Bauanleitung: Tesoro Bandido2 umax

Begonnen von quink, 14. Mai 2005, 08:49:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

paulpanzer

Hallo Leute,
ich habe mir noch mal das Eagle-Layout vorgenommen das ich schon mal hier gepostet hatte.
Leider waren dort noch etliche Fehler drin.  :besorgt:

Ich habe das Layout jetzt überarbeitet und bitte Euch, (speziell ulf_l)  :zwinker: es noch mal anzusehen.
Das Layout hat zwar keine Verbesserungen und Erweiterungen wie das Board von ulf_l, es hat aber den Vorteil,
das es für Anfänger einfacher zu handhaben ist.
Das Layout besteht aus zwei einseitigen Leiterplatten die einfacher selbst herzustellen sind und lässt mehr Platz zum löten.
Beide Platinen werden entweder getrennt huckepack übereinander gesetzt, oder man ätzt beide Layouts auf eine Platine und sägt
sie nicht durch.
So ist die Platine zwar größer, aber man kommt später besser an alle Bauteile.

Wie gesagt, es handelt sich um das Layout ohne Batteriecheck, umschaltbarer Audiofrequenz und Lautstärkereglung.
Halt der Original-Tesoro.

Hier der Link:
www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_01-2006.rar

Bis dann....
PP

ulf_l

Hallo Paul

Ich habe jetzt nicht Leitung für Leitung durchgeschaut, aber ein paar allgemeine Tips hätte ich noch. Da sind einmal die Pads für die "Drähte" auf der Bauteilseite. Wirklich bastlerfreundlich sind die erst ab einem Durchmesser von 2,5mm. Es sollten auch nicht zwei "Drähte" in eine Bohrung gesteckt werden. Die Bohrung von 0,6mm ist zwar etwas klein, aber wenn man eh von Hand bohrt ist das eine ganz gute Führung. Jetzt noch zu den Signalen. Besonders wichtig ist das Eingangssignal der RX-Spule bis zum ersten Verstärker. Die Leiterbahn sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Es dürfen auch keine Anderen Signale, einschließlich Versorgungsspannung dazu parallel geführt werden. Das zweite sehr wichtige Signal ist die Masse, in unserem Fall "0V". Hier sollte vermieden werden, daß irgendwo in der Schaltung Potenzialunterschiede vorkommen können. Da sich hochfrequenzmäßig nicht viel auf der Schaltung tut, ist es ausreichen diese möglichst dick zu machen, oder als Flächen auszuführen (Befehl "polygon"). Die Signalwege sind im Schaltbild eigentlich schon sehr gut gezeichnet, sodaß man sich gut danach richten kann.

Wie gesagt, es soll nicht heisen, daß Du das alles nicht gemacht hast, aber darauf hin könntest Du dein Layout noch abklopfen. Rein optisch könntest Du noch versuchen die Leiterbahnen nur mit 0°, 45° und 90° zu verlegen. Das hat aber nicht den geringsten Einfluß auf die Funktion, schaut einfach nur etwas ordentlicher aus.

Ach ja, wenn du bestimmte Layer ausblenden willst, muß man dem Layer nicht die Farbe des Hintergrunds geben, sonder es reicht den betreffenden Layer einfach im "Display"-Dialog abzuwählen  :-D.

Gruß Ulf

PS Ich habe noch zwei Leiterplatten übrig. Also wenn noch jemand eine braucht, würde ich mich über eine PN freuen.

quink

Hallo Paul,
schön dich wieder hier zu sehen  :jump:

wie sieht das bei euch mit den Spulen aus ? Ich weiß das Wetter ist unfreundlich und man sitzt lieber am warmen Kamin als im kalten Bastelkeller, trotzdem schreib mal was sich bei euch allen so tut  :prost:
- Möge eines fernen Tages Heimdall Mitleid mit uns haben und wieder seine heiligen Hallen für uns öffnen -

paulpanzer

Hallo Leute,
ich habe noch mal auf dem Board-2 den Anschlus SL3 gedreht.
Desweiteren habe ich auf Board-2 die beiden Brücken, die in ein Lötauge gingen, abgeändert.
Die Leiterbahnen werde ich demnächst verbreitern und begradigen.

Hier nochmal der Link:
http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_01-2006.rar

Bis dann... PP

paulpanzer

So, jetzt aber....
ich habe die Leiterbahnen begradigt und etwas dicker gezeichnet.

