Letztes Wochenende war ich auf einem Antik-Trödelmarkt, an sich auf der Suche nach Ganzsachen. (Postkarten und Umschläge mit aufgedrucktem Wertzeichen) Ein Stand war dem geübten Flohmarktgänger (ich) auffällig. Hier gab es sehr viele Sachen die man üblicherweise gelegentlich auf Dachböden findet. Unmengen von Briefen, Bildern, Ansichtskarten und weiterhin von Nippesfiguren über Puppen alten Medaillen, Orden bis zu alten Ausweisen, Vereins-Mitgliedskarten usw.
Alles auf Ganzsachen durchsucht und nix. Mit dem Verkäufer ins Gespräch gekommen und natürlich auch aufs Detektor gehen.Wir sprachen über mögliche Funde und und er zeigte mir dann Funde eines befreundetem Sondengängers und fragte was das sei. Ich konnte einige Sachen bestimmen und er freute sich.
Ich ging weiter um den Stand herum und da stand ein kleiner Karton mit Münzen. Hauptsächlich Kaiserreich und "Sich Regen bringt Segen" Dann aber in einer Ecke 5 Mark 1876 vom ollen Wilhelm (Preussen) Was für ein Krawenzmann. :staun: Ich hob ihn aus dem Karton und bewunderte laut die Größe und das Gewicht der Münze und wir sprachen über die Größe von Geldbörsen in dieser Zeit. Wir sprachen dann noch über Münzfunde und Hortfunde und dem Zustand von Bodenfundmünzen und mitten im Gespräch dann der Satz: "Was willst du denn dafür haben, so was habe ich noch nicht gefunden" "nen 10er sagt er. So schnell habe ich noch nie ja gesagt.
Naja, und hier ist er.
Gruß
mc.leahcim
P.S. übrigens ein alter Trick von geübten Flohmarktgängern. Dem Verkäufer sagen was man so sucht und sich zeigen lassen was er da so hat. Ein Gespräch über die Auslagen und dann über Gott und die Welt an sich anbahnen, um dann ganz nebenbei nach dem Preis eines Teils fragen das gar nicht in das am Anfang gesuchte passt. Das kann man auch gezielt machen, wenn man etwas sieht was man haben möchte beachtet man es nicht weiter und erkundigt sich über andere Teile eingehend um dann wie in einem Nebensatz zu zuschlagen. Klappt nicht immer aber relativ häufig. :dumdidum:
Du bist ja ein richtiges Schlitzohr. :-D
Den Trick kenne ich - und das Herzschlagen dabei auch. Nur dumm, wenn während der eigenen "Strategie" ein anderer Interessent das Teilchen vor der Nase wegschnappt. :wuetend:
Hallo Luci Fernatas,
auch das kenne ich. ich wollte die Kölsche Bibel, also die Bibel auf Kölsch kaufen. Nicht diese neuen Teile sondern was richtig älteres und während ich noch quatsche greift doch eine Frau zu. Ich denke nur noch NEEEE leg hin. Leg hin. Sie schaut, blättert und kauft. Aber das gehört bei mir zum fair traid :heul: Es wird nicht nachgekartet. Man muss auch jönne könne. :narr:
Gruß
mc.leahcim
Ja klar, muss man gönnen können. Dennoch denke ich manchmal noch an die Dinge zurück, die man mir exakt vor der Nase weggeschnappt hat. :narr:
Na, aber dafür bekommt man ab und auch schöne Dingelchen.
Gestern waren es diese 3 Kannen...
Glückwunsch!
Danke. :)
Siegburger Kannen, 14. Jahrhundert, passt?
Und die dritte, schlanke Kanne: Könnte das eine Jacobakanne um 1500 sein? Von der habe ich vor Jahren mal eine Tülle mit Henkel im Wald (beim Pilze sammeln) gefunden.
Zitat von: Luci Fernatas in 20. Dezember 2015, 22:05:17
Danke. :)
Siegburger Kannen, 14. Jahrhundert, passt?
15. Jh. passt!
Danke! Kennt ihr die einzelnen Bezeichnungen der Kannen oder habt weitere Informationen dazu?
Kaputtes Geschirr ist ja überhaupt nicht meine Baustelle, darum fänd ich weiteren Input spannend.
Zitat von: Luci Fernatas in 20. Dezember 2015, 22:15:44
Danke! Kennt ihr die einzelnen Bezeichnungen der Kannen oder habt weitere Informationen dazu?
Kaputtes Geschirr ist ja überhaupt nicht meine Baustelle, darum fänd ich weiteren Input spannend.
1. Trichterhalsbecher mit Auflagen (kein Henkel, daher Becher)
2. Krug
3. Jakobakanne
lG Thomas :winke:
:prost:
Hallo Mc. Leachim Was wiegt denn der 5er?
Hallo Gratian,
die Idee hatte ich gestern auch erst als ich sie meiner Tochter zeigte und die fragte ob das Silber sei.
:wuetend: CHINA-FAKE :wuetend: 17.65 g und 27,78 g sollte er haben. Sofort an den Kühlschrank und einen Magneten dran gehalten -->Nickel-Eisen :wuetend:
Nichts mit Schnäppchen. Ich war das Scnäppchen. Ich denke zwar das der Händler es auch nicht wusste aber nie mehr ohne Magnet auf den Flohmarkt.
Grüße
mc.leahcim :heul:
P.S. DAZUGELERNT!! Ich hätte schwören können das ich Silber in der Hand hatte. :hilfe3: Gier frisst Hirn???
:narr: :narr: :narr:
Kommt vor sowas McMichael, aber davon geht die Welt nicht unter. :zwinker:
Richtig Caddy,
Ich habe ja bei 10€ billig dazugelernt. Hätte schlimmer sein können. :narr:
Gruß
mc.leahcim
Als Gratian so trocken seine Frage eingeschoben hat, da hatte ich schon einen Verdacht. :-D
Aber egal, wieder was gelernt ... wenn auch halt auf Deine Kosten. :zwinker:
Tut mir leid mc.leahcim...
wollte es dir ja nicht so direkt sagen... :zwinker: aber die DINGER sind heutzutage auf jedem Flohmarkt unterwegs und mit den unterschiedlichsten Rückseiten Wilhelm I, Wilhelm II, Wappen von Hamburg, ...
kann man auf Polenmärkten im Dutzend kaufen...
Man erkennt sie an der grauen Farbe, dem verwaschenen Bild das immer so abgegriffen aussieht und natürlich am Gewicht...aber man läuft ja nicht immer mit 'ner Feinwaage am Mann rum....aber Magnet ist auch gut.
Ich habe gerade mal den heutigen Silberpreis nachgesehen:
0,42 Euro pro Gramm
Wäre die Münze aus Silber, wäre allein der Materialwert bei 11,67 Euro.
Hatte man die gefakte Münze aus rostfreiem CrNi-Stahl hergestellt, würde auch der Magnet nichts nützen :dumdidum:
Dort die Preise herauszufinden ist etwas schwierig, aber gehen wir mal von 5 Euro pro kg aus.
Das würde sich schon lohnen, aber eine Waage bemerkt dann natürlich den Betrug.
Gruß :winke:
Derartige Fälschungen gibt es schon sehr lange auf den Trödelmärkten. Da war ich mal vor mindestens 10 Jahren in Ingoldstatt auf einem sehr großen Trödelmarkt. Da waren die Taler aus der Schwalbachzeit in so großer Fülle da und es waren alles Fälschungen, die aber leicht zu erkennen waren, denn das Rot vom Kupfer hat man sehr gut ausmachen können. Wenn es aber Kupfernikelfälschungen sind wird es schwieriger. Da hilft nur das Gewicht weiter.
Derfla :winke: