Mal ganz dumm gefragt: gab es Stichel ohne den typischen Stichelschlag? Habe einen tollen Stichel, aber ohne den finalen Schlag, gefunden. Wahrscheinlich ist das dann nur ein Abschlag!?
Das dürfte schon Einer sein, Fuchs.
Auf dem 2. Bild sieht man unten den Stichelschlag der von der Stichelspitze (links) her geschlagen wurde.
Solch lange Stichelabschlagsbahnen sind gar nicht ungewöhnlich.
Kann es sein dass Du auf diesem Acker schon mancherlei Älteres gefunden hast.
Das sieht nach Paläolithikum aus....
Was vermutest Du?
Bis bald
Edi
Habe mit Fuchs schon kontakt gehapt und möchte fast wetten das er von selben Acker stammt wie seine Spitzklinge!
Ist das so?
Für mich sieht das auch älter aus Silex :winke:
Hallöli, ihr Lieben, der lag ca 75 Meter von dem Neandertalerkern, zwar ein anderes Feld, aber in der Nähe!
Um ehrlich zu sein, hat mein Archäologe gesagt, der letzte Schlag fehlt. Ich hab zu wenig Erfahrung und keine Vergleichsstücke, um einen Unterschied zu erkennen. Aber der kennt sich ja im Paläolithikum hervoragend aus.
Von daher muß ich ihm wohl glauben, auch wenn mir ein Stichel lieber wäre.
Zum Material hätte ich eine Frage , ist das Quarzit?
Hallo Kelten Material ist Flint, hellgrau. Die oberfläche ist nicht so glatt wie bei anderen Stücken, eher kreidig oder stumpf. Von daher kommt der einem Quarzit vom Anfassen her schon recht nahe. Hat aber nur mit der Verwitterung zu tuen. Ich würde mal sagen zweitklassiger Flint.
Zitat von: fuchs in 23. November 2009, 09:43:12
Hallo Kelten Material ist Flint, hellgrau. Die oberfläche ist nicht so glatt wie bei anderen Stücken, eher kreidig oder stumpf. Von daher kommt der einem Quarzit vom Anfassen her schon recht nahe. Hat aber nur mit der Verwitterung zu tuen. Ich würde mal sagen zweitklassiger Flint.
Hallo Fuchs,
ich denke da eher an Valkenburger Feuerstein. Aus dem wurden haptsächlich Beile hergestell, es gibt aber auch Klingen und Abschläge. Den Abschlag würde ich mal einfach so in das Neolithikum, eher jüngere Phase, stellen. Stichel kann ich nicht sehen. (Ohne Gewähr).
Gruß, der Steinsucher
Hallo Steinsucher, danke für die Bestimmung, könnte Michelsberg passen? Ist auch in der Nähe.
Hallo Forum,
Kein Stichel, noch nicht mal ein Artefakt. Alles nur Frostabplatzer! Sieht zwar toll aus, ist aber NIX :heul:.Herr Weiner hat auf jeder Spaltfläche die kleinen, gemeinen Knübbelchen gefunden.
Schade.
hej Fuchs.....
was meinst Du mit Knübbelchen?????
Michi
Er meint bestimmt die Knübbelchen die entstehen, wenn der Stein wegen Frost zerspringt. Frost-Bulbus :zwinker:
:winke: Rikke
Moin!
Da hat unser Mädchen unbedingt recht! Oder gibt es jemanden, der Rikkes Feststellung ernsthaft in Zweifel ziehen will?
HG KIS
Stimmt, genau die. Diese Knübbelchen sind meist etwas größer als ein Stecknadelkopf und stehen etwa 1 mm vor. Haben die gleiche Wirkung wie Störungen im Flint, in denen Wasser gefriert und den Stein sprengt.