Seht noch mal nach ob Ihr noch irgendwo Fehler findet.
Mein Bandido hat Heute übrigens zum ersten mal gepiepst.  :cool1:
Ich habe im Moment noch meine alte Platine, auf der ich die Leiterbahnen provisorisch umgelegt habe.
Wenn die funktioniert werde ich eine neue ätzen und noch mal von vorne anfangen,
soll doch nachher gut aussehen und nicht nur funktionieren. :narr:

Jetzt warte ich auf mein Oszi damit ich weiter machen kann. :platt:

@ulf_l
Ist das IC-7 nicht der erste Verstärker am RX-Eingang?
Denn das ist doch nahe genug am Eingang.
Oder übersehe ich da was? Dann ändere ich das Layout noch mal. (Vielleicht) :smoke:

Und nun wie immer noch mal der Link:
http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_01-2006.rar

Bis dann....
PP

ulf_l

#245
Hallo Paul

Das einzige was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist daß
- die Lötpads für die Drähte immer noch sehr klein sind
- Die Leiterbahnen z.T. über die Leiterplattenbegrenzung hinaus gehen
- bei manchen Leiterbahnen so ein "totes Ende" entstanden ist.
- eine Leiterbahn ist durch die Befestigungsbohrung verlegt bzw.
  andere gehen sehr nahe an den Bohrungen vorbei. Wenn man
  später drauf achtet ist das nicht sooo wild, aber wenn nicht könnte man
  sich mit Abstandshaltern aus Metall und Metallgehäuse einen
  häßlichen Kurzschluß einhandeln.
- Dein Schriftzug in Leiterbahnen hineinragt (ist aber nur ein Schönheitsfehler
  weil in der jetzigen Position kein Kurzschluß erzeugt wird.)
- Die Leiterbahnführung für den Spannungsinverter solltest Du so ändern,
  das die +5V und die Masse getrennt von der restlichen Schaltung hin
  geführt werden. Ohmisch macht das zwar keinen Unterschied, aber alle
  Störungen, die der Spannungsinverter erzeugt werde jetzt in die restliche
  Schaltung eingekoppelt.
- Daß du mit den Farben bei eagle ein wenig auf Kriegsfuß stehst  :-D

Das mit den Farben ist bei eagle aber auch noch etwas blöd. Von den zur Verfügng stehenden Farben ist nämlich nur die Hälfte nutzbar, und zwar jeweils die dunklere. Wenn man die helle nimmt verspielt man die Möglichkeit diese hervor zu heben. Normalerweise kann man z.B. im Schaltbild ein Netzt selektieren (mit dem Augen-Symbol), und das dann auch im Layout sehen. Wenn die Farbe dann aber schon "hellschwarz" ist sieht man da nix.

Gruß Ulf

Ritter Rost

Hallo Leute!

Ich habe inzwischen den Bandido fertig.
Und zwar erstmal nach Nepumuks 2-Platinen-Version.
Habe dazu eine gebrauchte Originalspule gekauft.
Soweit funktioniert das Teil. Habe da nur im Disk-Modus noch meine Bedenken:
Bei all-metal und im Auto-Modus bekomme ich beim Schwenk über ein Metallobjekt immer einen klaren Ton.
Im Disk-Modus hingegen hört man immer nur eine schnelle Pulsfolge. Ist das normal? Oder kann mir jemand einen Tip zur Fehlersuche geben?
Aus dem Disk-Regler werde ich auch noch nicht recht schlau.
Die Hardware mit der Krücke hat sich übrigens als sehr gute Lösung erwiesen. Gewicht ist auch ok.

Grüße.

RR

Archaeos

Zitat von: quink in 05. Januar 2006, 23:15:26
Bücher über den Selbstbau ist so eine Sache. Es ist mir nur ein Buch bekannt, wurde in Bulgarien(!) gedruckt und behandelt seit den Anfängen bis so in die 80er Jahre Technik und Schaltungen. Leider sehr schwer zu bekommen da es für den eisernen Vorhang offenbar gedruckt wurde

Ist der  Autor dieses Buches ein gewisser Grozdan Grozdev, ein ehemaliger Ingenieur in Radiotechnik (Armee), Entwickler des "Rebec"?

paulpanzer

Ich habe nochmal alles überarbeitet. :hacker:
Weitere Änderungen werde ich wohl jetzt nicht mehr einbringen. :irre:

@ulf_l
Erst mal herzlichen Dank für deine Tips. :super:
Die Farben hatte ich extra so gewählt. Das ist die einzigste Kombination mit der man nach
meiner Meinung, nach dem Ausdrucken, den besten Überblick beim Bestücken hat. :belehr:
Hierzu habe ich aber dann noch die Bauteilnamen ausgeblendet, da sonst einige Bauteilwerte überdeckt werden. :besorgt:
Wer will kann sich ja seine Lieblingsfarben selbst zusammen stellen.

Ich weiß, es wird knapp beide Platinen auf ein 100X160-Board zu kriegen, aber es geht so eben.
Bei der Sache mit dem Spannungsteiler habe ich jetzt aber keine Lust mehr weiter zu machen, sollte auch so gehen. :platt:


Nun noch mal der Link:
http://www.hamkom.de/Bandido_Paul-Panzer_01-2006.rar

Bis dann.....
PP

paulpanzer

#249
@ulf_l
Hallo,
ich habe zu der Spule eine Frage.
Da meine Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker bereits 22 Jahre her ist und ich seit 15 Jahren in einem anderen Beruf arbeite,
ist es mit meinem Elektronikwissen nicht mehr allzu gut bestellt. :irre:

So, nun zu meiner Frage.
Ich habe noch eine alte 30cm Spule von einem MD-5008 in der Ecke liegen. (Ohne Spulendraht, den brauchte ich für die 20er) :-D
Die TX-Spule hat einen Durchmesser von 30cm und die RX-Spule einen von 15,5cm.
Kann ich die errechneten Spulendrahtängen der 20er Spule einfach auf die 30er Spule übertragen?
Also z.B. die ca. 66m, bei 105 Windungen, für die 20er TX-Spule ergeben auf einer 30er TX-Spule mit der gleichen Länge von 66m ca. 70 Windungen?
Passt dann die Frequenz von 10 kHz wieder?
Genau Abgleichen werde ich nachher sowieso mit einem Oszilloskop.
Mir geht es nur darum, dass ich nicht erst auf die 30er Spule sicherheitshalber 100 Windungen aufwickele, um dann festzustellen das ich wieder
30 Windungen abwickeln muss. Oder noch schlimmer, es fehlen 20 oder 30 Wicklungen.
Die Sache mit der Wicklungszahl lies sich doch irgendwie berechnen, ......... aber wie? :platt:

Hast Du eigentlich den mit dem Modellhubschrauber schon gesehen?
Vorsicht! Ca. 32 MB!!!
www.hamkom.de/Szabo_Texas_Style.wmv

Bis dann....
PP

ulf_l

#250
Zitat von: paulpanzer in 03. Februar 2006, 16:38:16
@[..]
Hast Du eigentlich den mit dem Modellhubschrauber schon gesehen?
Vorsicht! Ca. 32 MB!!!
www.hamkom.de/Szabo_Texas_Style.wmv

Bis dann....
PP

Der Hammer ! :super:.
Ich da ja schon einigen live am Modellflugplatz gesehen, aber der ist einduetig verrückt  :-D.

Für die Spulen gibt es einen Artikel in der Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Induktivit%C3%A4t.
Hier wir das Alles beschrieben. Der Durchmesser steckt hierbei in der Formel in der Querschnittsfläche A. Da der Durchmesser da quadratisch eingeht steigt die Induktivität quadratisch mit dem Durchmesser. Weil aber die Windungszahl auch quadratisch eingeht, würde ich jetz mal schließen, daß die Windungszahl proprtional zur Durchmessererhöhung vermindert werden kann. Sprich wenn du z.B. 20 cm auf 30cm gehst müßte die Windungszahl von 100 auf 66 zurück gehen um die gleiche Induktivität zu erreichen. So weit die Theorie   :platt:


Gruß Ulf

paulpanzer

Zitat von: ulf_l in 03. Februar 2006, 17:30:05
Da der Durchmesser da quadratisch eingeht steigt die Induktivität quadratisch mit dem Durchmesser. Weil aber die Windungszahl auch quadratisch eingeht, würde ich jetz mal schließen, daß die Windungszahl proprtional zur Durchmessererhöhung vermindert werden kann. Sprich wenn du z.B. 20 cm auf 30cm gehst müßte die Windungszahl von 100 auf 66 zurück gehen um die gleiche Induktivität zu erreichen. So weit die Theorie   :platt:
Gruß Ulf

