ich danke dir für deine Meinung dazu ! Ich denke er wurde für einen bestimmten Zweck angefertigt,
weil alle Kratzer die ich kenne, wesentlich robuster sind,
Grüße
Robert
Es gibt große Kratzer, kleine Kratzer, dicke Kratzer, dünne Kratzer, schmale Kratzer, breite Kratzer, Doppelendkratzer, Klingenkratzer usw. ........ angepasst an die Form der dafür verwendeten Silexstücke und deren Aufgabe war weit überwiegend die Oberflächenbearbeitung von flexiblen (Horn, Geweih, Holz) bis harten (Farbsteine abkratzen, Knochen bearbeiten usw.) Materialien.
Das "Kratzen" hebt im Bereich der Kontaktzone von Werkzeug und Werkstück Material ab, wie Baumrinde, Fett und Fleischreste an Häuten usw.
Es gibt eine unglaublich breite Vielfalt der Nutzung und Abnutzung und damit auch von Formen und Formaten. Somit ist wohl jeder Kratzer seiner Aufgabe angepasst worden oder einfach genutzt worden wie er war, weil er zur Verfügung stand.
Im Mesolithikum waren sie zumeist der Silexbararbeitung angepasst klein im Neolithikum aufgrund der Verfügbarkeit guter Silexqualitäten in großen Formatgen manchmal außerordentlich groß.
Das Denken nachdem Vorbild der Baumarktpalette mit Unmengen von Spezialanpassungen für besondere Aufgaben kann man beruhigt über Bord gehen lassen.
lG Thomas
