An dieser Nachprägung eines dreifach-Thalers für 5,00 € :cool1:
Sind über 100g Feinsilber. :zwinker:
Kann mir einer die lateinische Inschrift übersetzen:
TU TANDEM ABIECTAM REDDES DEUS ALME SONORAM
Servus
Das ist ein Lautenthaler (Nachprägung) und die Umschrift bedeutet soviel wie: Du gütiger Gott wirst einstmals verlorenen Klang zurückgeben haben würden
Ps ich hasse lateinisches Deutsch
Servus
Hallo Schlumpfstampfer,
danke für die Übersetzung :winke:
Über 100 Gramm Feinsilber für 5 Euro? :staun:
Und Du hast nicht mal ein schlechtes Gewissen? :narr:
Gruß Daniel
Zitat von: Daniel in 31. Juli 2006, 13:49:45
Und Du hast nicht mal ein schlechtes Gewissen? :narr:
Nein :cool1: denn bei dem Preis hab ich mir das Handeln verkniffen :engel:
Der Lautenthaler Ausbeutelöser zeigt auf der Vorderseite den fünffach behelmten Wappenschild des Hauses Braunschweig und Lüneburg. An den Seiten finden sich die Jahreszahl 1685 und die Initialen des Münzmeisters Rudolf Bornemann (RB). Das Münzbild der Rückseite wird beherrscht von einer Lautenschlägerin, die auf einer Schnecke steht. Im Hintergrund sind in der Umgebung Lautenthals die Silberhütte und die genannte Grube mit Göpelhütte und Stollenmundloch zu erkennen. Zu dem Göpel führt ein Feldgestänge hinauf, das seinen Antrieb durch ein Wasserrad in der Innerste erfährt. Das Münzbild wird überstrahlt von der Sonne und dem Namen Jehova, die beide von einem Strahlenkranz umgeben sind. Die Übersetzung der lateinischen Umschrift ,,TU TANDEM ABIECTAM REDDES DEUS ALME SONORAM" lautet: Du gütiger Gott wirst einstmals verlorenen Klang zurückgeben.
Landesherr: Rudolph August, Herzog von Braunschweig und Lüneburg
Münzstätte: Zellerfeld
Münzmeister: Rudolf Bornemann (RB), 1676 - 1711
Die Nachprägung erkennt man u.a. an dem eingepunzten Datum 1978 links neben dem R der Münzmeistersignatur
Sicher, dass es Silber un kein Zinn ist, daraus werden auch oft Nachprägungen hergestellt?
Wenn Silber, magst dus mir nicht verkaufen (LECHZ!)?
Hallo!
In der Tat ein Schnäppchen.
Silberpreis 4.8.2007: 334,20 EUR / kg
Somit sind 100g = 33,42 EUR wert
Übrigens war schon das Original eigentlich eine Anlagemünze :)