonderen wissenschaftlichen Interesse.
Der Fundbeleg sollte auch offiziell gemeldet werden.
Dann kommt auch eine fachlich passende Rückmeldung.
lG THomas :winke:
Liebe Sucherfreund,hier weitere Infos. Der Fundort ist ein Acker in der westl Perepherie von Köln. Die Rückseite ist glatt. Das Material is Kupfer/Zinn. Inder Mitte des Bildes sehe ich vielleicht einen Palmwedel.Ob Mann oder Frau istschlecht zu sagen .Die rechte Person legt wohl ihren Arm um die Schulter de Partners.Der Fund wird in den nächsten Tagen der LVR vorgelegt. Das ist selbstverständlich.Er warte gerne weitere Infos!Grüsse Tecumseh
Zitat von: Tecumseh in 25. März 2014, 14:00:43
Liebe Sucherfreund,hier weitere Infos. Der Fundort ist ein Acker in der westl Perepherie von Köln. Die Rückseite ist glatt. Das Material is Kupfer/Zinn. Inder Mitte des Bildes sehe ich vielleicht einen Palmwedel.Ob Mann oder Frau istschlecht zu sagen .Die rechte Person legt wohl ihren Arm um die Schulter de Partners.Der Fund wird in den nächsten Tagen der LVR vorgelegt. Das ist selbstverständlich.Er warte gerne weitere Infos!Grüsse Tecumseh
Bin sehr gespannt wie Dein Fund interpretiert werden wird!
Danke für Deine Infos!
lG Thomas :winke: