Sucherforum

Sondengehen => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Searchant in 28. April 2004, 20:46:43

Titel: Freistaat Sachsen
Beitrag von: Searchant in 28. April 2004, 20:46:43
Hossa alle zusammen.
stehe noch am anfang meiner Sucherkarriere und will mal horchen ob man darf oder nicht.Wie ist das mit dem rechtlichen in Sachsen?und noch eine Frage, was sagt ihr den Leuten die noch so im Busch rumkreuchen(z.B.Spaziergänger,Jäger;Bauern u.s.w)
Thanx
Titel: Freistaat Saxonia
Beitrag von: kommissarO in 19. Juni 2004, 23:17:14
:besserwiss:
Genauso verboten wie in Thüringen auch Sachsen hat ein Schatzregal!

Sei offen und ehrlich zu den Spaziergängern beantworte Fragen usw.

Habe auch noch nicht den Mut direkt an Straßen zu laufen!
Titel: searchant
Beitrag von: karin in 23. Juni 2004, 23:43:59
grüß dich
erklär doch den leuten ganz einfach,dass
du gestern deine metallarmbanduhr verloren hast. was glaubst du,wie viele dann wegrennen und suchen,zumal,wenn du gesagt hast,es ist eine ganz teure...grins.....
gruß harzhexe karin:stinkefinger2:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 24. Juni 2004, 06:54:22
Die "Chefin" in Sachsen (Name ist mir entfallen) ist eine "Schülerin" vom Planck. :stinkefinger2:
Titel:
Beitrag von: Searchant in 07. Oktober 2004, 09:34:58
Hallo Ruebezahl,
Deinen Spruch musst Du mir mal definieren.
Wer oder was ist die Chefin und Planck???
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 07. Oktober 2004, 09:57:02
Prof. Dr. Dieter Planck ist (war?) Chef vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und ein bekennender Sondengängerhasser !
Die Sächsische Landeskonservatorin Dr. Rosemarie Pohlack ist eine "Schülerin" von Plank und hat wohl die ablehnende Haltung gegen uns unreflektiert übernommen.
Trotzdem sind mir auch Fälle von Zusammenarbeit mit geschichtsinteressierten Sondengängern in Sachsen bekannt. :-)
Titel:
Beitrag von: Searchant in 10. Oktober 2004, 11:22:08
Ich bedanke mich für die wundervolle Aufklärung. Sondengänger in Sachsen kenne Ich keine aber Ich frag mich manchmal was die damit für Probleme haben.Es gehen ja nicht alle Leute mit ner Sonde in den Busch sondern ein ziemlich geringer Teil "denk ich mal" da kann man nicht von einen "Kulturschaden" sprechen den der Sondengänger anrichtet wenn er ein Teil ausbuddelt und restauriert bevor es vor Rost nicht mehr auffindbar ist denn das ist viel schlimmer    :kettensaege:

Gruss Searchant
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 10. Oktober 2004, 12:19:18
ZitatEs gehen ja nicht alle Leute mit ner Sonde in den Busch sondern ein ziemlich geringer Teil "denk ich mal" da kann man nicht von einen "Kulturschaden" sprechen den der Sondengänger anrichtet wenn er ein Teil ausbuddelt ...

Na ja, so einfach kann man das nicht sagen. Es kommt immer drauf an wo gesucht wird und was mit den Funden passiert. (gemeldet ?)

Bodenfunde haben eine Besonderheit :besserwiss:

Sie sind nicht wie Pilze und wachsen jedes Jahr nach. Auch kann man sie nicht "wiederansiedeln" wie Wachtelkönig oder Fischotter.

Bodenfunde sind nur in endlicher Zahl vorhanden und der Umgang mit ihnen sollte verantwortungsbewust erfolgen. :winke: