Hallo, hier ein Beil gefunden in Dänemark wahrscheinlich Själland. Habe den als Erbstück bekommen. Kenne mich mit Stein gar nicht aus aber meine Frau sagt es müsste Grünstein sein. Kann mich jemand das Beil datieren , bitte.
sieht trotz der porösen Unterfläche nach Silex aus....warten wir auf die Experten
- sie sagt nicht "es müsste..." sie sagt "es könnte vielleicht..." Sie hat keine Ahnung, kennt aber keinen baltischen Flint der so aussieht ...
:winke: und LG Rikke :zwinker:
Hallo Maxi :-)
Die Frau könnte ohne Probleme das Schulgeld zurückverlangen !! :zwinker:
Das Material ist gewiss Flint. :belehr:
Es handelt sich um ein sogenanntes Dicknackenbeil (Dänisch: Tyknakket retøkse).
Es datiert in die Einzelgrabkultur (Dänisch: Enkeltgravskultur) ung. 2800 - 2400 vor 0.
:winke:
Danke, du bist ein toller Freund Steen :teufel:
Hallo,
dake für dein Antwort Steen. Ich dachte schon ich konnte die meine Frau nicht glauben :-D
gruß Maxi
Genau so sieht Valkenburger Feuerstein aus. Es wird wohl keiner sein - warum sollte man Eulen nach Athen tragen - aber es gibt solche rauen Feuerstein.Varianten.
HG
RP
Zitat von: arriba in 18. August 2008, 00:30:24
Danke, du bist ein toller Freund Steen :teufel:
:smoke: :-D :zwinker: :narr:
Gewiss ist das Flint, aber ein anderer, als der den man für Klingen braucht.
Klingen wurden aus einem harten, spröden Material hergestellt. Sie sollen ja scharf sein, brechen aber auch leicht. (kennen wir ja von den vielen Bruchstücken her :zwinker:)
Beile wurden aus einem nicht so spröden, eher "weichen" Material hergestellt. Damit nicht bei jedem Schlag eine Klinge mit abspringt :engel:
Zrotzdem wurden oft Beilreste bis zur letzten Kante zu Klingen aufgearbeitet :irre:
Schöne Grüße vom Insurgenten
Zitat von: rolfpeter in 18. August 2008, 09:30:56
Genau so sieht Valkenburger Feuerstein aus. Es wird wohl keiner sein HG
RP
Danke RP - Ungefähr so habe ich auch gedacht, den gedanken verworfen - weil, das kann doch nicht sein! :kopfkratz: also dachte ich es wäre ein anderes Gestein .... Wer war den einer meiner Lehrmeister Steen? :frech:
:winke: Rikke
Zitat von: arriba in 18. August 2008, 10:50:06
Zitat von: rolfpeter in 18. August 2008, 09:30:56
Genau so sieht Valkenburger Feuerstein aus. Es wird wohl keiner sein HG
RP
Danke RP - Ungefähr so habe ich auch gedacht, den gedanken verworfen - weil, das kann doch nicht sein! :kopfkratz: also dachte ich es wäre ein anderes Gestein .... Wer war den einer meiner Lehrmeister Steen? :frech:
:winke: Rikke
Da hast Du mich nicht richtig verstanden, Rikke. Natürlich ist das Feuerstein. Er sieht fast so aus wie Valkenburger. Aber in DK, wo es genug eigene Vorkommen gibt, wird vielleicht kein Valkenburger Flint hingewandert sein.
Habe mich ein wenig unglücklich ausgedrückt.
HG
RP
Ok, als ich den Stein sah dachte ich an eure südlichen Flintvorkommen, den er sah mir echt merkwürdig aus .... der Schliff, ja Flint, aber die "wunden" :kopfkratz: die sahen mir halt merkwürdig aus, und deswegen dachte ich es könnte ein anderes Gestein sein ... Ist ja egal jetzt, da die Frage geklärt wurde :-)
:winke: Rikke
Hallo wieder :-)
Ich glaube der Flint in diesem Beil hat unter starkem chemischen Einfluss gestanden, und der Flint ist daher zerlegen.
Es sieht so aus, als hätte der Schliff den Flint beschützt, aber an den Stellen, wo kein Schliff ist geht der Prozess weiter.
Man sieht dies auch ab und zu bei kleineren ungeschliffenen Geräten, und der Abbau kann sogar auf einem Gerät partiell sein.
Ich denke der Flint könnte ein sogenannter Bryozo-Flint sein, bin mir da aber garnicht sicher.
:winke:
Zitat von: Der Wikinger in 18. August 2008, 00:18:14
...
Es handelt sich um ein sogenanntes Dicknackenbeil (Dänisch: Tyknakket retøkse).
...
:toeroe: :-) :winke:
Moin Steen,
was heißt das genau (?) "
retøkse" = rechte = richtige Axt? Oder rechtwinklige Axt? :nixweiss:
Nicht, dass ich neugierig wäre - ich will´s nur genau wissen :zwinker:
Gruß og mange tak
Jürgen
Moin Jürgen :-)
Wie du weisst unterscheiden wir auf Dänisch nicht zwischen Axt und Beil, so zu sagen.
Alle sind "økse" ... Axt.
Es gibt da zwei Begriffe: retøkse und tværøkse
Es hat mit der Schäftung zu tun.
Retøkse heisst dann: Recht-axt = Beil (Schneide parallel zum Stiel geschäftet)
Tværøkse heisst: Quer-axt = Dechsel (Schneide quer zum Stiel geschäftet)
Dazu werden auch einige "tværøkse" hulsleben genannt, das heisst "hohlgeschiffen". Also eine hohlgeschliffene Dechselklinge.
Retøkse ist also anders gesagt nur eine präzise Bezeichnung des deutschen Wortes: Beil
Ich hoffe dies war einigermassen verständlich ! :nixweiss: :smoke: :zwinker:
:winke:
Zitat von: Der Wikinger in 26. Januar 2012, 17:10:25
...
Retøkse heisst dann: Recht-axt = Beil (Schneide parallel zum Stiel geschäftet)
...
Retøkse ist also anders gesagt nur eine präzise Bezeichnung des deutschen Wortes: Beil
Ich hoffe dies war einigermassen verständlich ! :nixweiss: :smoke: :zwinker:
:winke:
Moin Steen,
das war sogar ausgezeichnet junger Mann :Danke2: :Danke2: :Danke2:
Dann war ich ich ja "ganz auf der Höhe" *uiuiui SelbstbeweihräucherungsModus out*
Zitat von: StoneMan in 25. Januar 2012, 00:24:40
...
was heißt das genau (?) "retøkse" = rechte = richtige Axt? Oder rechtwinklige Axt? :nixweiss:
...
Klar Axt = Økse = Beil
Bei mir ist auch immer alles Økse :zwinker:
Vielen Dank Steen.
Gruß
Jürgen