Sucherforum

Allgemeines => Antiquarisches & Flohmarktschnäppchen => Thema gestartet von: Hanseat in 29. Januar 2006, 15:28:10

Titel: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Hanseat in 29. Januar 2006, 15:28:10
Hallo,
weß jemand wie ich diesen Spiegel besser instand setzen kann, als es hier wie abgebildet ehemals geschehen ist ? Kann man Eisenguss kleben, löten, schweissen ? Ich denke es handelt sich hierbei um einen Biedermeier-Eisenguss-Spiegel, Mitte 19. Jahrhundert. Hersteller wohl Königlich Preussische Gießerei mit der Zahl 252 im Boden. Stimmt meine Datierung ?
Würde mich freuen, wenn mir jemand von Euch einen Tipp geben könnte.
Danke und viele Grüße
Hanseat
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Hanseat in 29. Januar 2006, 15:29:08
Stempel_252
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Daniel in 29. Januar 2006, 17:00:20
Gußeisen ist mit speziellen Elektroden zwar schweißbar aber bei dem filigranen Gebilde wohl nicht machbar. :besorgt:
Wir hatten an meinem früheren Arbeitsplatz immer alte gußeiserne Parkbänke zur Reparatur und das ganze war wesentlich aufwändiger als normalen Stahl zu schweißen,da es im Guß zu netten Spannungen im Material kommt und manches Mal ein Teil vom Guß abplatzte.

Gruß Daniel
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Hanseat in 29. Januar 2006, 19:26:41
Hallo Daniel,
vielen Dank für Deine ernüchternde Rückantwort, hat wohl demnach dann auch seinen Grund warum dieser Spiegel nicht anders instand gesetzt wurde. Sehr schade!
Viele Grüße
Hanseat
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Ölfinger in 29. Januar 2006, 20:18:01
Huhu!
Ich habe schon Grauguß repariert. Es gibt zwei Möglichkeiten:
1. Bruchstellen anfasen, Werkstück gleichmäßig und vollständig auf "dunkelkirschrot" erwärmen,
    mit Reinnickelelektrode schweißen und im Schmiedefeuer mit Asche abgedeckt langsam (!) abkühlen lassen.
Auf diese Art erreicht man auch eine einigermaßene Belastbarkeit des reparierten Werkstückes.
2. Auf >200°C vorwärmen und mit Silberlot hart löten, langsam abkühlen lassen
Sollte bei diesem Teil ausreichen.
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Ruebezahl in 29. Januar 2006, 22:01:35
Hallo Hanseat  :winke:
ist es denn wirklich Eisenguss? Leider kann ich das Stück nicht in die Hand nehmen.
Ich kenne solche Arbeiten auch aus patiniertem Zinkguss, Anfang 20. Jh.
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: c-4 in 29. Januar 2006, 23:29:01
Hallo, sieht schon wie Eisenguß aus, jedenfalls sehen die Roststpuren  typisch aus. Guß kann man, wie schon erwähnt, löten. Das Silberhartlot hat den Vorteil,  eine niederige Schmelztemp. zu haben, als Arb.temp. sollte da 700 °C ausreichen. Man könnte es  mal probieren, allerdings besteht beim Guß immer die Gefahr der  Gefügeumbildung im Lötbereich, aber bei der relativ niedrigen Temp. sollte es gehen.
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Hanseat in 30. Januar 2006, 11:03:32
Hallo Ölfinger, Ruebezahl und C-4 :winke:
Vielen Dank für Eure ausführlichen Rückantworten. Bin jetzt wieder optimistischer den ursprünglichen Zustand wieder herstellen zu können. Ich werde mit Hilfe dieser Informationen mal schauen, ob ich hier in Hamburg jemanden finde der mir diesen Spiegel ohne noch größeren Schaden anzurichten, wieder reparieren kann. Der Spiegel ist sehr schwer, ich denke schon dass es sich bei dem Material um Eisenguss handelt.
Vielen Dank für Eure tolle Hilfe und viele Grüße
Hanseat
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Hase in 30. Januar 2006, 11:26:51
Mario, Jörg (?)

Versuchs doch mal bei Loenne, der kann soweit ich das bisher begutachtet habe so ziemlich ALLES.
Titel: Re: Eisenguss_Kippspiegel
Beitrag von: Hanseat in 30. Januar 2006, 11:35:15
Hallo Mopton,
Du meinst der könnte mir so einen Spiegel instand setzen?
Dann bringe ich den Spiegel zum nächsten Treffen mal mit, leider wird es jetzt zum 04.02. nicht klappen.....aber dann!
Vielen Dank für den Tipp und ganz viele Grüße
Mario