Sucherforum

Allgemeines => Ausstellungen,Museen & historische Veranstaltungen => Thema gestartet von: grünland in 18. November 2013, 13:44:49

Titel: Siegburger Steinzeug
Beitrag von: grünland in 18. November 2013, 13:44:49

Hallo,
wollte kurz über eine sehr schöne Ausstellung im Hetjens-Museum zu Düsseldorf informieren.
Hier zeigen sich noch bis zum 02.03.2014 die Schönsten der  Schönsten in der Ausstellung:
" Schöner Trinken - Siegburger Steinzeug als Schmuck der Tafel"

LG
Guido
Titel: Re:Siegburger Steinzeug
Beitrag von: Levante in 18. November 2013, 17:06:35
Huhu,

woher wollen die wissen, dass die Tüllenkanne aus Siegburg stammt, bzw. dort getöpfert wurde, haben sie eine RFA Messung gemacht?
Momentan meint wohl mal wieder jedes Museum eine Sonderausstellung machen zu müssen.
Museum Burg Linn, Raeren und nun das Hetjens-Museum.

Mit Siegburger Steinzeug lockst du doch eigentlich keinen Keramiker mehr hinter dem Ofen vor, ist doch alles schon seit Jahren beschrieben und gezeigt.
Fällt denen nichts spannenderes mehr ein um die Leute ins Museum zu locken?
Gerade die Schnellen und das Prunkgeschirr hängen mir zum Halse raus. Das einfache Gebrauchsgeschirr finde ich mittlerweile viel interessanter als die Stücke mit denen sich der Adel und die reiche Bürgerschaft den Wein in den Kopf gehauen haben.  

Im Depot vom Hetjens-Museum stehen so viele schöne Stücke und warten darauf mal ans Licht geholt zu werden, da wären andere Ausstellungen wesentlich spannender gewesen.

Eine lohnende Ausstellung wäre es z.B. gewesen das Siegburger und das Waldenburger Steinzeug miteinander zu vergleichen. Sowie die identischen und abweichenden Herstellungsprozesse zu zeigen. Sowie zu klären wo nun wirklich die Anfänge liegen.  :-D





:winke:

Patrick
Titel: Re:Siegburger Steinzeug
Beitrag von: Levante in 18. November 2013, 17:43:55
Hier noch der Link zu aktuellen Ausstellungen bezüglich Keramik.

https://www.duesseldorf.de/top/thema010/kultur/beitraege/schoener_trinken/

http://www.toepfereimuseum.org/de_DE/museum/exhibition

http://www.krefeld.de/C12574810047B054/html/4FA78A45D9D4419DC12574AC00246BA0?opendocument

Titel: Re:Siegburger Steinzeug
Beitrag von: grünland in 19. November 2013, 18:08:12

Hi Patrick,
klar - zur Zeit ist viel Steinzeug zu sehen.
Burg Linn in Krefeld habe ich noch nicht geschafft, - schaffe ich aber noch.
Gruß
Guido
Titel: Re:Siegburger Steinzeug
Beitrag von: thovalo in 19. November 2013, 18:20:10
Zitat von: grünland in 19. November 2013, 18:08:12
Hi Patrick,
klar - zur Zeit ist viel Steinzeug zu sehen.
Burg Linn in Krefeld habe ich noch nicht geschafft, - schaffe ich aber noch.
Gruß
Guido

Da kann ich Patrik beipflichten, zumal das Hetjensmuseum auch in seiner Dauerausstellung Vieles zeigt was es in dieser Ausstellung zeigt.
Aber was sollte man zum Rheinischen Steinzeug aktuell auch Neues zeigen können.

So einen Gegenüberstellung klingt nach einer spannenden Idee!

Wird vielleicht auch mal kommen!

lG Thomas  :winke:


Titel: Re:Siegburger Steinzeug
Beitrag von: Levante in 19. November 2013, 18:31:05
Wir haben mittlerweile durch den Internationalen Arbeitskreis für Keramikforschung einen ganz guten Kontakt zu vielen Museen, mal sehen ob man da die nächsten Jahre etwas anregen kann.  :zwinker:
Titel: Re:Siegburger Steinzeug
Beitrag von: grünland in 19. November 2013, 18:42:06

Viele hochwertige und interessanten Keramiken befinden sich auch in Privatsammlungen und sind daher unveröffentlicht und "unzugänglich".
Ich weiß z.b. um ein außergewöhnliches unglaubliches Siegburger Aquamanile. etc, etc.
Hier wäre es schön wenn einige Sammler mal dem Modell "Burg Linn" folgen würden...aber das wird wohl niemals geschehen.
Manche betrachten sich als "Eigentümer" und andere als "Verwalter" von Stücken die "museumsrelevant" sind.
Titel: Re:Siegburger Steinzeug
Beitrag von: thovalo in 19. November 2013, 21:17:17

Leider ist bei diesen "verborgenen" Funden die Provenienz und Geschichte oft nicht bekannt und es gibt skurrile "Restaurierungen".
Damit sprechen solche Stücke erstmal "nur" noch für sich selber!

Aber das ist sicher noch einen wenig erschlossene Quelle!

lG Thomas  :winke: