Hallo zusammen,bräuchte bitte euer Schwarmwissen
Könnt ihr mir bitte helfen die Beschlagmarken und Punzen
zu entschlüsseln.Der Degen/Schwert soll angeblich zeitlich 17-1750 jahrh.sein oder sogar älter.
Privat gekauft...Danke im voraus
Und eine gute Zeit
Gruss Silberpezi
Hallo,
wenn es ein "Fuss" sein sollte, hat sich der Schmied ggf. von sehr alten Zeichen inspirieren lassen.
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwie6OXNwNDtAhUEx4UKHY8oAdAQFjABegQIBxAC&url=https%3A%2F%2Fjournals.ub.uni-heidelberg.de%2Findex.php%2Fjahrb-rgzm%2Farticle%2Fdownload%2F15322%2F9196&usg=AOvVaw1LXMn6_uMXoqcJGKhELbTv
Siehe Seite 281
Abb.14
mfg
Zitat von: hargo in 15. Dezember 2020, 18:57:38
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwie6OXNwNDtAhUEx4UKHY8oAdAQFjABegQIBxAC&url=https%3A%2F%2Fjournals.ub.uni-heidelberg.de%2Findex.php%2Fjahrb-rgzm%2Farticle%2Fdownload%2F15322%2F9196&usg=AOvVaw1LXMn6_uMXoqcJGKhELbTv
Der Download geht auf eine. pdf-Datei und diese hat knappe 6 MByte :dumdidum:
Das zur Info, falls über Handy ohne WLAN ins Sucherforum geschaut wird :besorgt:
Trotz aller Risiken:
mfg
Hallo
und herzlichen Dank euch,bin zwar noch nicht weiter gekommen aus welcher Zeit der Degen ist und woher er kommt.
Werde es aber versuchen mit eurer Hilfe(links)
Freue mich über jeden weiteren Link.
Danke erstmal für euere Unterstützung
Grüsse Silberpezi
Hallo Silberpezi,
frage mal hier nach :zwinker: klick (https://www.fricker-historische-waffen.de/home/)
Und lass uns bitte wissen, was dabei herausgekommen ist.
mfg
Mach mal bitte eine Aufnahme von der Klingenspitze vom Rapier. Sind das durchgerostete Löcher auf der Klinge.
Gruß cyper
Zitat von: cyper in 17. Dezember 2020, 08:49:29
Mach mal bitte eine Aufnahme von der Klingenspitze vom Rapier. Sind das durchgerostete Löcher auf der Klinge.
Gruß cyper
Ich denke das sind Einlegearbeiten - Tauschierungen. :dumdidum: :zwinker:.....oder auch nicht :-)
Mich würde die Klingenbreite interessieren für ein Rapier scheint mir das ein wenig wuchtig, kann aber auch täuschen.
Hallo,danke erstmal für die super Infos.Diese Woche habe ich einen Termin beim Fachmann.Werde das Ergebnis
Posten..Danke nochmals
Gruss Silberpezi
Es schaut aus wie ein Rapier des 17. Jhd. Diese sind jedoch länger. ich halte es für eine Arbeit (keine schlechte) des Historismus, als es Mode war, sich alte Waffen etc. ins Haus zu stellen. Also ab mitte 19. Jhd. meine Meinung.
Die runde Klingenspitze, die durchgestanzten Zeichen und auch die komische Verrostung schaut mir nicht für 17. Jh. aus. Ich denke auch Historismus.
Gruß cyper
Hallo und danke,für alle Infos von euch.Ich war bei 2 Experten und beide datieren den Degen 1600-1620 Deutsch orginal.Den link zu einem der Experten findet ihr weiter oben, sehr empfehlenswert der Mann.
Ich sage nochmal ein grosses Dankeschön
Gruss Silberpezi :smoke:
Zitat von: silberpezi in 27. Dezember 2020, 23:19:45
Den link zu einem der Experten findet ihr weiter oben, sehr empfehlenswert der Mann.
Aha....von mir ? :kopfkratz:
Zitat von: silberpezi in 27. Dezember 2020, 23:19:45
..Ich war bei 2 Experten und beide datieren den Degen 1600-1620 Deutsch original....
Hat man sich zum Herstellungsort geäußert?
Im Raum Solingen z.B., war im 17. Jh. die Auswanderungswelle, u. a. der Schwertschmiede hoch.
Kämen dann nicht beispielsweise auch die Niederlande als Herstellungsort infrage(?)
Will man den Experten glauben, wäre das Objekt kurz vor dem 30 jährigen Krieg (1618 bis 1648) entstanden.
Das kann natürlich sein, aber ich würde das Thema erst als erledigt betrachten, wenn wir den "Fuß" als Schmiedemarke einem Schmied zuordnen könnten.
mfg