aus nano vom 18.03.2001
Mit Musketen zum Sieg im Dreißigjährigen Krieg
Knochenfunde vom Schlachtfeld geben Hinweise
Schwedische und schottische Söldner haben während des Dreißigjährigen Krieges hierzulande zur Muskete gegriffen.
Das gehe aus der Analyse von Knochen aus einem Massengrab nahe Wittstock hervor, so Thomas Kersting von der Bodendenkmalpflege in Brandenburg. "Wir haben Verletzungen entdeckt, die auf ein wirklich intensives und grausames Kampfgeschehen hindeuten", erläutert Archäologin Sabine Eickhoff.
Anhand von Detailkarten konnte der Fundort einem Schlachtfeld aus dem Dreißigjährigen Krieg zugeordnet werden, auch dort wurden Skelette von mehr als 50 Soldaten gefunden. Dort war es am 5. Oktober 1636 zu einer Schlacht zwischen schwedischen und sächsischen Truppen am Scharfenberg gekommen. 40.000 Soldaten kämpften auf beiden Seiten, mehr als 6000 Männer starben.
2008 haben Archäologen ein weiteres Grab aus dem Dreißigjährigen Krieg in Bayern entdeckt. Am 3. August 1645 standen bei Alerheim, am östlichen Rand des Nördlinger Rieses, die unter General Franz Freiherr von Mercy geführten kaiserlich-bayerischen Truppen den französisch-hessisch- weimaranischen Truppen unter der Führung des Prinzen Condé gegenüber. In der Schlacht fielen 8000 Menschen, darunter General Mercy. Die Archäologen gehen davon aus, dass es sich bei den Toten um Soldaten des französischen Lagers handelt, weil das Massengrab unmittelbar hinter dem Platz des französischen rechten Flügels liegt, der nahezu vollständig von den kaiserlichen Truppen aufgerieben wurde.
Quelle: http://www.3sat.de/page/?source=/nano/gesellschaft/152881/index.html
Zum Video: http://www.3sat.de/webtv/?110318_schlacht_nano.rm (http://www.3sat.de/webtv/?110318_schlacht_nano.rm)
Danke für den Link!
Kann mir das vid leider net anschauen, das hakt wie ne Powerpointpräsentation, 1 frame pro 20s...
Naja, immerhin die Tonspur geht.
Gruß
Sludsen
EDIT: hier die hp des projektes:
http://www.1636.de/
Gibt im Herbst eine Tagung und nächstes Jahr eine Sonderausstellung
http://www.bldam-brandenburg.de/images/stories/PDF/infobroschuere_akt_kl.pdf