Hallo,
hier mal Bilder von meinen neuen alten Steinen. Vielleicht fält Euch was dazu ein.
MfG
steinadler
beim 5. Bild von oben sind das Brandspuren? wenn ja wars vllt. mal ne hilfe um feuer zu machen?
hab net so die Ahnung davon, interresiere mich mehr für Münzen & Millitaria ^^
Aber hoffe jemand kann die Steine noch bestimmen :super:
Unglaubliche Dinger, petersen.
Das geschliffene Riesen-Flintbeil oben dürfte klar sein....aber was ist das Ding darunter....sind die Rillen zweifelsfrei menschlich gearbeitet?
Hast du die Monster gefunden...... gib uns mal ein bißchen Vermutungs- und Bestimmungshilfe sonst verdämmert dieser wichtige Beitrag im Äther......
Salaam und moin!
Bei der weiteren Aufklärung des "what, where and how" des scheinbar enigmatischen 2. Stückes dürfte die Fund-/Erwerbungsgeschichte eine entscheidende Rolle spielen. Solche Stücke finden sich in europäischen Museen, vorwiegend Heimatmuseen, aber auch bei Privatpersonen immer wieder.
Und ja, Edi, die Rillen sind anthropogen, und dieses Stück ist in der Tat mit das Feinste, das ich je sehen konnte. Freilich spricht alles dagegen, dass es europäisch ist. Und deshalb meine Bemerkung zur wahrscheinlich Erwerbungs- und eher nicht Fundgeschichte. In a nutshell: sowas findet man in Europa nicht. Auch wenn es hier aus neolithisch-chalkolithischem Bergbauzusammenhang sog. Rillenschlägel gibt. Die freilich sehen völlig anders aus.
Nach allen Merkmalen handelt es sich bei dem 2. Artefakt schlicht um die Klinge eines - allerdings alles anders als schlichten - Tomahawks aus Nordamerika. Es ist nur die Klinge, da die Schlingenschäftung fehlt. Das nur zur Terminologie, denn zumeist sprechen Sammler den Teil eines Ganzen wie das Ganze selbst an, z.B. Steinbeil, Dechsel etc.
Warten wir doch einmal ab, was Petersen uns zu dem "Woher" sagen kann.
Zu auf teilweise abenteuerlichsten Wegen in europäische private und öffentlichen Sammlungen gelangten ethnographischen Artefakten aus den USA, die nachweislich und nonchalant, d.h. genauso abenteuerlich der europäischen Urgeschichte zugeordnet wurden, gibt es eine kleine, aber feine Literatur. Zumeist sind das Pfeil- und vermeintliche Speerspitzen, in Wirklichkeit bifaziell zugerichtete Messerklingen mit Schaftzunge und basalen gegenständigen Schäftungskerben, aber gelegentlich finden sich auch sog. slavekiller (Köpfe) und Tomahawk-Klingen.
Beste Grüsse KIS
:winke: hallo ,
also wir haben diese schönen steine heute auf einem flohmarkt gekauft , von einer frau , die denke ich mal null ahnung von den steinen hatte !!!!!
sie sollen aus einer dänischen schulsammlung , bzw aus einen heimatmuseum stammen , sagte sie mir .
leider hatte sie nur diese zwei steine :heul:
für das beil habe ich 40 euro , für den anderen 500 dänische kronen bezahlt . denke mal der preis ist ok , oder ???
sie hatte ansonsten viele ausgestopfte tiere dabei , wo wir auch zwei erworben haben .
könnte der zweite stein vielleicht ein ackergerät sein ? er ist sehr schwer , man könnte damit gut furchen im boden ziehen um saat auszubringen .
in den rillen könnte man gut einen grossen ast befestigen , als stiel .
mfg
steinadler