Ich habe bei einem Trödler ein altes Massband gefunden.
Das Gehäuse ist aus Messing, es scheint alles Handarbeit zu sein. Umlaufend ist beidseitig eine Verzierung zu sehen.
Der Schwengel sieht aus, als wäre er aus dem vollen gefeilt worden. Der Schwengel schaut auf der Rückseite heraus
und ist mit einer Messingmutter gesichert. Auf einer Seite ist ein Stempel (des Herstellers?) zu sehen.
Es befinden sich 10Meter, bzw. 30 Fuss Band auf der Rolle, sie sind noch vollständig erhalten.
Der Schwengel schaut auf der Rückseite heraus und ist mit einer Messingmutter gesichert.
Ich wüsste gerne, ob jemand weiss, aus welcher Zeit es stammen könnte und vielleicht ist ja anhand der Punze ein Hersteller auszumachen.
Hilfreich könnte sein, dass die Länge des Bandes in Metern und Fuss angegeben ist. Wann war da der Übergang?
Die Stil der Zahlen auf dem Band ist vielleicht auch typisch für eine Zeit?
Das Gehäuse hat einen Durchmesser von ca. 89mm und eine Breite von ca. 22mm.
Weiteres, siehe Bilder.
Bei Bedarf kann ich auch noch mehr Detailaufnahmen machen.
Schonmal vielen Dank für eventuelle Antworten.
Hat tatsächlich keiner ein Idee, oder einen Hinweis für mich, wie ich da was herausfinden könnte?
hallo,
ich besitze ein fast identisches , allerdings mit 15 m spule.
dieses stammt von meinem großvater, der wäre jetzt 105 jahre alt.
mit mitte 20 hat er sich damals als malermeister selbstständig gemacht und ich könnte mir vorstellen, daß das gute stück aus den 20er oder 30er jahren des letzten jahrhunderts stammt.
gruß
treverer
Was soll man dir dazu sagen....
Kann dir nur sagen das wir absolut identische Maßbänder noch vor 10 Jahren im Sportunterricht nutzten und ich kann mir vorstellen das die auch heute noch ihren Zweck erfüllen, sind quasi unkaputtbar die Teile! Meine Einschätzung: zwischen 1900 und 1950
Deutschland trat 1872 der Internationalen Meterkonvention bei, im selben Jahr wurde der Meter auch als einheitliches Längenmaß im Deutschen Reich eingeführt.
Auf der Lasche steht 10 m / 30 F
Reformierte Fußmaße im Rheinbund bzw. nach dem Wiener Kongress:
* 25 cm in Hessen
* 30 cm in Baden
* 33 1/3 cm in der Pfalz
Also handelt es sich um das Pfalzer Fussmaß....
Ich denke die Fussangabe war nur dafür, um die älteren Semester nicht zu verwirren und zur Umrechnung (ähnlich wie zur Euroeinführung DM/€ beschilderung, oder Übergang der Rechtschreibreform etc.)
ZitatIch denke die Fussangabe war nur dafür, um die älteren Semester nicht zu verwirren und zur Umrechnung (ähnlich wie zur Euroeinführung DM/€ beschilderung, oder Übergang der Rechtschreibreform etc.)
Apropos Rechtschreibreform: Bitte rettet das '
ß'. Es wird auch nach der RSR noch lange nicht alles mit
SS statt
ß geschrieben; also Maßband statt Massband; auch: Fußangabe statt Fussangabe...
:friede: ich weiß, ich bin ein elender Klugscheißer :friede:
Bei uns in Köln heißen die Rothaarigen allerdings Fuss, Rechtschreibreform hin oder her....
Ich habe im Übrigen mal ein ähnliches Maßband gefunden.
Auf einer Ausgrabungstelle von 1892! Dazu noch einige Rechspfennige, ein Lot und Zelthäringe.
Das war sozusagen eine ausgegrabene Ausgrabung :-)
Na das ist doch schonmal was, vielen Dank für eure Antworten. :super: