Bronzeschlüssel ,mit durchbrochenem Griff.
Datierung frühmittelalter, karolingisch.
(Schlüssel mit ovalem, geöstem Griff, deren Zentrum ein offenes Kreuz mit gleichlangen
Armen einnimmt)
Die Stücke haben ihren Schwerpunkt am Mittel-und Oberrhein, sind aber auch bis Norddeutschland und England verbreitet. Mit ihrer Kreuzsymbolik werden sie z.T als Pilger-Mitbringsel gesehen oder auch als Merkmale einer frühen Christlichen Mission in Nordeutschland, auch an einen Handel mit speziellen Kästchen oder Truhen zur Aufbewahrung von Schriften o. ä. in Kirchen und Klöstern.