Sucherforum

Allgemeines => Antiquarisches & Flohmarktschnäppchen => Thema gestartet von: fischer in 08. Oktober 2017, 11:31:54

Titel: Echter Dachbodenfund
Beitrag von: fischer in 08. Oktober 2017, 11:31:54
 :winke: :winke:

Dieser Rest von einem Gewehr kam ein paar Ortschaften weider,wieder ans Tageslicht :staun:
Wer weis was darüber?


                                         :Danke2: :Danke2:
Titel: Re:Echter Dachbodenfund
Beitrag von: Herlitz in 08. Oktober 2017, 12:02:05
 :super:
Fällt die eigentlich noch unters Waffengesetz?  :kopfkratz:
:dumdidum: Sven
Titel: Re:Echter Dachbodenfund
Beitrag von: Nanoflitter in 08. Oktober 2017, 12:35:51
Ich find das Ding recht schick. Wie könnte man das verwurmte Holz stabilisieren? Denke mal, das war ein jagdliches Gewehr, privat genutzt. Gruss..
Titel: Re:Echter Dachbodenfund
Beitrag von: Daniel in 08. Oktober 2017, 12:42:17
Zitat von: Herlitz in 08. Oktober 2017, 12:02:05
:super:
Fällt die eigentlich noch unters Waffengesetz?  :kopfkratz:
:dumdidum: Sven

Siehe WaffG https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/anlage_2.html
Anlage 2
(Speziell 1.8 und 1.9)


Erlaubnisfreie Arten des Umgangs 1.

Erlaubnisfreier Erwerb und Besitz

1.1

Druckluft-, Federdruckwaffen und Waffen, bei denen zum Antrieb der Geschosse kalte Treibgase Verwendung finden, wenn den Geschossen eine Bewegungsenergie von nicht mehr als 7,5 Joule erteilt wird und die das Kennzeichen nach Anlage 1 Abbildung 1 zur Ersten Verordnung zum Waffengesetz vom 24. Mai 1976 (BGBl. I S. 1285) in der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes geltenden Fassung oder ein durch Rechtsverordnung nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe c bestimmtes Zeichen tragen;

1.2

Druckluft-, Federdruckwaffen und Waffen, bei denen zum Antrieb der Geschosse kalte Treibgase Verwendung finden, die vor dem 1. Januar 1970 oder in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet vor dem 2. April 1991 hergestellt und entsprechend den zu diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen in den Handel gebracht worden sind;

1.3

Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen, die der zugelassenen Bauart nach § 8 des Beschussgesetzes entsprechen und das Zulassungszeichen nach Anlage 1 Abbildung 2 zur Ersten Verordnung zum Waffengesetz vom 24. Mai 1976 (BGBl. I S. 1285) in der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes geltenden Fassung oder ein durch Rechtsverordnung nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe c bestimmtes Zeichen tragen;

1.4

Kartuschenmunition für die in Nummer 1.3 bezeichneten Schusswaffen;

1.5

veränderte Langwaffen, die zu Theateraufführungen, Foto-, Film- oder Fernsehaufnahmen bestimmt sind (Salutwaffen), wenn sie entsprechend den Anforderungen der Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 1 Nr. 1.5 abgeändert worden sind.

1.6

Schusswaffen, die vor dem 1. April 1976 entsprechend den Anforderungen des § 3 der Ersten Verordnung zum Waffengesetz vom 19. Dezember 1972 (BGBl. I S. 2522) verändert worden sind;

1.7

einläufige Einzelladerwaffen mit Zündhütchenzündung (Perkussionswaffen), deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;

1.8

Schusswaffen mit Lunten- oder Funkenzündung, deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;

1.9

Schusswaffen mit Zündnadelzündung, deren Modell vor dem 1. Januar 1871 entwickelt worden ist;

1.10

Armbrüste;

1.11

Kartuschenmunition für die nach Nummer 1.5 abgeänderten Schusswaffen sowie für Schussapparate nach § 7 des Beschussgesetzes;

1.12

pyrotechnische Munition, die das Zulassungszeichen nach Anlage II Abbildung 5 zur Dritten Verordnung zum Waffengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. September 1991 (BGBl. I S. 1872) mit der Klassenbezeichnung PM I trägt.
.
Titel: Re:Echter Dachbodenfund
Beitrag von: insurgent in 08. Oktober 2017, 13:05:54
Trauriger Rest von einem ehemalien Steinschlossgewehr, was auf Perkussion umgebaut wurde und jagdlich, aber wohl auch zum Sportschießen genutzt wurde. Zeitlich kurz vor 1800.

Auch wenn es komplett wäre, würde es bedingt unter das Waffengesetzt fallen. Man muss nur über 18 Jahre alt sein.