Hallo Freunde :winke:
Hier ein Stück das ziemlich Rostig war und ich meinen Freund Jürgen zur returation überlies!
Finde er hat die Sache sehr Gut gemacht :super:
An dieser Stelle nochmal Danke Jürgen !!
Er findet das Stück auch sehr seltsam :kopfkratz:
Obere Seitescharf unterseite ein Pickel , an dem Loch sieht man sehr deutlich das es zusammengeschmiedet wurde :glotz:
Auffallend ist auch die geringe Größe :glotz:
Maße : 21,5cm 3,3cm an der Schäftung , 1,8cm breit
Gewicht : 340 Gramm
Kann mir jemand weiterhelfen ?
Ach ja Beifunde sind Keltische Scherben .
Könnte so eine Keltisch sein ?
ja könnte Keltisch sein, wurde da Erz oder Ähnliches Abgebaut
Hallo :winke:
Du stellst Fragen :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
Müsste ich mich mal etwas informieren darüber :smoke:
röm. pionieraxt???
nur so n gedanke.
das runde haus würde in die zeit passen.
Die Ansprache würde ich eher Facharchäologen überlassen, wenn sie aus keltischen Fundzusammenhängen kommt!
Als Eisengerät dieser Zeitstellung wäre das eine Seltenheit!
lG Thomas
Moin,
Doppelspitzhacke
Eisen 3./4. Jh. n. Chr. (Römische Kaiserzeit)
PDF Seite 8 # Klick # (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0CCsQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.via-historia.at%2Fpdf%2Faktuelles%2FAusstellung%2520Traunkirchen.pdf&ei=rb4tVJXVDoawPO-qgZAP&usg=AFQjCNFSEMR8hF1I-O4S0ld-YeVvBxR-oQ&bvm=bv.76802529,d.ZWU)
Gruß
Jürgen
Dort ist zwar eine doppelt-spitz-hacke abgebildet und diese hat auf der einen Seite eine Querschneide, denke aber auch das es schon in diese Zeitstellung geht
Zitat von: Signalturm in 03. Oktober 2014, 09:59:38
Dort ist zwar eine doppelt-spitz-hacke abgebildet und diese hat auf der einen Seite eine Querschneide, denke aber auch das es schon in diese Zeitstellung geht
Moin,
ja klar, war keine Bestimmung meinerseits.
Hatte ja auch "Doppelspitzhacke" geschrieben, und sollte lediglich als "Annäherung" dienen.
Gruß
Jürgen
In den beiden Büchern: Römer in BW und Römer in RP gibt es Bilder bzw. Zeichnungen von römischen Eisendepotfunden. Dort sind sowohl die Doppelspitzhacken als auch welche mit Querschneiden zu sehen. Auch eine bei der die eine Seite eine horizontale und die andere eine vertikale Schneidenführung aufweist. Eine mit querschneide und Spitze ist zwar nicht abgebildet aber letztlich als Werkzeug nur konsequent. Was bringt mir eine doppelte Spitze. Da ich nicht in einer auf und abbewegung gleichzeitig vorne und hinten oder oben und unten etwas wegspitze kann ich nur sagen ich habe eine reservespitze falls die andere schon Stumpf ist. Die beiden Querschneiden find ich auch nur bei der Ausführung praktisch wo sie um 90 Grad verdreht sind. So kann ich je nach Arbeitshaltung und Nutzungsart die eine oder andere Seite wählen. Und Spitz und Querschneide ist ein gutes Multifunktionswerkzeug.
Fände ich heute als noch praktisch. Frag mich grad ob ich nicht erst in jüngster Zeit so ein Teil aus neuer Produktion mit Glasfaserstihl gesehen habe. Die Zeitstellung als mindestens römisch passt sicherlich.
Hey hey Danke @all.
Römisch sicher nicht da der Fundplatz hier bei Passau Nördlich der Donau ca 25 Km liegt .
Keltisch währe der Hammer :super:
Mfg und schöne Weihnachten .
Hallo Leute.
Erlangen sagt zusammen mit den Laterne-Scherben ist sie ziemlich sicher Latenezeitlich .!!
Ähnliche Funde gibt es in Manching .
mfg
Die Erhaltung so eines uralten Trumms wäre dann aber (hammer)axtmäßig!
Ist ja auch gut restoriert worden .
Ja de is gut erhalten Gott sei Dank.
Mfg