Hi
Ich habe hier mal einige Beispiele von Werkzeugen aus Taunusquarzit (auch quarzite de Sierck genannt) eingestellt.
Es handelt sich hier um eine Art, die in meiner Gegend häufiger vorkommt da der Abbauungsort nicht allzu weit weg ist.
Diese Stücke hier wurden auf einer bandkeramischen Siedlung gefunden.
archfraser
Hi,
interessant, aber schwierig :glotz:
mfg
Also den Taunusquarzit kann ich auf jeden Fall schon mal bestätigen .. sieht jedenfalls genauso aus wie meiner, den ich schon öfters bei meinem Hausberg gefunden habe .. :-D
Gruß Peter :winke:
Hi und Dank euch beiden!
Es war aber keine Frage ob es sich um Taunusquarzit oder ein Werkzeug handelt.
Ich wollte hier nur mal vorstellen, was mir bereits aus Kennerkreisen bestätigt wurde.
archfraser
Zitat von: archfraser in 22. September 2013, 09:27:48
Hi und Dank euch beiden!
Es war aber keine Frage ob es sich um Taunusquarzit oder ein Werkzeug handelt.
Ich wollte hier nur mal vorstellen, was mir bereits aus Kennerkreisen bestätigt wurde.
archfraser
Und was für Geräte wurden hier bestätigt ?
Mfg Fredi :winke:
Hi
Da allgemeine Skepsis zu erkennen ist, habe ich nachfolgende Zeilen aus dem Buch "Le Rubané au Luxembourg" (Die Bandkeramik in Luxemburg) von Anne Hauzeur ins Deutsche übersetzt.
Ich hatte ebenfalls das Glück, die Archäologin Anne Hauzeur bei mir zu Hause begrüßen zu dürfen. Während ihrem Besuch zeigte ich ihr unter anderem sämtliche Stücke aus Taunusquarzit, welche sie genau beäugte und mir die "Werkzeuge" aussonderte. Bis dorthin wusste ich auch noch recht wenig über diese Art.
Das Material ist in Form von Felsgestein, kleinen Blöcken oder auch Plättchen zu finden.
Die Funde der Taunusquarzite in bandkeramischem Kontext sind in der Regel nicht sehr dick und zeigen deutliche Spuren natürlich, stumpfer Kanten. Sie besitzen keine scharfen Ecken, wie man sie erwarten könnte wenn sie vorerst vom Naturstein auf solche Größen verarbeitet worden wären. Die Bandkeramiker scheinen das benötigte Material also augesammelt zu haben.
Es wurde keinerlei Typologie für diese Art von Werkzeugen, die besonders in der Moselgegend zu finden sind, nachgewiesen.
Sie wurden unterteilt in den Typ Block oder Platte und in die Hauptkategorien der Merkmale. Letztere wurden in 3 Kategorien eingeteilt:
abgerundet stumpf, spitzbogenförmig stumpf und verjüngtes Ende.
Die beiden stumpfen Enden können im Profil unterschieden werden. Sie könnten eine schabende resp. reibende Funktion gehabt haben.
Ein verjüngtes Ende wurde durch, normalerweise beidseitige, Ausplitterung hervorgerufen und könnte als eine Art Spaltkeil benutzt worden sein.
Es existiert ebenfalls eine kleine Anzahl von runden Stücken mit beidseitigen Retuschen rundherum, dessen Funktion unbekannt ist. Man könnte hier an Gefäßverschlüsse denken, wie es sie im Neolithikum in Nordengland und Schottland gab.
archfraser
Hallo Archfraser,
ich als absoluter Laie erkenne hier überhaupt nichts, was auf ein Artefakt schließen könnte.
Was sind hier die typischen Merkmale, außer das sie auf einer bandkeramischen Siedlung gefunden worden sind?
Was konnte man mit diesen Geräten anstellen?
Gruß
Excalibur
Hallo Excalibur,
hast du die Übersetzung gelesen?
mfg
Hallo Hargo,
ja habe ich!
Gruß
Hallo Excalibur,
Nochmal lesen bitte.
archfraser