Hier (http://www.ardmediathek.de/br-fernsehen/kunst-und-krempel/die-komplette-beratung-noch-einmal-sehen?documentId=17928276) ein Video aus der ARD-Mediathek zur Präsentation eines Krugs aus dem ca. 14. Jahrhundert.
Bin gespannt, was die hiesigen Keramikexperten zu den getroffenen Aussagen im Beitrag sahen. :winke:
Kunst und Krempel sehe ich immer sehr gern und dies ist natürlich ein besonders schöner Beitrag, vielen Dank dafür :-) Für zukünftige Leser dieses Threads füge ich mal an, dass es sich um die Sendung vom 09.11.2013 handelt (huch, lässt die Mediathek nun schon in die Zukunft blicken? :zwinker: ). Man kann das Ausstrahlungsdatum zwar aus dem Zeitpunkt deines Beitrags in etwa ableiten, aber ich denke, es schadet nicht, es nochmal genau zu erwähnen. Das ist bei späterer Recherche immer eine schöne Sache.
Viele Grüße :winke:
Leider sind die Beiträge in den Mediatheken ja nicht für alle Zeiten abrufbar.
Wäre ja auch unverschämt zu erwarten, dass Sendungen, die von unsereins finanziert werden, unsereins dann auch dauerhaft zur Verfügung stehen. :frech:
Hey lord3d,
da gebe ich dir mit ebenso einem Augenzwinkern natürlich recht. Aber es gibt ja auch noch DVDs, Youtube, den Aufnahmeservice der Sender oder wie man das nennt, die Kunst und Krempel Seite (ggf. über die Wayback Machine (http://archive.org/web/) von archive.org, um vergangene Versionen einzusehen, falls möglich - natürlich nicht für Videos, aber vielleicht gibt es da dann was nachzulesen) und und... Gibt also schon Möglichkeiten, hier in Zukunft zu recherchieren, auch ohne Mediathek. Aber ich halte es eh so, nicht nur auf die ARD Mediathek bezogen: Im Zweifel kann ein Datum "Leben retten" :narr:
Viele Grüße
Zur Dokumentation noch einige Screenshots (Gefäß unbekannten Ursprungs, geerbt aus Mannheimer Raum, vom Experten als Zylinderhalskrug bestimmt, möglicherweise Bodenfund, 14. Jh., Sammlerwert heute 200-300,- Euro):
Moin,
Datierung sollte grob passen, der Herstellungsort ist leider absoluter Blödsinn. Dieser Krug stammt aus dem Rheinland.
Man spricht von Siegburger Art, diese wurden aber auch z.B. in Brühl, Pingsdorf hergestellt, also eher als Rheinisch anzusprechen.
Der Wert von so einem einfachen Stück liegt momentan leider nur bei ca. 115 Euro, auch wenn ich dafür keinen verkaufen würde.
Diese Stücke wurden mit anderen Formen in Köln in Gruben zu 100erten gefunden.
Sind diese "Plock Plock" Geschichten, so mancher wird wissen was ich meine. :zwinker:
:winke:
Patrick
Danke für die super Antwort. Der Herr im Film ist ja leider auch nur Kunstexperte, an einem Archäologen hätte man in diesem Fall wohl besser getan.
Viele Grüße
Ja, das ist am ehesten ein rheinisches Produkt und es könnte eine bereits stärker versinterte Variante des Scherbens sein.
14. Jh. finde ich bei dem gestreckten Korpus ebenfalls ganz passend.
Die Preise sind wohl Auktionspreise, die steigen ja manchmal höher als die üblich angesetzte Wertigkeit.
Als Alltagskeramik war das schlichte Massenware. Diese Gefäße finden sich z.B. in Brunnen und zwar quer durch Deutschland verfrachtet
und "verschwanden" bestimmt nicht "im Acker".
Als Belegstück der Alltagskeramik ein anschaulicher Krug, durch den verlorenen Fundkontext nur noch der Marktwert im Altgefäßhandel.
lG Thomas :winke: