Servus miteinander,
ein weiteres Rätsel das es zu lösen gilt:
Das abgebildete Stück beschäftigt mich schon eine geraume Zeit.Bis dato konnte ich in der Arch.lit. nichts finden.
Das Gerät wurde in einer Altheimer Kleinsiedlung gefunden.
Bei dem verwendeten Silex handelt es sich um Plattensilex grau-gebändert, typisch für die Gegend.
Das Gerät wurde trapezförmig zugearbeitet und zieml. flächig bearbeitet. Die Formgebung an sich erinnert eigentlich an vergleichbare Steinbeile aus Amphibolit. Wobei ich feststellen muss, dass im oberbayerischen Raum Silexbeile nicht üblich sind und ich in den Jahren meiner Sammeltätigkeit auch noch keines gefunden habe.Amphibolitbeile eben schon, ca. 450 Stck.
An der Unterseite des Plattensilex, siehe Markierung wurde der Silex partiell glatt geschliffen, was ja bei uns in Bayern auch fast nicht möglich erscheinen mag.
Ich meine das Gerät kann eigentlich nur zwei Funktionen erfüllen Beil oder Stirnschaber/Kratzer.
Haben die Spezialisten hier eine Idee,
Vielleicht können sich die Flintbeilspezialisten mal äussern.
Danke im Voraus
Gruß
Harkonen
Hallo Harkonen! :winke:
So wie Du das Stück beschreibst und die Abbildungen wirken, erscheint Dein Fundbeleg tatsächlich NICHT als regulärer Gerätetyp (Beilklinge, Sichel, Kratzer..), sondern als eine Bedarfsanpassung, ein "Grobgerät", mit verschiedenen Zurichtungsformen.
Die vergleichsweise unregelmäßige und grobe Kantenzurichtung diente am ehesten zu Arbeiten wie Hacken, grobes Abschaben mit der Langseite und Schaben/Hobeln mit der partiell angeschliffenen "Stirn" (z.B. von Rinde, Fleisch vom Knochen etc. ...),
wäre meine Einschätzung.... :-)
LG thomas
Hallo Thomas,
genau der Ansicht bin ich ja auch, eben doch gewissermassen ein untypisches Gerät. Die Grobretuschierung an der Längsseite könnte aber auch eine vorbereitende Massnahme zur Schäftung des Gerätes gewesen sein. Der reine Funktionsbereich des Gerätes liegt an der flächig retuschierten und unterseitig angeschliffenen Stirnseite.
Gruß
Harkonen
Servus,
das ist eine Feuerstein-Dechselklinge. Hier im Rheinland typisch - wenn auch selten - für das Jung- bis Spätneolithikum. In einer Abart, schön rechtecke Aufsicht, meist an Klinge, auch becherzeitlich.
HG
RP
Zitat von: rolfpeter in 20. Juni 2010, 17:12:22
Servus,
das ist eine Feuerstein-Dechselklinge. Hier im Rheinland typisch - wenn auch selten - für das Jung- bis Spätneolithikum. In einer Abart, schön rechtecke Aufsicht, meist an Klinge, auch becherzeitlich.
HG
RP
Hallo Rolfpeter,
deine Seite ist einfach herausragend, kompliment.
danke
Gruß
Harkonen
Wäre ja für Bayern ein ziemlich sensationeller Fund.
Und passt gar nicht ins Altheimer Inventar.
Spannend, Schön, ich will mehr sehen.
Michi
Zitat von: a.k.a. rentner in 21. Juni 2010, 11:24:01
Wäre ja für Bayern ein ziemlich sensationeller Fund.
Und passt gar nicht ins Altheimer Inventar.
Spannend, Schön, ich will mehr sehen.
Michi
Nein,
die Altheimer Kultur und die MK passen sogar recht gut zusammen!
Bestimmte Traditionen wurden aus dem Süden kommend über die AHK in die MK transferiert.
Leider sind die Bilder immer an den entscheidenden Partien sehr unscharf.... :glotz:
Könntest Du ggf. mal Detailaufnahmen nur von dem vermeintllichen "dechselartigen" Funktionsende machen. Auch mal frontal auf die Schneide zu. Im Eindruck wirkt die eher nach Kratzerkante... aber wie angemerkt, die Aufnahmen sind zu unklar!
Ja, wenn das ein "dechselartig" zugearbeitetes Gerät wäre...... dann wäre das ein herausragender Fundbeleg... wenn, dann...! In der Seitenansicht sieht das gar nicht so schlecht aus.
LG thomas
Wäre eine Dechselklinge aus Silexmaterial im Süden ungewöhnlich, so zwangsläufig auch in Altheimer Kontext............dennoch Danke für den Hinweis Überschneidung Altheimer/MK.
Ich weiss nicht ob ich richtig liege, aber ich assoziere mit Altheimer gepickte und dann geschliffene "Walzenbeile".
Falsche Synapse bei mir?
Hätte ich doch geschwiegen :heul:
m.
Zitat von: a.k.a. rentner in 21. Juni 2010, 12:41:26
Wäre eine Dechselklinge aus Silexmaterial im Süden ungewöhnlich, so zwangsläufig auch in Altheimer Kontext............dennoch Danke für den Hinweis Überschneidung Altheimer/MK.
Ich weiss nicht ob ich richtig liege, aber ich assoziere mit Altheimer gepickte und dann geschliffene "Walzenbeile".
Falsche Synapse bei mir?
Hätte ich doch geschwiegen :heul:
m.
Ich hatte nicht in Frage gestellt, dass so ein Stück im Süden und/oder der Altheimer Kultur allgemein ganz ungewöhnlich
wäre!?!? oder? ....... und finde allerdings, dass erstmal zu klären ist OB dies überhaupt eine Dechselklinge
sein könnte!
Für eine aussagekräftige Ansicht fehlen noch klar, scharf und eindeutig fotografierte Darstellungen des Artefakts! :glotz:
Dann könnte man darüber näher diskutieren!
Für eine aussagekräftige Ansicht fehlen noch klar, scharf und eindeutig fotografierte Darstellungen des Artefakts! :glotz:
Dann könnte man darüber näher diskutieren!
[/quote]
Hallo,
noch ein Fotoversuch, besser bekomme ich s mit dieser Digi aber nicht hin.
Grüße
Harkonen
Das Artefakt bleibt auch bei diesen trüben Ansichten leider weiterhin mirakulös und schleierhaft!!!! :heul:
Habe nochmal nachgeschlagen und gelesen das KERNGERÄTE für die Altheimer Kultur charakteristisch sind.
Bemerkenswert bleibt auf jeden Fall die angeschliffene Stelle. Wäre schön zu wissen was bei einer direkten Vorstellung dabei herausgekommen ist!!!! :glotz:
LG thomas
Zitat von: thovalo in 21. Juni 2010, 20:12:38
Das Artefakt bleibt auch bei diesen trüben Ansichten leider weiterhin mirakulös und schleierhaft!!!! :heul:
Habe nochmal nachgeschlagen und gelesen das KERNGERÄTE für die Altheimer Kultur charakteristisch sind.
Bemerkenswert bleibt auf jeden Fall die angeschliffene Stelle. Wäre schön zu wissen was bei einer direkten Vorstellung dabei herausgekommen ist!!!! :glotz:
LG thomas
Hallo Thomas,
ich habe z. B. in der Nähe von Augsburg eine große Altheimersiedlungsstelle (ausschliessl. Altheimer) und dort wurde fast nur Plattensilex verarbeitet.
Beidseitig, teils flächig bearbeitet schon, aber eben aus dem Plattensilex heraus.
Gruß
Harkonen
Zitat von: Harkonen in 21. Juni 2010, 20:23:13
Hallo Thomas,
ich habe z. B. in der Nähe von Augsburg eine große Altheimersiedlungsstelle (ausschliessl. Altheimer) und dort wurde fast nur Plattensilex verarbeitet.
Beidseitig, teils flächig bearbeitet schon, aber eben aus dem Plattensilex heraus.
Gruß
Harkonen
Lieber Harkonen!
Nicht dass wir uns missverstanden haben!
Das was
Du beschreibst "aus dem Plattensilex heraus" gearbeitet
ist die von mir gemeinte und so auch in der Fachliteratur für die Altheimer Kultur genannte Herstellung von "Kerngeräten"!
Im Gegensatz dazu sind nur sehr selten Grundformen: Abschlag oder Klinge, verwendet worden!
LG
:winke:
Schade, daß das hier einschläft........ vielleicht könnte eine Detailaufnahme der überschliffenen Stelle das Feuer erneut entfachen....im postiven Sinne.
m.
Zitat von: a.k.a. rentner in 22. Juni 2010, 23:37:44
Schade, daß das hier einschläft........ vielleicht könnte eine Detailaufnahme der überschliffenen Stelle das Feuer erneut entfachen....im postiven Sinne.
m.
Ja, so ist es leider!!!!
Die bisher gezeigten Bildern sind zu wenig aussagekräftig!!!!
Und die Abbildung der überschliffenen Stelle hat offensichtlich auch beim 2ten Anlauf nicht geklappt.
Die Kamera scheint zur Darstellung von wichtigen Feinheiten nicht allzu "tiefenscharf" einzustellen zu sein!?
thomas
Zitat von: thovalo in 23. Juni 2010, 00:41:25
Ja, so ist es leider!!!!
Die bisher gezeigten Bildern sind zu wenig aussagekräftig!!!!
Und die Abbildung der überschliffenen Stelle hat offensichtlich auch beim 2ten Anlauf nicht geklappt.
Die Kamera scheint zur Darstellung von wichtigen Feinheiten nicht allzu "tiefenscharf" einzustellen zu sein!?
thomas
Hallo,
nicht enttäuscht sein, die Digi packt es nicht, Sony cybershot 93 , meine Spiegelreflex ist nicht digital, sorry.
Gruß
Harkonen