Ach du Kacke :irre:
Ich glaube ich werde es mal irgendwann, wenn ich viel Zeit habe, durch ausprobieren versuchen. :platt:

@quink
Sobald ich mein Oszilloskop habe und ich meine Spule eingemessen habe kann ich Dir genau sagen,
wie viele Windungen auf die einzelnen Spulen kommen.
ICH HABE BEIM WICKELN GENAU MITGEZÄHLT.  :smoke:


Vielen Dank und ein schönes Wochenende
PP

paulpanzer

@ulf_l
Sag mal ist es wohl sinnvoll nach dem wickeln der TX-Spule eine Lage Kupferfolie darüber zu wickeln,
diese an Masse anzuschliesen und danach über die Kupferfolie die RX-2 wickeln?
Bei der MD-5008 Spule die ich geschlachtet habe war es auch so angebracht.
So ist die RX-2 Spule zu der TX-Spule abgeschirmt.

Ich habe übrigens auch 0,2mm Draht genommen und den Spulenteller
aus drei übereinander geleimten 4mm Buchensperrholzplatten gebaut.

Bis dann....
PP

ulf_l

Hallo Paul

Das mit der Schirmerei der Spule ist bei mir schon zu spät. Ich muß auch gestehen, daß ich bei den Metallsuchern erst mit diesem Projekt eingestiegen bin. Die Schirmung soll ja Einflüsse von externen Feldern verhindern. Daher könnte es schon besser sein, wenn man das macht. Du darfst nur auf keinen Fall die Schirmung an beiden Seiten anschließen, oder einmal komplett rumwickelt. Das würde dann eine Kurzschlußwindung ergeben.
Ist die Spule des MD-5008 auch eine konzentrische Spule oder so eine Doppe-D-Spule ?

Bei den Spulen wäre ich aber auch für Tipps ein paar alter Hasen dankbar. Das scheint eine Wissenschaft für sich zu sein.  :irre:

Gruß Ulf


paulpanzer

Hallo Ulf,

guter Tip mit dem offen lassen des Kupferrings, ich hätte es glatt miteinander verbunden.
Zur MD-5008-Spule: Schau mal auf Seite 3 irgendwo in der Mitte, da habe ich gleich zwei Spulen zerlegt. :-D

Hast Du eine Ahnung wofür die zwei kleinen Ringe in der Mitte der Spule waren? :irre:

Bis dann... PP

ulf_l

Na sag mal Paul, vor Dir ist ja nichts sicher  :-D, Ich versteh gar nicht, wie ich da drüber lesen konnte. Aber vieleicht habe ich das noch als nicht registrieter Forumsteilnehmer gelesen und dabei die Bilder nicht gesehen ?!?.
Ich denke die Ringe dienen noch zum Abgleich der Spulen. Ich habe es ja schon weiter oben geschrieben, als ich meine Spule zusammen gepfrimelt habe war der größte Zirkus diese Feldauslöschung hin zu bekommen. Solche Kurzschlußringe würde ich jetz aber mal von der Theorie her als eher ungünstig erachten, weil ich mir da vorstelle, daß doch die Empfindlichkeit leidet.
Waren eigentlich die inneren Spulen auch mit einer Abschirmung versehen ?

Könnte sich da mal jemand erbarmen,
der schon mehr mit Suchspulen herumexperimentiert hat !

Gruß Ulf

paulpanzer

Hallo Ulf,
also bei der MD-5009-Spule war keine der einzelnen Spulen geschirmt, nur zwischen der TX und RX2 ???? war halt diese Abschirmung aus dünner Kupferfolie die am Schirm angeschlossen war.
Bei dem MD-3006 war nur die große Spule mit Aluwickel geschirmt. So wie es aussah waren es auch nur zwei Wicklungen ohne RX2-Spule.

Habe immer noch nicht mein Oszi bekommen. :heul:

Bis dann....
PP

quink

Nehmt bloß nicht die Spulen der Md-5009 oder sonstiger Chinamodelle zum Vorbild das geht gewaltig in die Hose.

Doppel-D Spule werden nur bei hochwertigen Detektoren angeboten.

Eine Abschirmung ist Pflicht und zwar jede Ringspule einzeln umwickeln und dann gemeinsam "erden".

Die Frage nach dem wie und warum ob nun 2 Spulen oder 3 oder zusätzlich sogar noch eine Signalverstärkerplatine zwischen den Spulen schalten ist reine empirische Sache.
Wichtig sind nur die Spulenwerte und ob dann eine DoppelD oder sonstwas raus gewickelt wird egal - das Ergenis sieht man erst später in der Suchtiefe. Darum sollte man auf die beiden Spulenanleitungen zurückgreifen die ganz am Anfang hier von mir gepostet wurde.

Noch etwas als Tip:
man kann zur optimierung der Suchtiefe bei einer Steigerung der Spulengröße um 3"x2" die mH der Tx-L um 0,04mH erhöhen, muß gleichzeitig aber die Rx-L um 0,06mH verringern!!!!
Das ganze kann man mit einem Matheprogramm wie Maple sich schön zu einer Optimalkurve zeichnen lassen und daraus über die Exrempunkte eine Funktion berechnen lassen.
Hat man diese Funktionskurve könnte man sich daraus eine Signalverstärkerplatine löten die die leichten Schwankungen raushebt um so unter der Spule statt eine Ellipsoide zu erzeugen man zu einem Dodekaederschen Feld unter der Spule gelangt.

Zusätzlich halte ich Draht im Durchmesser <4mm für nicht optimal
- Möge eines fernen Tages Heimdall Mitleid mit uns haben und wieder seine heiligen Hallen für uns öffnen -

undertaker

Hallo,

was in aller Welt ist ein "Dodekaederschen Feld"??? Selbst Google streikt da.
Und bei der Drahtstärke von schlappen 4mm wiegt das Teil auch einiges. :-D

Kann man nicht einfach eine normale Tesoro-Spule verwenden? Die gibt's bei Ebay fertig zu kaufen.

Undertaker
Gut Fund

Undertaker

ulf_l

Hallo

Das ist ein Räumliches Gebilde mit zwölf Flächen.
Das hat der Quink ganz schön auf den Putz gehauel, gell  :-D.

Gruß Ulf

PS Guckst du in der Wikipedia unter "Dodekaeder"

quink

#260
Ja so in etwa muß man sich das Feld dann vorstellen. Herkömmlich ist es unter der Suchspule Wolkenartig, und das optimale wäre wenn es (umgekehrt) pyramidenförmig wäre, also spitz und tief in den Boden geht. Ein "Mittelding" ist mit eigenen technischen Spielerein (theoretisch) möglich.


>Kann man nicht einfach eine normale Tesoro-Spule verwenden? Die gibt's bei Ebay fertig zu kaufen.

Ja selbstverständlich kann man Standartspulen von Tesoro verwenden, wenn man sie zb. günstig bekommt (die Spulbauanleitung die als Bilder beiliegen ergibt so eine Standart Tesoro Spule). Angaben zur Steckerpolung liegen bei sodas es mit dem Anschluß keine Probleme gibt.
Leider gibt es aber (soviel ich weiß) keine Doppel-D Spulen für den Tesoro (oder zumindest noch nicht), aber eben diese Doppel-D (oder eben mein Favorit die Dreifach D Spule wo drei D um 120 Grad eineinader verschoben sind) dürfte das optimalste bei den Suchspulen darstellen.
- Möge eines fernen Tages Heimdall Mitleid mit uns haben und wieder seine heiligen Hallen für uns öffnen -

sled

Klar gibts Doppel-D Spulen für Tesoro :) http://www.eifelsucher.de/html/eifelsucher/detektorzub2.htm - In den USA viel günstiger zu kriegen :)

Gruss

sled

paulpanzer

Zitat von: sled in 01. März 2006, 23:43:09
Klar gibts Doppel-D Spulen für Tesoro :) http://www.eifelsucher.de/html/eifelsucher/detektorzub2.htm - In den USA viel günstiger zu kriegen :)

Gruss

sled

Hallo sled,

leider passen die nicht zur µ-Max-Serie, da diese eine Arbeisfrequenz von 10 kHz haben.

Die Frequenzen  der Doppel-D sind:
14,3 / 14,5 / 14,7 kHz

Schade, aber ist wohl leider so. :heul:

Bis dann.....
PP

paulpanzer

@ ALL

Ich bin auf der Suche nach einer gebrauchten Standard-Spule für den Bandido II-Eigenbau.
Da ich mit der selbst gewickelten Spule nicht über die Ergebnisse eines MD-3006 hinauskomme. :heul:
Da ein 300g Hammer im Lufttest leider erst bei 15cm angezeigt wird, werde ich wohl eine Originalspule brauchen. :besorgt:

Wenn jemand günstig eine solche Spule abzugeben hat, wäre es nett mir per PM Bescheid zu geben.


Bis dann....
PP

paulpanzer

So ist bei mir im Moment der Stand der Dinge.
Das Gestänge werde ich diese Tage auf der Arbeit biegen.

Bis dann....
PP

quink

#265
Hallo Paul,
also das Gehäuse gefällt mir (auch haben will)  :jump:
Kannst du mal bitte eine kleine Skizze posten mit den Maßen (plus ein Bild von unten und von innen). Als Unterscheite des Gehäuses hatte ich mir überlegt das Bodenblech des Gehäuses "um das Gestängerohr zu legen (biegen) und dann jede Seite um 45 Grad zurückbiegen" so das ich die Rundung reinbekomme, danach dann den Deckel und Front- und Rückseite anzufertigen.
Zusätzlich das ganze in wasserdicher Ausführung zu machen-falls ich denn mal Zeit dafür finde..

Ich hab hier noch ein kleines Programm rumliegen mit dem die Frontplatte mit Symbolen gestalten kann, heißt Frontplatten-Designer (is als Demo gegrenzt auf 10 Elemente, reicht aber da auf der Frontplatte nur 8 Elemente sind) . Habs mal grad hochgeladen:
http://rapidshare.de/files/14660305/FrontDisgn_v1.0_Demo.rar.html
(Download: Link anklicken, dann auf "Free" unten rechts klicken, nächste Seite 20 Sekunden warten, bunte Buchstaben eintippen und downloaden)

Hast du oder jemand hier schon die passenden Tesorro-Stardartbuche für die Platine (um herkömmliche Tesorro Spulen anzuschließen) bei einem Elektronikanbieter gefunden ??

Zu der Spule, vielleicht gibts ein Licht am düsteren Himmel. Hier mal ein andere Spulenschaltplan wonach TX und RX anders an der Platine angeschlossen wird. Ob die Werte der TX (5,9mH) und RX (6,5mH) stimmen oder ob diese Spule von einem anderen Bandido ist weiß ich nicht - es gab den Bandido, BandidoII und BandidoII umax(den wir gebaut haben). Habe auf jeden Fall in der Grafik als Alternativwert unsere bißher vom BandidoII umax bekannten Werte mit eingetragen + plus das Foto vom Anschlußstecker.
Auf jeden Fall ist der Anschluß von Stecker-Platine in dieser Grafik an die Spulen anders, vielleicht liegst also dadran  :smoke:

Allerdings ist noch die Frage wie rum TX und RX an die Platine angeschlossen werden

Noch eine Anmerkung: ob der Spulendraht jetzt mit einem Durchmesser <0.5 oder >0,5 ist, ist eigentlich nebensächlich, hauptsache sie Spulenwerte (mH) stimmen. Da eine Spule mit <0,5 Drahtdurchmesser beim Spuelndraht ja mehr Wicklungen haben muß als eine Spule mit einem Spulendurchmesser von >0,5 stelt sich trotzdem die theoretische Frage ob sich Unterschiede beim magnetischen Feld was sich um die Spule aufbaut ergeben. Wäre das Feld bei einem Spulendrahtdurchmesser <0,5 gleich zu einem >0,5 wäre es egal welchen Drahtdurchmesser man zum wickeln benutzt, andernfalls wäre der Drahtdurchmesser eine entscheidene Konstante..

Zusatz, grad gefunden:
"Das Magnetfeld ist umso größer,
je größer die elektrische Stromstärke und 
je höher die Wicklungszahl 
der Spule ist."
Das würde bedeuten das man möglichst dünnen Spulendraht zum wickeln nehmen müßte um möglichst viele Windungen (halt bis zum angegebenen mH Wert) hin zu bekommen !?


