ja warum kleben sie, wenn sie feucht sind und wie alt sind sie dann?
Grüße Erdmännchen :winke:
Hi Erdmännchen,
das Problem des "Klebens" ist bei allen stark porösen Materialien festzustellen und hat mit dem Bestreben der Poren (Kapillaren) zu tun,die Flüssigkeiten aufzunehmen.Das Phänomen zeigt sich aber erst, wenn die organisch Substanz ausgefault ,und nur noch die mineralischen Knochenbestandteile vorhanden sind.Da dieser Prozeß von viele Faktoren abhängig ist,glaube ich kaum,das diese Erscheinung zur Altersbestimmung herangezogen werden kann.Wohl eher ein Fall für die Forensik/Kriminalistik.Ich kenne kein Hinweis zu poläontologischen Bestimmungen.
MfG Günter
Vor etlichen Jahren habe ich mal einen russischen Spaten mit Granatsplitterdurchschlag gefunden.Der Boden war relativ trocken und an der Unterseite des Spatenblattes klebten noch 2 Finger des ehemaligen Eigentümers. :staun:
Paläontologen testen mit der Zunge, ob es ein Knochen oder ein Stein ist, wenn Zweifel, im Gelände, bestehen.
Das funktioniert auch bei Dinos, also zur Altersangabe ungeeignet :-D.
Hey :winke:
Da hätte ich mal 'ne Frage! Wie lange braucht ein Knochen denn so ungefähr zum Fossilieren?
Schöne Grüße!
Christian
ich denke, das kommt darauf an wo die Knochen eingelagert werden.
Aber ich würde sagen so ca. 10000 Jahre :winke:
Interessant!
Danke, Erdmännchen!!! :zwinker:
Hi,
das ist aber nur ein vorsichtiger Anhaltspunkt,wenn Knochen z.B.geglüht wurden (Feuer) ist die organische Substanz auch weg und sie kleben sofort.Ich meine nach dem Abkühlen,rotglühend sowieso.
Gruß Günter
Knochen haben einen hohen Anteil an Kollagenen. Diese lösen sich in Wasser und gehen zu Glutin über, welches schon seit der Antike als leim genutzt wird.
Aus Knochen wurde/wird auch Kleber hergestellt. (http://www.altertumskunde.de) Aber ob das mit alten Knochen auch noch geht ist fraglich.
Zitat von: Metallsonde_de in 22. September 2010, 10:51:34
Aus Knochen wurde/wird auch Kleber hergestellt. (http://www.altertumskunde.de) Aber ob das mit alten Knochen auch noch geht ist fraglich.
Das mit dem Kleber schrieb ich ja bereits. Und ja, das geht auch mit alten Knochen, da sich die Kollagene nur sehr, sehr langsam lösem. Bei der Leimherstellungen wurden diese stunden- bzw tagelang gekocht.