Sucherforum

Allgemeines => Antiquarisches & Flohmarktschnäppchen => Thema gestartet von: haasa2003 in 19. Juli 2010, 19:48:36

Titel: Umdrehungsmesser?
Beitrag von: haasa2003 in 19. Juli 2010, 19:48:36
Hallo Freunde,

seit vielen Jahren ist ein kleines Messinstrument in meinem Besitz, welches ich nicht
zuordnen kann.
Die scharf dreiflächig geschliffene Spitze lässt sich drehen und jede Umdrehung wird gezählt.
Rechtsdrehung oben und Linksdrehung unten.
Mit den drei Knöpfen kann das Instrument genullt werden. Die Nullung der 1. Stelle erfolgt über die
Drehung der Spitze.
Hat jemand von Euch eine Idee, wo dieses Instument eingesetzt wurde?

Jetzt schon vielen Dank,
Winfried
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: Levante in 19. Juli 2010, 20:41:14
Hallo Winfried,

ich habe keine Ahnung was es ist.

Aber das wäre doch mal was für "Dings vom Dach" im HR.
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: haasa2003 in 19. Juli 2010, 21:48:27
Hi Patrick,

kenne ich leider nicht, das Dings vom Dach im HR. Ist das eine Sendung im FS wie
"Kunst und Krempel"  im BF?

Gruß Winfried
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: werter47 in 19. Juli 2010, 23:43:51
Hi Winfried,
eine Tätigkeit,bei der es so wichtig ist,daß die rechts,links Umdrehungen gesondert gezählt und aufgezeichnet werden müssen ? Da fällt mir eigenlich nur weben,konkret Muster weben ein.Noch jemand eine Idee ?
MfG Günter
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: StoneMan in 20. Juli 2010, 07:18:32
Moin,

Brainstorming angesagt?  :kopfkratz:

Vielleicht ist es ein Zähler für die Anzahl der Spulenwicklungen in der Spulenwickeltechnik?

Die dreikantige Spitze (Mitnehmer) kann dabei auf ein rundes, drehendes Achsende (Röhrchen) gedrückt werden.


Groot

Jürgen
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: haasa2003 in 21. Juli 2010, 11:25:36
Hallo Freunde,

nun weiß ich immer noch nicht, wofür genau das Zählmaschinchen gedacht war,
aber Stone Man und Werter47 haben plausible Erklärungen gegeben.
Dafür danke ich Euch sehr.

Vielleicht hat ja jemand das Gerät schon im Einsatz gesehen.

Gruß Winfried
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: StoneMan in 21. Juli 2010, 12:43:31
Lass nicht locker Winfried,

die Suche gestaltet sich durchaus schwierig, weil der Verwendungszweck eben unbekannt ist.

Zwei Möglichkeiten  :glotz: hast Du ja bereits, also einfach mal die Bilder an eine Weberei oder Spulenwickelei senden.


Groot

Jürgen
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: Cataphilus in 22. Juli 2010, 08:31:43
Meiner Meinung nach ist ein Umdrehungszähler in der automatisierten Fertigung universell einsetzbar, z.B. einfach nur um "mitzuzählen" wieviel Stück die Maschine insgesammt gefertigt hat , oder wieviel Stück einen Maschine pro Zeiteinheit fertigt.
Evtl. könnte dieses Stück auch dazu gedient, die Drehzahl stationärer Motoren, die man früher häufig in der Industrie oder in der Landwirtschaft hatte,  möglichst einfach zu bestimmen.
Da Deiner einen Handgriff aus Holz hat, nehme ich eher letzteres an, denn in der Fertigung wurden und werden Zähler meist fest vebaut.
Ich denke nicht, daß der Umdrehungszähler für einen bestimmten Zweck gebaut wurde, er scheint  mir eher universell einsetzbar.
Auf jeden Fall ein sehr schönes "historisches" Stück.
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: StoneMan in 22. Juli 2010, 11:07:57
Zitat von: Cataphilus in 22. Juli 2010, 08:31:43
....in der automatisierten Fertigung universell einsetzbar, z.B. einfach nur um "mitzuzählen" ...oder wieviel ...pro Zeiteinheit
...Da Deiner einen Handgriff aus Holz hat, ...eher universell einsetzbar.
Möchte ich unbedingt bestärken.
Genau das habe ich aufgrund des Holzgriffes auch schon gedacht, hab´s dann vergessen zu schreiben.

Weiterhin viel Erfolg.

Jürgen
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: SalPeter in 22. Juli 2010, 11:48:39
Historischer Handtourenzähler mit Dreikantspitze (Aufsteckhülse nicht vorhanden)
Technische Daten: in beide Drehrichtungen addierend
Anzeige/Stellen: 4stellig
Drehzahl: max 1000 U/min?
Nullstellung: Drehnullstellung, Rändelknöpfe
Wartung: Gleitlager periodich ölen

Hier ein modernes Gerät der Firma Hilß GmbH
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: haasa2003 in 22. Juli 2010, 22:02:03
Herzlichen Dank an Alle, die sich hier einen "Kopp" gemacht haben.

Dein Hinweis, lieber SalPeter, trifft ins "Schwarze". Ein historischer Handtourenzähler, ich wäre da
nicht drauf gekommen. D.h. ein Gerät, welches für alle möglichen Umdrehungszählungen eingesetzt
wurde.

Danke noch einmal,   :Danke2:

Gruß Winfried
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: rolfpeter in 27. Juli 2010, 15:18:23
Servus,

die Geräte wurden bevorzugt im Kleintransformatorenbau eingesetzt.
Als erstes wurde das Gerät auf den Spulenwickelapparat gesetzt und die Windungen des defekten Trafos abgewickelt und gezählt und dann umgekehrt beim Neuwickeln auch. Deswegen die Einstellung "links" und "rechts".

Hat sicher mal einem Elektromaschinenbauer gehört.

HG
RP
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: StoneMan in 27. Juli 2010, 17:41:11
Zitat von: rolfpeter in 27. Juli 2010, 15:18:23
...das Gerät auf den Spulenwickelapparat gesetzt und die Windungen...gezählt
Tatäää :winke:
Zitat von: StoneMan in 20. Juli 2010, 07:18:32
Moin,

Brainstorming angesagt?  :kopfkratz:

Vielleicht ist es ein Zähler für die Anzahl der Spulenwicklungen in der Spulenwickeltechnik?

Die dreikantige Spitze (Mitnehmer) kann dabei auf ein rundes, drehendes Achsende (Röhrchen) gedrückt werden.


Groot

Jürgen
Groot
Titel: Re:Umdrehungsmesser?
Beitrag von: haasa2003 in 29. Juli 2010, 13:58:23
Lieber rolfpeter,

Großartig! Danke!

Deine Erklärung ist schlüssig und hiermit auch ein leicht nachzuvollziehender
Verwendungszweck dargestellt.

Gruß Winfried