Bitte beim Spulenwickeln merken wie wieviele Wicklungen, bei welchem Drahtdurchmesser und Spulendurchmesser gemacht wurden damit wir Werte um Experimentieren haben.
- Möge eines fernen Tages Heimdall Mitleid mit uns haben und wieder seine heiligen Hallen für uns öffnen -

quink

#266
Hier hab ich nen Bild gefunden mit einer Spezialwickeltechnik der Spule. (Das Bild zeigt nur die Wickelhalterung aus Holz (!), später wird die fertig gewickelte Spule aus der Holzhalterung genommen und mit Alu-Isolierung umwickelt und in ein Negativ-Gips-Rohling (zb wird ein Holzrohling des späteren Spulengehäuse gesägt und in Gips gedrückt) gelegt und mit Gisharz vergossen-vor dem ausgießen daran denken den Gipsrohling mit Trennmittel zu bestreichen sonst kriegt man die fertige in Gisharz eingegossene Spule nicht mehr aus dem Gips raus..)
Hier allerdings bei der Spezialwickeltechnik (nenn ich mal so weil ich dafür keinen namen kenne) wieder die Frage ob das magnetische Feld durch diese Wickeltechnik (in kleinen SCHLAUFEN den Draht ÜBEREINANDER zu wickeln) größer wird oder ob diese Wickeltechnik nur den Nutzen hat besser und stabiler wickeln zu können..
- Möge eines fernen Tages Heimdall Mitleid mit uns haben und wieder seine heiligen Hallen für uns öffnen -

quink

Hier eine Antwort aus Amerika welche Spulen für unseren Bandido2 verfügbar sind:

Coils µMax models:
3"x18" Widescan
4" Round Concentric
5.75" Round Concentric
7" Round Concentric
7" Round Widescan
8" Round Concentric
8½" Round Widescan
9" x 8" Concentric
10½" Round Concentric
11" Round Widescan
12" x 10" Concentric

Standard ist die 8" Round Concentric
- Möge eines fernen Tages Heimdall Mitleid mit uns haben und wieder seine heiligen Hallen für uns öffnen -

paulpanzer

Hallo allerseits,
zum Spulen wickeln hatte ich 0,2mm Lackdraht verwendet und sicherheitshalber wesentlich mehr Windungen aufgewickelt als beschrieben.
Da ich kein Induktivitätsmessgerät habe, überprüfte ich die Frequenz mit einem Oszilloskop.
Bei der TX-Spule kam ich auf exakt 116 Windungen für 10 kHz.
Bei der kleineren RX-Spule waren es bereits 258 Windungen für die erforderlichen 10,5 KHz.
Bei der RX2-Spule habe ich mit 50 Windungen angefangen und dann immer weiter abgewickelt.
Hierbei fiel die Spannung an dem Messpunkt, nur leider auch immer mehr die Tiefenleistung.
Wie viele Wicklungen es effektiv waren kann ich leider nicht mehr sagen.
Ich habe das Thema Spule selber bauen mehr oder weniger verdrängt. :platt:

Zum Gehäuse:
Auf den Bildern kann man glaube ich ganz gut sehen wie ich es aufgebaut habe.
Die genauen Maße sollte jeder für sich selbst ausmessen, da Ihr ja die Einplatinen-Lösung habt.
Zwischen den Platinen und dem Gehäuse nimmt man normalerweise Distanzröhrchen,
Leider warte ich noch auf eine Teillieferung von Con......., so dass ich mir erst mal mit den Gegenmuttern geholfen habe.
Schön zu sehen ist auch das blaue 10fach Poti für den Ground-Abgleich. Das Fach für den 9V-Block ist übrigens auch von Con.....
Die Kanten vom Blech habe ich mit dünnen Kantenschutz versehen. Dies hat eine gewisse Dichtwirkung und vertuscht etwaige kleine Ungenauigkeiten.
Die Alustange sitzt bombenfest in PG-16 Rohrschellen aus den Elektrobedarf.
Zerlegbar ist das Gestänge anschließend dreifach. Als Armstütze dient ein halbiertes 100er HT-Rohr.
Denkt beim biegen des Gehäuses daran, dass ihr erst die kleinen Seitenlasche biegt. Alternativ könnt ihr sie auch ganz weglassen,
den Deckel länger lassen und weiter rum biegen. Den Deckel etwa 1cm größer lassen damit er vorne und hinten 5mm übersteht.

Bis dann...
PP

paulpanzer

Hier nochmal das Gestänge.

Als Anschluß habe ich eine 5-Pol. DIN-Buchse. Die original Buchse habe ich noch nirgendwo gefunden. :heul:

Bis dann...
PP