Sucherforum

Allgemeines => TV-Tips und Mediennews => Thema gestartet von: Jondalar in 23. April 2025, 16:56:34

Titel: Ein Buch für Leser der Ayla-Romane: Rokal der Eiszeitjäger
Beitrag von: Jondalar in 23. April 2025, 16:56:34
Hallo zusammen,

durch einen Bücherschrank ist eine alte Ausgabe von 'Rokal der Steinzeitjäger' von Dirk Lornsen zu mir gekommen. Ein Roman, der vor 12 000 Jahren spielt und der in 'Ayla'-Manier von Rokal erzählt, den einzigen Vulkanausbruch-Überlebenden seines Stammes, der bei seinem neuem Clan Abenteuer zu bestehen hat. 

Ernst Klett Verlag - Rokal der Steinzeitjäger Produktdetails (https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-262540-5)

Für den Schulunterricht  geschrieben ist die Handlung und die Personen natürlich erfunden, aber die Beschreibung der Umwelt, der Werkzeuge und der damaligen Lebensrealität orientieren sich an den wissenschaftlichen Erkenntnissen. Erwähnung finden auch Zeichnungen auf Schieferplatten, die an die Funde von Gönnersdorf denken lassen. Illustriert wurde das Opus von Harm Paulsen, dem 'Gottvater' der (deutschen) Experimentalarchäologie.
Viele Grüße

Jondalar
Titel: Aw: Ein Buch für Leser der Ayla-Romane: Rokal der Eiszeitjäger
Beitrag von: hargo in 23. April 2025, 23:07:33
Hallo,

spielt also ungefähr zur Zeit der Laacher See Eruption in der Eifel.
Das war ein gigantischer Vulkanausbruch, der weitreichende Spuren hinterließ und mit seinen Ablagerungen sogar den Rheinlauf staute.
Gönnersdorf (spätes Jungpaläolithikum) war früher, die haben davon verrmutlich nichts mitbekommen.

mfg
Titel: Aw: Ein Buch für Leser der Ayla-Romane: Rokal der Eiszeitjäger
Beitrag von: Jondalar in 24. April 2025, 21:05:32
Hallo Hargo,

vielen Dank für Deine Anmerkungen. Es ist so, wie Du schreibst: In den Erläuterungen am Ende des Buches wird auf den Vulkanausbruch im 10. Jh. v. Chr. (also zum Zeitpunkt der Geschehnisse des Buches) bei Maria Laach verwiesen, dessen Bimssteinauswurf in der Realität ja auch die Siedlung bei Gönnersdorf bedeckte. Diese wird jedoch um 10.500 v. Chr. 'verortet' und sollte zum Zeitpunkt des Vulkanausbruchs schon längst aufgegeben worden sein.

Der Autor hat also (fiktiv) zwei Dinge miteinander verbunden, die in der Realität zeitlich nicht zusammen passen und geht demzufolge davon aus, dass auch Jahrhunderte nach Gönnersdorf Schieferplatten noch in dieser Art graviert wurden. 
Wohl künstlerische Freiheit...    ;)
Viele Grüße

Jondalar   
Titel: Aw: Ein Buch für Leser der Ayla-Romane: Rokal der Eiszeitjäger
Beitrag von: Danske in 24. April 2025, 21:54:33
Hallo Jondalar,

hab ich das richtig verstanden, in dem Buch wird der Ausbruch des Laacher See Vulkans, auf das 10.Jhd. v.Chr. datiert?

War der große Ausbruch, die sog. plinianische Eruption, nicht bereits ca. 12.900 v.Chr. und endete die vulkanische Aktivität etwa um 11.000 v.Chr.  :kopfkratz:

LG
Holger
Titel: Aw: Ein Buch für Leser der Ayla-Romane: Rokal der Eiszeitjäger
Beitrag von: Jondalar in 24. April 2025, 23:10:45
Hallo Holger,

ich zitiere am besten mal die Ausführungen des Buches (2.Auflage):

'Der Vulkan bei Maria Laach am Nordostrand der Eifel ist im 10 Jahrtausend vor Christus ausgebrochen. Sein Binnensteinauswurf verschüttete weite Landflächen ringsum. Er bedeckte auch die Jägersiedlung von Gönnersdorf. Der heutige Laacher See ist ein Sprengtrichter, ein Vulkanschlot dieses gewaltigen Ausbruches... (S. 100)

Als ich in dem Buch 'Lascaux Höhle der Eiszeit' (1982) über Gönnersdorf nachlas, wurde dieses auf 10.500 v. Chr. datiert, der Vulkanausbruch im Bereich des Laacher Sees auf 9.500 v.Chr.

Nun, beide Bücher sind ziemlich alt. Vermutlich sind Deine Daten jüngeren Datums, aktueller und präziser...
Viele Grüße

Jondalar