Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: queque in 22. Dezember 2008, 19:50:18

Titel: Seltsames Schieferstück
Beitrag von: queque in 22. Dezember 2008, 19:50:18
Hallo Forum,

auf die Gefahr hin von Larry gemaßregelt zu werden, zeig ich Euch mal folgendes Schieferstück. Als ich am Freitag vom Acker nach Hause kam, hat mich zunächst mal der obligatorische vorweihnachtliche Magen-Darm-Virus von den Beinen gehauen, den ich mir wohl von meinem Kurzen eingefangen habe. Deshalb gibt es erst jetzt dieses Stück Schiefer, das mehreren Stellen aufweist, die wie geschliffen bzw. poliert wirken. Bin mir nicht im Klaren darüber, ob da Mutter Natur oder der Vorfahre am Werke war. Lasst doch mal Eure Meinung hören.
Dazu gibts noch zwei Randscherben vom selben Acker.
Viele Grüße vom
Bastlmann
Titel: Re: Seltsames Schieferstück
Beitrag von: queque in 22. Dezember 2008, 19:51:46
und noch'n paar
Titel: Re: Seltsames Schieferstück
Beitrag von: Kelten111 in 22. Dezember 2008, 20:20:33
Das ist maql wiklich ein Geoartefakt!
Sorry   :besorgt:
Da erkenn ich gar nichts siehst du bei meinen Stichel was?
Titel: Re: Seltsames Schieferstück
Beitrag von: Larry Flint in 22. Dezember 2008, 20:37:24
'N Abend Jung',

die Keramik dürfte noch laténe-zeitlich sein (... du weißt ja, wo du das nachlesen kannst - ich mein' ja nur...).

Zum Schieferplacken fällt mir - den Fotos nach - gar nix ein.

... schöne Tischdecke...

:winke:

Larry
Titel: Re: Seltsames Schieferstück
Beitrag von: Silex in 22. Dezember 2008, 22:03:26
Auf Bild 10 sieht es eindeutig nach Schliff aus (unten)
Auf Bild 11 (oben) nich nach Schiefer...das transluziert irgendwie
Die Keramik ist gedreht... Kelten drehten auch "spät" , tippe aber wegen Rand  auf Mittelalter (die dortigen Römer sind mir ein unerschlossenes  Rätsel)
Titel: Re: Seltsames Schieferstück
Beitrag von: Der Wikinger in 22. Dezember 2008, 22:04:47
Hallo  :-)

Beim Schieferstück kann ich auch kein Gerät erkennen !  :kopfkratz:

Die Scherben sehen schon interessant aus, glaube, dass Silex recht hat !  :super:
Titel: Re: Seltsames Schieferstück
Beitrag von: queque in 23. Dezember 2008, 08:57:29
Hallo,

die Keramik ist nicht gedreht. Die Riefen sind durch den Glättungsprozess entstanden. Randform, Qualität und Magerung des ersten Stückes gleichen den Stücken, die für den Fundplatz latenezeitlich beschrieben und nachgewiesen sind. Eventuell auch kaiserzeitlich, allerdings sind entsprechende Stücke in Qualität und Färbung etwas sandig-erdiger. Da hat Larry recht. Beim zweiten Stück würde ich Mittelalter gelten lassen.
Das Schieferstück ist irritierend eben wegen der Partien, die, wie Silex bemerkt, geschliffen wirken. Natürlich kann auch das Wasser des Rheins, der ehemelas direkt am Fundplatz entlang floss, ähnliche Effekte gemacht haben.
Danke Euch auf jeden Fall für die Kommentare.
Schönes Wochendende vom
Bastlmann