Hallo,
kann mir bitte jemand eine Beurteilung zu dieser kleinen Schmucktruhe machen.
Sie ist 7,5 cm breit, 4 tief, 3,5 hoch und hat einen mir unbekannten Stempel (siehe Fotos) an der Unterseite.
Danke
Hallo 4flowers,
ich bin leider in Stilbestimmungen nicht besonders bewandert. Zudem wurden Stile häufig in später Zeit wiederverwendet. Daher fällt es mir schwer anhand der Optik etwas zum Alter zu sagen. Die Truhe scheint mir versilbert zu sein. Daher hilft leider auch die Punze nicht wirklich weiter da ich nur einen Link zu Silberpunzen habe. Zudem kann ich noch nicht wirklich erkennen was die Punze zeigt. Ich sehe im Moment einen Vogel der den Kopf nach oben streckt mit einem recht langen spitzen Schnabel. Aber wie gesagt kann mir da die Fantasie einen Streich spielen. Die Punze wäre dann eine Herstellerpunze.
Auf dem Deckel ist auf jeden Fall der Hl. Georg im Kampf mit dem Drachen zu sehen. Ein christliches Motiv so das die Schatulle ev. auch mit der Kirche zu tun hat. Sie ist ja auch recht klein so das ich nicht unbedingt von Schmuck-Truhe ausgehe. Ev. für den Rosenkranz? Nur so eine Idee. Das was mir bei den kreuzförmigen Verzierungen einfällt ist eigentlich die Gotik, aber so alt ist die Truhe aus meiner Sicht nicht. Die Schatulle hätte dann auch ein ganz anderes Schloss. Hast du auch noch den Schlüssel? Wenn ja stell mal ein Foto ein. Die Schlüsselform könnte auch auf ein Alter hinweisen.
So können wir nur warten was andere User noch zu deiner "Truhe" schreiben können.
Gruß
mc.leahcim
Danke erstmal.
Den Schlüssel hab ich leider nicht mehr.
mfg
Das war zu befürchten! Aber schreib doch bitte noch etwas zur Geschichte der Schatulle. Vielleicht hilft es weiter. Dachbodenfund. (altes Haus?) Flohmarkfund. Geerbt von Ur Ur? Dann wäre auch die Gegend interessant.
Gruß
mc.leahcim
Ist ein Erbstück vom Opa.
Komme aus Sachsen (Rochlitz). Soweit meine Oma es noch wusste, kommt die Schatulle aus dem Leipziger Raum und war auch ein Erbstück...
Ich wiederum sehe in der Punze ein schnörkeliges D mit irgendetwas drüber, Krone vielleicht. Aber wie du schon sagst...die Fantasie.
mfg
Mein Eindruck:
in den verwendeten Mustern/Ornamenten ....... "gotisierend" ......
Die Deckplatte und sonstige Teile eher maschinell gearbeitet.
Die Darstellung des Ritters zu Pferd (erinnert mich an Zinnfiguren des Kaiserreiches) mit Drachen und der Burg im Hintergrund hat was von einer Märchendarstellung.
Schmuck muss nicht, Briefe vom Liebsten passten wohl auch rein und auch Anderes.
eher Anfang des 20. Jhs. ...... mit einem Nachgesang auf die "gute alte Zeit" der Ritter und Tugenden
lG Thomas :winke:
Ein D ... vielleicht ........ aber eine Krone? :glotz:
Ist das Zeichen eingeprägt oder erhaben?
Hallo,
es ist eingeprägt. Ich denke es ist auf jeden Fall ein D , und evtl. ein integriertes V ???
mfg
Die seitlichen Kreuze sind aber alle unterschiedlich, mit der Lupe geprüft....sieht aus wie mühsame lange Handarbeit.
mfg
Dieses nett anzuschauende Stück mit dem hl. Georg greift, wie schon gesagt, gotische Elemente auf, ist aber ein Stück des 19. Jhd. Genauer gesaft, aus dem Historismus. Ab 1850. Die Punze kanns genauer sagen. Wird eine Fabrikmarke sein.
Aber nett anzuschauen.