Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: Kelten111 in 10. September 2011, 10:59:20

Titel: Seltsamer Kern
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2011, 10:59:20
Hier ein interresanter Kern !
Material würde mich interresieren was es ist ?
Alter würde ich es in JP stellen .
Schön zu sehen das die Kappe abgeschlagen wurde um eine schöne Abbaufläche zu bekommen
Dann laufen ca 5 Abschlagbahnen von der Abbaufläche ab !
Maße : 5cm 3,6cm 2,7cm
Mfg Fredi
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Steinkopf in 10. September 2011, 12:30:54
In der Tat ein hübsch anzuschauender Kern.

Oft haben die Steinschmätzer dem Reststück noch den Rest gegeben.

Ist eh Abfall.

LG  Jan
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Fischkopp in 10. September 2011, 14:04:26
Hallo Kelten,
sehr schöner Fund.
Hatte man im JP bereits so eine Technik?
LG Fischkopp
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Mark77 in 10. September 2011, 14:50:40
Hallo Fredi,

Material ist interessant. Zeitstellung würde ich dir mit JP zustimmen.
@Fischkopp: Das JP ist ja immerhin eine lange Zeit gewesen (Aurignacien bis Epipal). Selbst die letzten Neanderthaler hatten schon eine Art von Klingenabbau.

Material ist m.E. nach Quarzit "Typ Vilshofen" (sensu Weissmüller). Fein :super:

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Fischkopp in 10. September 2011, 15:00:17
Hallo Markus,
Danke, wieder was dazu gelernt.
LG Fischkopp
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Mark77 in 10. September 2011, 15:21:12
Hier noch ein paar interssante Artikel zum Thema Klingen beim Neanderthaler:


Grüßle, Markus
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Der Wikinger in 10. September 2011, 15:36:27
Moin  :-)

Es würde mich mal interessieren, wie man diesen Kern mit solcher Sicherheit in das JP datieren kann?  :kopfkratz:
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2011, 20:14:53
Dere Urgestein hätte ich evtl dazu schreiben sollen das ich von diesen Acker erst fünf Stücke !
Alle aber ins JP gestellt , auserdem wurde bei uns Quarzit fast ausschlieslich im JP und MP genutzt.
Nur das es Quarzit ist wusste ich noch nicht , aber ich vertraue Mark77, der kennt sich da bestens aus .
Dachte es mir persönlich auch , war mir aber nicht sicher!!!

Mfg Fredi  :winke:
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Mark77 in 10. September 2011, 20:50:05
@Urgestein: Die opportunistische Abbauweise der Knolle spricht fürs JP.

@Fredi: Danke, das ist ein guter Hinweis. Sind die anderen Stücke auch hier im Forum? Links?!

Grüßle, Markus
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2011, 22:06:35
Zwei müssten da sein mal sehen ob ich sie finde  :winke:
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Kelten111 in 10. September 2011, 22:08:25
Hier ist der Link
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,42054.0.html
:winke:
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Mark77 in 10. September 2011, 22:42:30
Bitte mehr dort suchen! :D :super:
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Der Wikinger in 10. September 2011, 23:27:40
Zitat von: Mark77 in 10. September 2011, 20:50:05
@Urgestein: Die opportunistische Abbauweise der Knolle spricht fürs JP.

Nabend  :-)

Wäre es dir möglich das Wort "opportunistisch" in dieser Verbindung etwas näher zu erklären?  :kopfkratz:
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: sauhund in 10. September 2011, 23:44:13
Wird er wohl kaum können, da das hier nicht wirklich zutrifft, wie z.B. Bei bipolaren Klingenkernen.
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: sauhund in 10. September 2011, 23:56:02
Wobei man einwenden könnte, daß die (Nicht-)Entfernung des Kortex nicht/bzw. vorgenommen wurde, um kein Material zugunsten von Schlagfläche und Handlichkeit zu verlieren.
Dagegen spricht evtl. daß in Fundortnähe ausreichend ähnliches, wenn nicht gar besseres Material zur Verfügung zu stehen scheint (?).
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: StoneMan in 11. September 2011, 00:07:07
ZitatZitat von: Mark77 am Heute um 20:50:05
@Urgestein: Die opportunistische Abbauweise der Knolle spricht fürs JP

Zitat von: Urgestein in 10. September 2011, 23:27:40
Nabend  :-)

Wäre es dir möglich das Wort "opportunistisch" in dieser Verbindung etwas näher zu erklären?  :kopfkratz:

Erklärungsversuch.
Die Abbauweise nach Grundsätzen der Techniken bzw. Vorkommen des Rohmaterials, gemäß der Zeitstellung des JP.


Gruß

Jürgen
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Mark77 in 11. September 2011, 00:45:40
Zitat von: sauhund in 10. September 2011, 23:44:13
Wird er wohl kaum können, da das hier nicht wirklich zutrifft, wie z.B. Bei bipolaren Klingenkernen.

1. warum sollte ich nicht? :kopfkratz:

2. erstes Argument:

Zitat von: sauhund in 10. September 2011, 23:56:02
Wobei man einwenden könnte, daß die (Nicht-)Entfernung des Kortex nicht/bzw. vorgenommen wurde, um kein Material zugunsten von Schlagfläche und Handlichkeit zu verlieren.
Dagegen spricht evtl. daß in Fundortnähe ausreichend ähnliches, wenn nicht gar besseres Material zur Verfügung zu stehen scheint (?).

3. zweits Argument:

Zitat von: StoneMan in 11. September 2011, 00:07:07
Erklärungsversuch.
Die Abbauweise nach Grundsätzen der Techniken bzw. Vorkommen des Rohmaterials, gemäß der Zeitstellung des JP.


Gruß

Jürgen

4. weil die Abbauweise nicht grade Materialeffektiv ist, d.h. einfache und nicht geregelte blanks abgeschlagen wurden (siehe Negative und Verlauf der Grate am Kern).

Danke Jürgen, danke Fredi! :super:

Schöne Grüße,
Markus
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: Der Wikinger in 11. September 2011, 17:58:50
4. weil die Abbauweise nicht grade Materialeffektiv ist, d.h. einfache und nicht geregelte blanks abgeschlagen wurden (siehe Negative und Verlauf der Grate am Kern).

Ich denke genau die gleiche Argumentation könnte man bei Kernen des frühen Mesolikums verwenden.  :belehr:

Will nur damit sagen, dass eine Datierung von einem Klingenkern garnicht so einfach ist.  :winke:
Titel: Re:Seltsamer Kern
Beitrag von: StoneMan in 11. September 2011, 18:12:37
Zitat von: Urgestein in 11. September 2011, 17:58:50
...
Ich denke genau die gleiche Argumentation könnte man bei Kernen des frühen Mesolikums verwenden.  :belehr:

Will nur damit sagen, dass eine Datierung von einem Klingenkern garnicht so einfach ist.  :winke:
Moin,

@Urgestein, da stimme ich Dir zu.

Ich könnte das nicht, da ich JP noch nie in der Hand in Augenschein nehmen konnte.

Habe selber bisher nur wenige Kernsteine (Neolithikum), daher habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten zu
anderen Perioden.

@Fredi, schöner Kern, interessantes Material.  :super:


Gruß

Jürgen