Sucherforum

Sondengehen => Anfängerfragen => Thema gestartet von: pfannenwäscher in 14. Januar 2003, 21:25:40

Titel: Detektoren-Bauplan???
Beitrag von: pfannenwäscher in 14. Januar 2003, 21:25:40
Ich hab in nem neueren buch nen Detektor zum selberbauen gefunden;
23 cm DD;
Vlf  1DM auf 25 cm (im boden !!!);
Kanister stahl 28*18 cm auf 93 cm;
Bodenausgleich, sensitivity usw..
Baukosten alles in allem schätzungsweise um die 50-100 Teuro.
Kann mir einer sagen ob der was wäre (für mich als absoluten anfänger )
oder ob ein gebrauchter günstiger käme?
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 15. Januar 2003, 00:03:47
Welches Buch?

In der Regel lohnt selberbauen absolut nicht: entweder ist die Sonde viel zu schwach, oder die Kosten sind höher als die einer guten, gebrauchten Sonde. Von der vielen Zeit für's Bauen ganz abgesehen. Auch der Bau ein Spule ist sehr aufwendig (sie muß sehr präzise gewickelt sein).
Titel:
Beitrag von: Daniel in 15. Januar 2003, 00:34:49
Denk daran!:besserwiss:
Papier ist gedudig!:-D
(Altes Sprichwort)

Gruß Daniel
Titel: Sondenbau
Beitrag von: sachensucher in 15. Januar 2003, 11:14:30
Hallo !!
Meine erste Sonde habe ich mir auch selbst gebaut.Platine geätzt, Bauteile aus dem Conrad-Katalog zusammengestellt, Behäuse gebaut, Spule entworfen, aus dem Krankenhaus eine alte Krücke besorgt für die Handhabung der Sonde.
Obwohl ich nur Alu und Kunststoffe benutzt habe war die Sonde (Sau) schwer!!!
Dann bei ersten Sondeln, Feuchtigkeits
Probleme!! Zuhause dann mit Silikon die Spule umkleidet.Beim zweiten Sondeln, Batterie probleme das ding entwickelte sich zum Batterie fresser!!!
Beim dritten Sondel, usw, usw.
Dann habe ich mir eine fertige gekauft !!!
Die ist Wasserdicht bis 30 cm, verbraucht kaum Batterien und das Teil habe ich jetzt
schon acht Jahre !!!! .
Es ist wohl toll mal eine Sonde selbst gebaut zuhaben aber Stundenlang eine vielzuschwere und anfällige Sonde umher zutragen wo das vertrauen zur Technik nicht stimmt ................?
Meine Meinung:winke:

Bis dann.......
Gruß
:engel: Werner :engel:

[Bearbeitet am 15-1-2003 von sachensucher]
Titel:
Beitrag von: pfannenwäscher in 15. Januar 2003, 18:44:54
Hallo Jotonius;
das mit der Spule stimmt, allerdings hab ich eine Schritt-für Schritt- Anleitung dafür ; kein unlösbares problem also.
Ausserdem ist die Platine recht klein => geringes gewicht
Betrieb aber leider mit zwei 9V-Blocks:heul:
Titel:
Beitrag von: Thor in 15. Januar 2003, 19:17:26
Ich kann nur jeden den Rat geben sich ein ordentliches Gerät anzuschaffen. Schaut dabei nicht auf jeden Cent. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht mit einem billigen Teil durch die Pampa zu irren. Ein selbstgebautes Gerät hat bestimmt einen gewissen Reiz, aber die Ernüchterung folgt stets. Die 50 - 100 Euro für das Material sind bestimmt besser in einen guten Detektor angelegt. Ein Freund von mir hat sich auch einen selber gebaut. Nach 2 Wochen Spulen wickeln hat er ihn in eine Ecke gestellt. Da steht er immer noch.:platt: