Diese spitzen Kerngeräte, deren Zweck mir nicht erschließt fand ich auch noch. Solche habe ich auf meinen Mesoplätzen bisher noch nicht gesehen.
Hallo Klaus,
so etwas kenne ich aus Oberbayern nicht, die Stücke erinnern mich aber an übergroße Bohrer :kopfkratz:
Grüße
Harkonen
Hallo Klaus!
Ich glaub die meisten Sammler haben eine Kiste mit
Artefakten an denen viel herumgearbeitet wurde, die
aber nicht einleuchten.
Mir fällt da auch nichts zu ein.
Jan
Mir würde auch nur ein großer Bohrer einfallen :kopfkratz:
An Bohrer mag ich bei den groben Dingern irgentwie nicht denken.
Moin Moin,
ich glaube ich habe jetzt den Zweck dieser Geräte gefunden. Sie dienten wohl zum Aushöhlen des Zwischenfutters zur Aufnahme der Kernbeilklinge.
Anbei noch ein Bild eines geschäfteten Kernbeiles.
Gruß Klaus
DAS wäre eine gut mögliche Erklärung!
Werde ich mir als Anregung merken, auch wenn hier andere kulturelle Zusammenhänge vorgeherrscht haben
wäre das für manches Artefakt wohl auch eine mögliche Option!
lG thomas :super:
Zitat von: steinwanderer in 03. Juni 2011, 19:21:16
Moin Moin,
ich glaube ich habe jetzt den Zweck dieser Geräte gefunden. Sie dienten wohl zum Aushöhlen des Zwischenfutters zur Aufnahme der Kernbeilklinge.
Anbei noch ein Bild eines geschäfteten Kernbeiles.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
diese Idee ist beachtenswert und wirklich gut möglich :super:
dann wäre dies m.E. aber durchaus eine bohrerähnlich Funktion?!
Grüße
Harkonen :winke:
Grüße
Harkonen
Wollte ich eigentlich auch Bemerken: Grobe Kernbohrer eben ! :belehr: ... egal welche Funktion sie gehabt haben ! :winke:
Hallo Ihr,
sind das zwei oder drei Stücke?
:dumdidum: ...
Das letzte Stück (vier Abb.?) sieht mir doch stark nach Geofakt, oder?
LG
Moin Ralf,
es sind 2 Stücke. Das 2. ist vier mal abgebildet und ist recht grob bearbeitet. Da es zusätzlich auf einer feinsandigen Stelle gefunden wurde gehe ich davon aus, daß es kein Geofakt ist.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
die ,,Bestoßungen" können ja viele Ursachen haben. An dem (letzten) Stück sehe ich ca. sechs Abschläge, die intentionell wirken. Diese erscheinen mir aber zu ,,planlos" am Stück (vgl. davon fünf auf Abb. Fst. DK 054) ,,angebracht". Die weiteren Flächen wirken auf mich doch zu wenig artifiziell.
Ist mein Eindruck aus der Ferne :nixweiss:.
LG
Hallöchen,
das noch zum ersten Stück: Dieses ist m.E. schon ehr ein Artefakt, aber ein Kerngerät wohl auch nicht. Auf Abb. 050 meine ich eine Ventralfläche auszumachen :glotz:, was ein Kerngerät ja dann ausschließen würde. Oder sehe ich das falsch?
(Zum Vergleich sind bei B. Gramsch ähnliche Geräte als Abschlags-Zinken (vgl. Gramsch 1973: Taf. 13, 1) oder Grob-Zinken angegeben. Ein sicherer Vergleich ist das aber auch nicht.)
Ansonsten bitte ich um Aufklärung denn, nix für ungut aber Kerngeräte erkenne ich hier nicht. :nixweiss:
LG
Zitat von: Ajo II in 13. Juni 2011, 19:12:14
Hallöchen,
das noch zum ersten Stück: Dieses ist m.E. schon ehr ein Artefakt, aber ein Kerngerät wohl auch nicht. LG
Hallo Ralf,
eine Frage, was ist es dann? :nixweiss:
Ich erkenne jedenfalls einen Kern bzw. eine Weiterver- oder bearbeitung dessen.
Grüße
Peter
Moin Ralf,
das mit der Ventralfläche siehst Du verkehrt. Es ist die Außenseite des großen Flinttrümmers.
Gruß Klaus
OK danke, wirkt für mich aber auf der Abb. 050 so. :glotz:
:winke: