Hallo Forum
Nach gut 6 Monaten im Spezialbad fertig restauriert. Habe dieses Tüllenbeil letztes Jahr mit Latenezeitlicher Graphitkeramik (Kammstrichverziert) gefunden. Die Tülle hat einen rechteckigen Querschnitt. Vom Oppidum in Manching wurden ähnliche Stücke gefunden.
Meine freude war sehr groß, da dieses mein erstes ist. Gut konserviert sollte es der Nachwelt erhalten bleiben.
Gruß Szeletien
Hallo :winke:
Super Teil habe es ja auch schon in Natura bei dir gesehen :glotz:
Super Restauriert :glotz:
Wie hast das denn restauriert?
Entsalzt im Destillierten Wasser oder?
Und dann?
Zitat von: fragile in 09. März 2009, 23:23:26
Wie hast das denn restauriert?
Entsalzt im Destillierten Wasser oder?
Und dann?
Hallo fragile
Habe sehr gute Erfahrungen mit (Natriumhydroxid und destill. Wasser) gemacht. Zum Schluss mit reinem Bienenwachs behandelt. Hier im Forum gibts sehr gute Berichte über Restauration von Eisen usw. Schau doch mal rein, hilft dir bestimmt weiter. Unter " Fundreinigung und Restauration ."
Grüße Szeletien
Wurde es zweifelsfrei als latenezeitlich bestimmt?
Hi !
Das Tüllenbeil ist ohne Zweifel vorzeitig.
Es ist in die Phase Late'ne D (ca.75 - 15 v.Ch.) zu datieren.
Greets C.Troy
Zitat von: c.troy in 10. März 2009, 23:37:15
Hi !
Das Tüllenbeil ist ohne Zweifel vorzeitig.
Es ist in die Phase Late'ne D (ca.75 - 15 v.Ch.) zu datieren.
Greets C.Troy
Hallo c.troy
Vielen Dank für die genaue Datierung.
Gruß szeletien
Zitat von: Harigast in 10. März 2009, 20:39:17
Wurde es zweifelsfrei als latenezeitlich bestimmt?
Hallo Harigast
Das Tüllenbeil ist gemeldet, aber noch nicht bestimmt. Ich betreue diese Fundstelle schon mehrere Jahre und hab dort immer nur Latenzeitliche Graphitkeramik aufgelesen die auch datiert ist. Ich hab dieses Beil mit Manchinger Funde verglichen. Fast 20 Jahre Erfahrung mit Vorgeschichtlichen Funden liesen mich zu dieser Aussage kommen.
Gruß Szeletien
Dann wird es sicher stimmen. Danke