Autor Thema: Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle  (Gelesen 228 mal)

Offline RockandRole

  • Erzherzog
  • ****
  • Beiträge: 5.366
Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle
« am: 19. Februar 2023, 10:25:27 »
Servus Leute,

auf einem Teilbereich, von einer gemischten Stelle bei uns ums Eck, der immer sehr gut abgeregnet sein muss, konnte ich das erste Mal auch mal was anderes wie normale Wandscherben finden.

Wir haben dort evtl. von LBK (das ist für mich noch fraglich) dann doch eher Mittelneolithikum hindurch bis Latene evtl. alles, mit wenigen Lücken.

Auf diesem Teilbereich hatte ich schon ein Rechteckbeil aus lokalem Olivin Nephelinit und nur ein paar unspezifische Teile aus Kieselschiefer.

Anfangen möchte ich mit der kleinen Handhabe aus Feinkeramik mit dem Abrieb einer Schnur?  Das würde mich jetzt in der LBK oder im Mittelneolithikum nicht stören, aber gab es das so noch später?

 :winke:
gefährliches Drittelwissen

Offline Nanoflitter

  • Erzherzog
  • ****
  • Beiträge: 7.310
Re: Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle
« Antwort #1 am: 19. Februar 2023, 10:28:05 »
In diesem kleinen Format ist LBK naheliegend. Gruss..

Offline RockandRole

  • Erzherzog
  • ****
  • Beiträge: 5.366
Re: Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle
« Antwort #2 am: 19. Februar 2023, 10:28:53 »
Bleiben wir bei Feinkeramik mit dieser verzierten Scherbe. Wahrscheinlich nur scheinbar ein Band mit einer Sekundärverzierung. Man sollte wohl da keine Bandkeramik vermuten? Was auffällt ist diese Eierschalen dicke graue ´Außenhaut`. Sowas kenne ich von Scherben aus der Merowingerzeit. Was hier natürlich überhaupt nicht passt. War noch ein wenig weich beim Reinigen. Hab dann aufgehört.

gefährliches Drittelwissen

Offline RockandRole

  • Erzherzog
  • ****
  • Beiträge: 5.366
Re: Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle
« Antwort #3 am: 19. Februar 2023, 10:30:40 »
Hier eine unverzierte aufgesetzte Leiste. Die Betonung liegt hier bei unverziert. Das kenne ich auch aus der Bandkeramik. Gibt es das so noch wo anders?  :kopfkratz:
gefährliches Drittelwissen

Offline RockandRole

  • Erzherzog
  • ****
  • Beiträge: 5.366
Re: Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle
« Antwort #4 am: 19. Februar 2023, 11:03:58 »
Dann noch was ganz grobes aufgerautes. Kann man ja fast nicht als Schlickerbewurf bezeichnen. Ist das ein Ansatz für eine Handhabe. In der LBK ist da meist so ein überdimensionaler Fingernagelkniff als Ansatz  :glotz:
gefährliches Drittelwissen

Offline RockandRole

  • Erzherzog
  • ****
  • Beiträge: 5.366
Re: Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle
« Antwort #5 am: 19. Februar 2023, 11:05:57 »
Und noch ein Teil einer Handhabe. Die ist nicht durchgängig im selben Querschnitt und geht dann in eine Ellipsenform über  :nixweiss: auch die Wahrenart ist hier komplett eine andere  :winke:
gefährliches Drittelwissen

Offline Heino

  • Aristokrat
  • ****
  • Beiträge: 260
Re: Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle
« Antwort #6 am: 19. Februar 2023, 13:48:15 »
Hallo Daniel,
solche unverzierten Leisten hatte ich schon auf Graburnen, die in HA CD eingeordnet wurden. Gibts aber generell ab dem Neolithikum immer wieder. Die keramik sieht für mich nicht unbedingt gleichzeitig aus.
Gruß Heino

Offline RockandRole

  • Erzherzog
  • ****
  • Beiträge: 5.366
Re: Keramikkonvolut von einer gemischten Stelle
« Antwort #7 am: 20. Februar 2023, 20:30:21 »
Hallo ihr beiden,

danke für euere Meinungen und auch für die Info, dass es die unverzierten Leisten auch noch später gibt. In der Bandkeramik sind sie, glaube ich, ausschließlich unverziert.
Ich denke auch, dass man die gezeigte Keramik nicht nur einer Zeitstellung zuordnen könnte  :winke:

liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen