Hallo, habe dieses kleine Beil ausgegraben. (ca. 7 x 4 cm). Wozu wurde es verwendet ? Wer hat sowas verwendet ?
Wie alt kann das sein ? Danke und Gruß sonjamoppel
Nachtrag: 02.10.05: Noch 2 Bilder
Hallo
das müßte ein Rindenschäler sein.
Gruß
Die Rindenschälertheorie gibt immer was her.
Ich hätte gerne noch andere Ansichten des Stücks, insbesondere von der Tülle.
"Nachtrag: 02.10.05: Noch 2 Bilder"
Danke.
Denke, charlie hat recht.
Ich stelle mal zur Diskussion: Die kleine Axt hat eine Breite an der Schneide von nur 4 cm!!
Könnte es sich um eine Nahkampf-Waffe der Kelten, so aus der Zeit 400 Jahr v.Chr. handeln.
Fundort würde dazu passen. Um Rinde zu schälen fange ich doch nicht mit "Spielzeug" an. Gruß sonjamoppel
Dann hätte hier wahrscheinlich jeder der etwas länger sucht eine keltische Nahkampfwaffe zu Hause liegen, :narr: bzw. nach dem Fund entsorgt. Ich hab sowas auch schon gefunden und die heutigen Rindenschäler sind auch nicht grösser.
http://www.selbst.de/fstart.php4?inhaltURL=/flexgrund.php4&links=http://www.selbst.de/8lexikon/heimwerker/lexikon.php4?id=573&rechts=/8lexikon/sucheheimwerker.php4
@ Sonjamoppel,
Meines wissens sind Tüllenbeile aus Bronze
dein Teil sieht stark nach Eisen aus
Ich schließe mich den Vorrednern an
Rindenschäler
Nach dem Aussehen würde ich 19tes Jhd bis mitte 20tes tippen
aber ohne gewähr
Gruß Matze :-)
Zitat von: Mad Matz in 03. Oktober 2005, 20:57:49
...
Meines wissens sind Tüllenbeile aus Bronze
...Gruß Matze :-)
Hallo,
Tüllenbeile sind aus Eisen wie alle Beile nach der Bronzezeit. Der gezeigte Gegenstand ist in der Tat ein Rindenschäler. Diese sind viel weniger massiv als Beile und ähneln eher einem Spachtel mit Tülle.
Viele Grüße
Thorsten
Also wie war das nochmal bei Heimdall:
Runde Tülle: eher Rindenschäler.
Eckige Tülle: eher keltisch.
Oder so
Gruß Karlo :prost:
Und ein Beil ist viel!!! massiv gearbeitet.
hi
also ich hab von nem großen keltischen oppidum schon viele tullenbeile aus eisen runtergesammlt und ich würde auch sagen daß es sich bei dem stück um eins handelt :prost:
gruß
"von nem großen keltischen oppidum schon viele tullenbeile aus eisen runtergesammlt"
Da freut sich das LDA aber. :engel: :teufel:
Hallo,
die Tülle bei latenezeitlichen Tüllenbeilen ist nicht zwangsläufig eckig. kann auch flachoval sein.
Was ein latenezeitliches Tüllenbeil aber niemals !!!!! hat, ist ein Nagelloch.
GGF
Nachricht von Mad Matz
Bitte richte deine Kritik per PM an mich
ich hab solche Dinger hier in dem keltischen Oppida wo ich wohne schon gesehen :zwinker:
Ich frag einfach mal nen Landwirt äh Kelten wofür sie denn genau benutzt werden und ein paar Fotos machen!
Ich habe schon befürchtet, das hier wieder einmal ein Keltisches Tüllenbeil ins spiel gebracht wird.
Aber nix is damit :smoke: es ist ein Rindenschäler ganz einfach. Warum wollen immer alle ein möglichst altes Stück haben und wenn sie Gegenargumente hören sind sie fast böse.
Gruß Rambo
@ Thorsten,
Danke für die Info
Sorry ich lag bissi daneben
Gruß Matze :-)
Leider fällt momentan wegen des starken Borkenkäferbefalls die Rinde beinahe automatisch vom Stamm.
(Und glaubt mir, hier hat das weder mit Monokulturgenöle noch mit unfähigen Bauern zu tun)
Rindenschäler oder -schepser wurden und werden zum Schälen von Nadelbäumen genutzt.
Baubiologen werden bestätigen, dass ein Brett mit Rindenresten weitaus schneller vom Holzwurm befallen wird als ein "sauberes".
Also wird möglichst zeitnah nach dem Fällen der Baum mit Hilfe dieser kleinen Klingen, die an etwa 1,20 Meter langen Stielen befestigt sind komplett entkleidet.
Man fährt dazu mit dem Schepser zwischen Holz und Bast und nimmt möglichst lange Bahnen ab, ähnlich wie beim Spargelschälen.
Fotos kann ich derzeit nicht bieten, vielleicht machen wir wieder im Winter holz- dann führe ich vor.
mfg
Tct
hallo,
damit ich nicht nur blöd daher rede, hier einmal 2 nebeneinander...
Also welches ist ein Tüllenbeil (die es übrigens bis ins Frühmittelalter gab)
und eines ist ein Rindenschäler (sogar mit Nagelloch)
GGF
..und hier ist ein Latenezeitliches Beil
und ein bronzezeitl. Tüllenbeil (hallstattzeitlich um ein wenig präziser zu sein)
GGF
...leider müssen meine getrübten Augen das Verschwinden eines (meiner) Artikel vermelden.
Schade... hab weder wen beleidigt (zumindest nicht wissentlich) noch war dass meine Absicht.
Und wenn ausgesprochene (geschriebene) Kritik nicht erwünscht ist, ebenso schade.
Ich sag´s lieber gerade heraus, als über PM´s arschzukriechen.. Aber ist sicher nicht jedermanns Geschmack.
@mad.. bitte nicht persönlich nehmen ...Rest siehe oben...
Klar, könnt diesen Beitrag auch wieder löschen....
...malsehen, ich weiß dann wenigstens woran ich bin, was immer auch passiert.
Würde dich liebend gerne unterstützen, aber ich hab zuwenig Zeit und ich hasse halbe Sachen.
GGF
@ Grindling,
Ich habe deine Kritik zur kenntniss genommen und darauf reagiert.
Aber wie du geschrieben hast
du hast von Mod zu Mod geredet
daher hab ich das rausgenommen
Schade daß du zu wenig Zeit hast
Gruß Matze :-)
Zitat von: grindling in 04. Oktober 2005, 20:56:07
...und ein bronzezeitl. Tüllenbeil (hallstattzeitlich um ein wenig präziser zu sein)
GGF
Hallo,
wieso hallstattzeitlich? Die Hallstattzeit ist die erste Phase der Eisenzeit. Meiner Meinung nach gehört das bronzene Tüllenbeil in die letzte Phase der Bronzezeit , also in die Urnenfelderzeit.
Viele Grüße
Thorsten
..weil es aus einem, beim Straßenbau eingeebneten, Grabhügel stammt.
GGF
Auf jedenfall super Stücke Grindling :staun:
und wieder ein Bronze Beil vor dem Straßenbau gerettet.
Gruss Eldorado :staun:
@ Grindling
Jau sind schöne Stücke :-)
Hier mal ein Rindenschäler ( rechts außen ) unter anderen Landwirtschaftlichen Werkzeugen
Gruß Matze :-)
Zitat von: CptAhab in 04. Oktober 2005, 13:00:45
"von nem großen keltischen oppidum schon viele tullenbeile aus eisen runtergesammlt"
Da freut sich das LDA aber. :engel: :teufel:
stimmt meine Archäologe tante freut sich immer riesig wenn ich ne große kiste schicke :cool1:
gruß
hi
also kann sein daß ich mich irre in der tülle siehts auch nicht so stark verrostet aus aber von der form könnte es schon hinkommen hab leider kein beil zuhaus ein alle beim lda oder in der ausstellung mag das eisenzeugs nicht so :besorgt:
hab noch ein bild auf dem pc, vielleicht schreibt der harry noch was dazu der hat ja auch ein paar gefunden
gruß
Hi,
ganz klar ein Tüllenbeil, sieht meinem verdammt ähnlich (das einzelne mit eckiger Tülle)
GGF
Hi
Auf den ersten Bildern sieht das Stück schon aus wie ein Tüllenbeil.
Ab das Loch und die lange Tülle stören mich ein wenig.
Würde daher heher auf ein anders Werkzeug schließen.
Aber die Rindenschäler die ich kenne sehen etwas anders aus.
Leg das Stück doch mal den Archäologen vor.
Gruß CR
PS @heiko. Ich selbst hab erst eines gefunden. Aber nicht auf unserer Keltensiedlung.
nur zur Info.
Gruß. Bobby
...wir sprechen aber von der Zeit danach.
weiß ich doch.
Aber das schöne Blättle passte trotzdem zum Thema und für den einen oder anderen ist es vieleicht interessant.
Und wenn man in die Suchfunktion Tüllenbeil eingibt, bekommt man auch den Link auf diesen Beitrag und dementsprechend auch das Bildchen von mir.
Steht doch da, nur zur Info.