Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Pipin in 26. September 2015, 09:06:26

Titel: Stranguleret Flække
Beitrag von: Pipin in 26. September 2015, 09:06:26
Moin  :winke:,

kann das stimmen  :kopfkratz:
Fundplatz auf Fehmarn, gleiches Feld woher auch das gestern gezeigte Kernbeil herkommt.

Die Quelle ist: Peter Van Petersen / Flint fra Danmarks oldtid

Bin gespannt auf eure Meinung
Gruß Christian

Titel: Re:Stranguleret Flække
Beitrag von: Steinkopf in 26. September 2015, 09:23:40
Hallo Christian,

Dein Fundstück ist zum Ende hin beidseitig 'gekerbt', wie bei PVP beschrieben.
In diesem Fall einmal von ventral und einmal von dorsal, wenn ich es richtig erkenne.

Kannst Du auf dem Funstück anhand der evtl. vorhandenen Patinierung erkennen,
ob es sich nicht womöglich um eine rezente Retusche handelt?

LG

Jan

Titel: Re:Stranguleret Flække
Beitrag von: Pipin in 26. September 2015, 09:48:33
Hallo Jan,

darauf habe ich geachtet, die Retusche scheint mir patiniert zu sein. Ich mach gleich mal 2 Bilder in der Sonne dazu.
Titel: Re:Stranguleret Flække
Beitrag von: Pipin in 26. September 2015, 10:17:57
Hier noch 2 Bilder, echt schwer dolche Details im Bild zu erfassen
Titel: Re:Stranguleret Flække
Beitrag von: thovalo in 26. September 2015, 10:18:07


Die Buchtungen liegen nicht symmetrisch und sind wechselseitig ausgeführt.
Das können aber müssen keine intentionellen Kerbungen sein.
Das erscheint mir persönlich nicht stimmig, aber der Norden formte und sieht das oft anders.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Stranguleret Flække
Beitrag von: Pipin in 26. September 2015, 10:42:56
Hallo Thomas,

ja das stimmt die Kerben sind Wechselseitig. Die Asymmetrie liegt aber auch bei der Beschreibung von P.V.Petersen vor. Mal sehen was Jan dazu sagt nach den neuen Bildern.
Titel: Re:Stranguleret Flække
Beitrag von: Steinkopf in 26. September 2015, 11:21:52
Hallo,

Das letzte Bild lässt eine Kerbe als möglicherweise nicht intentionell ausgeführt erscheinen.

Da es bislang keine dieser Klingen mit intakter Schäftung gefunden wurden, kann man ohnehin
nur die Merkmale bei den gefundenen Klingen registrieren. Weitere Annahmen sind Spekulation.
Die größte Chance bietet wohl die Unterwasserarchäologie, die überraschend gut erhaltene organische
Funde aus der ETB-Zeit bergen konnte.

Wenn wir schon über 'symmetrische Kerbung' schreiben, möchte ich ein Beispiel aus der Tourraine (F)
zeigen, welches auch nur in Silex-Erhaltung vorliegt. Meines Wissens gibt es auch dazu keine erhaltene
Schäftung.

Gekerbt wurden mediale Klingenfragmente. Man mag hier an die 'Horgener Messer' denken.
Die Kerbungen wurden manchmal sauber retuschiert, manchmal auch rein funktional einfach ausgeführt.

Wie auch immer, es lohnt sich, genau hinzuschauen.

LG

Jan

Titel: Re:Stranguleret Flække
Beitrag von: Pipin in 26. September 2015, 11:52:34
Danke Jan,

für die kurze Exkursion. Dein Fundbeispiel ist weitaus eindeutiger und weniger spekulativ.  Wie ich deinen Worten entnehme ist es von P.V.Petersen reine Spekulation als Erklärungsversuch.  Ich werde mein Fund durch die optische Änlichkeit mit einem Zettel versehen. Ein Verdacht ist da, aber mehr auch nicht. Vielleicht ergibt sich mal was in der Zukunft.
Titel: Re:Stranguleret Flække
Beitrag von: RockandRole in 26. September 2015, 14:37:19
Fremde, aber interessante Welten  :winke: