Moin,
...aus dem Nordosten.
Den Honigfarbenen gab es beim Beil-/Meißel-/Dechselfragment und den dunklen, auf dem Weg zum Auto wieder mit geglühten Flintstückchen. Da bahnt sich der nächste Fundplatz an.
:winke: Gabi
und hier der zweite von der nächsten Verdachtsfläche. Alle liegen ca. 100 - 150m auseinander.
Tolle Stücke Gabi :-)
Ich warte hier im Süden noch auf meinen Ersten :glotz:
Beste Grüße
Christian
Moin Christian,
ob es die im "Süden" auch in dieser Form gibt, weiß ich nicht, wenn ja, dann tauchen die bei Dir auch auf. :zwinker:
In meiner Anfangszeit waren sie das Einzige was ich fast jedes Mal auf Anhieb erkannt hatte. :-)
Gruß
Gabi
Moin Gabi,
schöne Fundbelege. Der helle Kratzer sieht ausgesprochen filigran und dünn aus. Kannst du die Maße der Stücke mitteilen?
Gruß
Holger
Moin Holger,
der "Honigfarbene" ist auch sehr filigran. Er hat einen Durchmesser von 4cm, eine Dicke an der Basis von 0,6cm. Wenn die beiden Beschädigungen nicht wären, (Bild 1 im unteren Bereich und Bild 3) könnte es sich sogar um einen Rundschaber handeln.
Der dunkle Kratzer hat eher eine ovale Form. 6x5cm und ist mit 1cm Dicke auch gröber gearbeitet. Stammt aber auch von der zweiten Stelle, wo die Beilklinge http://www.sucherforum.de/index.php/topic,75466.0.html lag.
Gruß
Gabi
Danke Gabi.
Ich denke, die passen zeitlich zu der Beilklinge.
Gruß
Holger
Zitat von: Danske in 26. Dezember 2018, 20:57:55
Danke Gabi.
Ich denke, die passen zeitlich zu der Beilklinge.
Gruß
Holger
Moin Holger,
ich muss mich berichtigen ! Mir ist ein Fehler unterlaufen. :schaem:
Der dunkle Kratzer lag
nicht bei der Beilklinge, sondern beim Scheibenbeil.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,75472.0.html
Der Helle, filigrane lag bei der Beilklinge. Da sich drei Fundplätze aneinander reihen und jeweils einen Abstand von 100 - bis maximal 200m haben, kann es auch Zusammenhänge geben. Der am dichtesten gelegene ist der mit dem Sichelbruchstück.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,75454.0.html
Gruß
Gabi