Servus Freunde,
obwohl es weder Axt noch Beil ist, habe ich es hier hinein gepostet. Fundstelle ist eine röm. Siedlungsstelle, was natürlich nichts über das Alter des Hammers besagt. Die Finne ist eigenartig gebogen, fast wie bei einem Schusterhammer. Die Hammerbahn ist wohl nicht gehärtet, es kommt mir vor, als hätte sich ein Wulst am Hammerkopf gebildet.
Gewicht: 310g
Länge: 130 mm
Schusterhammer? Schon älter? Rost ist genug dran.
(http://img136.imageshack.us/img136/2371/h1mz4.jpg) (http://imageshack.us)
(http://img98.imageshack.us/img98/4848/h2ab3.jpg) (http://imageshack.us)
Beste Grüße
RP
Falls es Dich interessiert und Du die Seite nicht kennst:
http://www.uni-tuebingen.de/uni/ymu/sqhm/werkzeug/daten.htm
Ob Dein Hammer dazu passt, weiß ich leider nicht.
Morgen
Ich habe eine Sammlung "alter" bzw gebrauchter Hämmer und ich kan dir sagen: Der Hammer ist ein so universelles Werkzeug den es berufsübergreifend , in jedem Land und zu jeder Zeit in jeder Form gegeben hat.
Mach ihn mal sauber dann sehen wir ob die Wulst einfacher Verschleiss ist oder ob er bewusst aufgestaucht wurde.
Ich denke da kannst du ruhig mit gröberen Methoden ran gehen :-D der hält das aus.
Auf jeden Fall ein schönes Stück :super:
Servus