Hallo :winke:
Wer kennt das links im Bild liegende Artefakt?
Welche Zeitstellung usw.?
Ich bin für jede Hilfe dankbar,
Ajo
Da müssten wir näher ran , Ajo,
interessant sieht es schon aus...und ein paar Kantenretuschen dürften vielleicht vorhanden sein
Servus,
Edi
Richtig, grössere Bilder würden helfen.
Es sieht aber SEHR wie ein Kernbeil aus !
Die Kante nach oben müsste dann die scharfe Schneide sein !!
...
Größere Bilder, gern... Fummel, fummel...
Kern - Beil kann gut sein... es ist nur sehr ,,oval" im Querschnitt und dünn am Ende.
Ich hoffe es sind jetzt bessere Fotos.
Fürs Erste besten Dank,
Ajo
weiter
Hallo Ajo !
Bitte, bitte noch ein Seitenansicht, ja ?? :engel:
und weiter
und das noch.
Ajo
Kein Zweifel, das ist ein Kernbeil !! :super:
Vergleichsfotos kommen noch !! :winke:
Hallo wieder Ajo :-)
Auf deinem zweitletzten Bild sieht man oben die Schneide, auf dem letzten Bild den Nacken.
Hier einige Fotos von zwei kleinen Kernbeilen aus meiner Sammlung:
(Die Schneiden rechts im Bild)
1)
(http://img490.imageshack.us/img490/3943/1004ma1.jpg)
(http://img490.imageshack.us/img490/3770/1005py8.jpg)
(http://img232.imageshack.us/img232/9562/1006od1.jpg)
2)
(http://img70.imageshack.us/img70/9536/1001op4.jpg)
(http://img329.imageshack.us/img329/5724/1002ph1.jpg)
(http://img329.imageshack.us/img329/5332/1003di8.jpg)
Klasse agersoe!
Du hast es voll getroffen; bei den schonen Fotos bleibt kein Zweifel!
Ein Kernbeil, das ist ja SUPER! :jump: :cool1:
Wie würdest du es zeitlich einordnen? Ich habe Kernbeile sehr alt in Erinnerung... Mesolithikum und älter? :platt:
Danke, du schlauer Fuchs! :cop:
Viele Grüße,
Ajo
Tja, bei der zeitlichen einordnung ist es ein bisschen schwierig. :platt:
Diese kleinen Kernbeile wurden nähmlich in einer sehr langen Zeitperiode von etwa 2000 Jahren benutzt.
Da müssten Beifunde die genauere Datierung auf den Weg helfen !!!
Die Periode ist bei uns in DK von 7000 - 5000 vor Kr.
Bei uns durch 3 Perioden die hier bei uns in unsere zeitliche Terminologie so genannt werden: jüngere Maglemose- , Kongemose- und ältere Ertebøllekultur.
:winke: :winke:
"jüngere Maglemose- , Kongemose- und ältere Ertebøllekultur" :cool1:
Ich schmelze dahin!
Die Beifunde stelle ich Morgen fototechnisch zusammen. Dauert aber etwas.
Ich freue mich sehr über deine Bestimmung, nochmals Danke.
Ajo
PS.:
Das mittlere Stück oben, ist ein Beifund.
Zitat von: Ajo in 16. März 2007, 00:04:52
Ich freue mich sehr über deine Bestimmung, nochmals Danke.
Ajo
Bitte, war mir ein Vergnügen !!! :-D :super: :winke:
Hallo agersoe,
hier nun einige Beifunde.
Der Rest von ca. 15 Stücken ist noch trümmerartiger. Ich habe aber vorerst alles vom Fundplatz mitgenommen.
Fp. Info:
Mehrperiodisch: (Grabanlagen der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit in der Umgebung)
Der Oberflächenfundplatz liegt westlich, eines nach Norden fliesenden Flusses, einen kleinen Nebenbach ca. 2.500 m folgend im alten Bachquellgebiet (heute ausgetrocknet und teilweise beackert), auf ca. 70-90 m üNN. (Boden: Hohe Geest, ab ca. 20 cm Sande/Kiese im Sandaufschluss bis ca. - 12 m. von 75 m üNN) Ich hoffe das hilft etwas.
Das Kernbeil ist auch ein Beifund, da dort eigentlich nach zwei Steinkammergräbern gesucht wurde.
Viele Grüße,
Ajo
PS.: Die Bilder von deinen Prachtstücken veranschaulichen die Fragen ums Kernbeil sehr schön.
weiter
und diese
und diese als Abschluss.
Leider ist für mich nichts Datierbares dabei, da es fast alles merkwürdige "Abschläge" sind.
Bin auf eure Meinungen gespannt.
Vielen Dank!
Gruß,
Ajo
:platt: :platt: :platt:
Slaam!
@agersoe: ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass es sich bei dem Material des ersten kleinen Kernbeiles (obere Abbildung) um sog. Helgoländer Flint handelt (rötlich-braun).
Weisst Du etwas darüber?
Beste Grüsse KIS
Servus ajo, bei den Beifunden ist glaub ich sonst nichts dabei...aber Du hast wirklich ein Superkernbeil gefunden...
Danke fürs Zeigen
Edi
Zitat von: Khamsin in 22. März 2007, 17:56:51
Slaam!
@agersoe: ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, dass es sich bei dem Material des ersten kleinen Kernbeiles (obere Abbildung) um sog. Helgoländer Flint handelt (rötlich-braun).
Weisst Du etwas darüber?
Beste Grüsse KIS
Salaam Wüstensohn !!
Das Material ist (leider) nicht Helgoländer Flint, zugegeben es könnte so aussehen !! Das habe ich übrigens hier nie gefunden !!
Das Foto täuscht, weil es bei Kunstlicht gemacht wurde, und ist dann roter geworden als es eigentlich ist. Das rote ist Patina (eisen).
Hier mal ein Link zum Helgolander Flint: http://www.flintsource.net/flint/D_helgoland.html
alleikum-a-salam :winke:
Zitat von: Silex in 22. März 2007, 20:27:16
Servus ajo, bei den Beifunden ist glaub ich sonst nichts dabei...aber Du hast wirklich ein Superkernbeil gefunden...
Danke fürs Zeigen
Edi
Hallo Ajo :-)
Zu den Beifunden, da muss ich Edi rechtgeben, es scheinen keine Artefakte dabei zu sein, jedoch sind einige wohl Abschläge und Restprodukte.
Das Kernbeil jedoch, sollte Inspiration genug sein um weiterzusuchen !!! :super: :winke:
Hallo, :winke:
und vielen Dank Ihr Drei!
ich bleibe dran,
Ajo