Hallo Freunde...habe im Sommer auf einem Flohmarkt ein ....ja was eigentlich? für ganz wenig Geld gekauft. Ist sehr dekorativ...aber leider keine Ahnung was genau es ist.
Das ganze ist in einen dunkeln Holzrahmen 32 x 29 cm mit Holzwurmoptik eingebettet. Auf der Rückseite brauner Filzbelag - geschlossener Holzboden. Das Innenleben besteht aus einer Platte aus Messing. Auf der Platte eingeäzt: Ein Kreis. Darauf eine drehbare, dezentrierte Scheibe und ein Zeiger auf dem auf der einen Hälfte Verzierungen und auf der anderen Hälfte die Symbole der Sternzeichen stehen. Zeiger und Scheibe werden von einer Schraube gehalten die man öffnen und die Scheibe und den Zeiger verstellen kann. Außerer Kreis der Platte: die Zahlen von 1 bis 31 - darin die Sternzeichen als Abbildung und mit Namen in Latein. In der Mitte Daten 21.06. 22.07. usw. also die Tage wann das Sternzeichen wechselt.
Links vom Betrachter auf der Platte ein mit roter Farbe ausgefüllter Pfeil, links davon steht "Indige" rechts: "Delmese".
Mittlere Scheibe: Die Monate in spanischer Sprache mit jeweils einem Pfeil der an der Außenseite der mittleren Scheibe endet. Beim Monat Juli "Lucho" ein grüner Pfeil links davon steht wieder "Indige" rechts: "Delmese". Oben rechts eine drehbare Scheibe mit den Planetenbezeichnungen SOLIS SATURNI VENERI IOVIS MERCVRI MARTIS LVNAE...links von der Scheibe wieder ein roter Pfeil daneben steht "INDEX DIERVM"
Ich gehe nicht von einem original sondern von einem Nachbau aus den 60iger oder 70iger Jahren aus..wohl eine Art Kalender...was mich interessiert was stand hier als Vorbild - also was wurde hier nachgebaut. Kennt jemand das Original. Im Netz bin ich nicht fündig georden...was meint Ihr?
Zitat von: Gratian in 19. Dezember 2006, 21:36:19
Oben rechts eine drehbare Scheibe mit den Planetenbezeichnungen SOLIS SATURNI VENERI IOVIS MERCVRI MARTIS LVNAE...links von der Scheibe wieder ein roter Pfeil daneben steht "INDEX DIERVM"
das sind in diesem Fall, wie du vielleicht selber schon weißt, nicht Planetenbezeichnung an sich, sondern Genitive als Ergänzung zu "dies" - Tag, und damit die lateinischen Wochentage:
dies solis - Sonntag
dies Saturni - Samstag
usw. in rückwärtiger Abfolge
mfg
Christoph :winke:
Interessant...wusste ich noch nicht...Danke! :engel: Bin halt kein Lateiner... INDEX DIERUM heißt dann wohl soviel wie "Tagesanzeiger"
richtig!
hier kannst du auch noch mal die Tagesbezeichnungen und anderes Wissenswerte nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wochentag :jump: