zur Abwechslung mal was Klares...ein getemperter Kratzer

Begonnen von RockandRole, 09. Februar 2017, 15:36:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RockandRole

Servus Leute  :winke: ,

da ich hier in letzter Zeit eigentlich nur den schweren Tobak gezeigt habe auf den keiner ne Antwort weiß, hier mal leichte Kost.

Von einer Stelle des Endpaläolithikum/Mesolithikum im Maindreieck kommt dieser getemperte Kratzer aus Hornstein mit 33 mm. Mehr gibt es eigentlich gar nicht zu sagen außer..

..liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

StoneMan

Moin,

jau, dann kann ich auch hier einmal, "schönes Artefakt", sagen  :Danke2:

Wenn Du jetzt noch zum Hornstein etwas sagst, dann wäre das super.
Plattenhornstein scheint das nicht zu sein  :glotz: oder? Was ist der Unterschied zum anderen Silex?

Das Vorkommen in eurer Region? Der Erdgeschichtliche Unterschied Kreide/Jura?

Gruß

Jürgen
Was könnte wichtiger sein als das Wissen? fragt der Verstand.
Das Gefühl und mit dem Herzen zu sehen, antwortet die Seele.
Antoine de Saint-Exupéry

RockandRole

Moin Jürgen,

hehe danke, weiß was du meinst.  :dumdidum: Hornstein ist im Gegensatz zu Flint (Kreidezeit) erdgeschichtlich älter und dieser ist wohl im Jura entstanden. Also Jurahornstein. Bei Hornstein sagt man auch zur Patinierung - Verwitterung. Habsch jelesen, dass das richtiger sein soll  :kopfkratz:

Dieser ist kein Plattenhornstein. Ich kann ihn aber auch nicht irgendeiner Rohstoffquelle zuordnen. Da gibt es einfach viel zu viele und da haben sich schon die Profis die Haare gerauft.

Seine rötliche Färbung bekommt er durch den Eisenanteil beim Tempern. Grau-schwarz wird es mit Mangan. Bei experimenteller Archäologie hat man herausgefunden, dass ein langsames Erhitzen auf 350 Grad, die Temperatur halten und danach ein langsames Abkühlen, besonders gut funktioniert. Getempert wurde bei uns im Frühmesolithikum. Was die Datierung natürlich schön einfach macht.

Fundstellen des Endpaläolithikum/Mesolithikum haben bei uns eine Fülle von verschiedenen Materialien. Da weiß man nie was kommt und es gibt oft eine Überraschung. Das Material kommt oft von recht weit her. Im Neolithikum werden die Entfernungen aber noch übertroffen. Siehe z. B. das Vorhandensein von Rijkholt Feuerstein bei uns.

liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

Merle2

HALLO Daniel,
Sehr schönes Stück, danke für die Infos zum Tempern, es ist echt der Hammer was du alles weisst :smoke: :smoke: :super:
Herzliche Grüsse
Marc