Geofakt!

Begonnen von Mucke, 08. Mai 2024, 21:44:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mucke

Hallo,

heute war ich wieder auf meinem "Häufchen-Acker"  :-).
Also Raum Trier.
Und endlich fündig geworden.
Leider wieder kein Artefakt, aber wenigstens ein Fund.
Das Stück lag ca. 50m von meinem Erstfund entfernt (siehe Bild).

Meine Frage dazu, es scheint mir eine andere Sorte von Flint zu sein ?
Kann man ihn bestimmen ?

Ich habe einen neuen Beitrag eröffnet, damit der vorherige nicht noch unübersichtlicher wird.
Hoffentlich sind die Bilder in Ordnung um den Fund einzuschätzen.

Liebe Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

Nanoflitter

Das ist sicher kein Geofakt, außerhalb der Feuersteinlinie sicher artifiziel. Hat zwar keine Ventralseite oder was sonst auch dazugehört, es ist mit Sicherheit aber vorzeitlich von Menschen dahin verfrachtet worden, oder halt irgendein Schlagabfall. Alles was du  da  an Feuerstein findest, gehört dazu. Der Platz ist Spitze. Gruss..

hargo

Zitat von: Nanoflitter in 08. Mai 2024, 22:53:36... Der Platz ist Spitze. ...

Beide gehören zusammen und sind m.E. Artefakte.

mfg

Mucke

#3
Zitat von: Nanoflitter in 08. Mai 2024, 22:53:36Das ist sicher kein Geofakt, außerhalb der Feuersteinlinie sicher artifiziel. Hat zwar keine Ventralseite oder was sonst auch dazugehört, es ist mit Sicherheit aber vorzeitlich von Menschen dahin verfrachtet worden, oder halt irgendein Schlagabfall. Alles was du  da  an Feuerstein findest, gehört dazu. Der Platz ist Spitze. Gruss..


Hi Nano,

ich verstehe  :winke: .
Zwar kein spezifisches Werkzeug, aber da durch menschliche Hände in die heutige Form gebracht, wenn auch als Abfallprodukt, trotzdem ein Artefakt.
Wie Thomas es auch schon angedeutet hat als Debitage.

Das finde ich schon sehr cool, vielen Dank für die Ansage  :super: .
Spitze wäre es allerdings wenn ich dort mal ein richtiges Werkzeug finden würde  :-) .

@ hargo, Vielen Dank  :-)

Liebe Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

Nanoflitter

Wird nicht lange dauern, auf dem Platz was richtiges zu finden. Achte auch auf Scherben und bei Nässe grünlich leuchtende Felsgesteine :zwinker: Gruss..
 

Mucke

Zitat von: Nanoflitter in 09. Mai 2024, 11:31:40Wird nicht lange dauern, auf dem Platz was richtiges zu finden. Achte auch auf Scherben und bei Nässe grünlich leuchtende Felsgesteine :zwinker: Gruss..
 

Dein Optimismus in Ehren,
aber soviel wie ich mittlerweile dort schon gesucht habe, glaube ich das erst wenn es passiert.
Wäre natürlich Super wenn du recht hättest  :-).
Vielen Dank für deine Tipps  :super:

Liebe Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

thovalo



Moin!


Beide Stücke bestehen aus Schotterfeuerstein.



lG Thomas  :winke:
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Mucke

Zitat von: thovalo in 10. Mai 2024, 12:45:50Moin!


Beide Stücke bestehen aus Schotterfeuerstein.



lG Thomas  :winke:

Hi Thomas,

vielen Dank für deine Hilfe  :-) .

Für mich eine sehr interessant und hilfreich  :super:
https://steine-scherben.de/pages/das-gestein/kieselgestein/feuerstein/maastricher-kreide/maasschotter.php

Liebe Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."

thovalo

Zitat von: Mucke in 10. Mai 2024, 21:19:27Hi Thomas,

vielen Dank für deine Hilfe  :-) .

Für mich eine sehr interessant und hilfreich  :super:
https://steine-scherben.de/pages/das-gestein/kieselgestein/feuerstein/maastricher-kreide/maasschotter.php

Liebe Grüße
Andreas

Das ist eine gute und verlässliche Quelle! Die zweite Knolle zeigt im Unteren Bereich die eigentlich typische dunklere graue Inntentextur mit diesen weilichen/heller grauen Flecken.

Da ist ein Material das oft in der Eifel und in Luxemburg verwendet worden ist. Schotterfeuerstein war dort eine wichige Rohmaterialquelle.

 
lG Thomas  :winke: 

Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

Mucke

Zitat von: thovalo in 11. Mai 2024, 10:25:45Das ist eine gute und verlässliche Quelle! Die zweite Knolle zeigt im Unteren Bereich die eigentlich typische dunklere graue Inntentextur mit diesen weilichen/heller grauen Flecken.

Da ist ein Material das oft in der Eifel und in Luxemburg verwendet worden ist. Schotterfeuerstein war dort eine wichige Rohmaterialquelle.

 
lG Thomas  :winke: 




Klasse  :-) , ich Danke dir  :super:

Liebe Grüße
Andreas
" Mit Geduld und Spucke ...."