Sucherforum

Lesefunde => Steinartefakte => Thema gestartet von: rolfpeter in 25. Februar 2007, 22:07:11

Titel: Schleifwanne Kinzweiler?
Beitrag von: rolfpeter in 25. Februar 2007, 22:07:11
Servus Freunde,

das hier ist ein Problem, das vermutlich nur von den Mitstreitern gelöst werden kann, die im rheinischen Neolithikum gut zuhause sind. Habe da an KIS oder Gerd gedacht!
Auf dem Dexelacker habe ich diese 1/4 Schleifwanne gefunden. Das Material ist m.E. Sandstein aber mit wesentlich feinerer Struktur, als der sonst gängige Eschweiler Kohlensandstein.
Die Oberfläche der Wanne ist in Wirklichkeit außerordentlich glatt, wenn man drüberfaßt, etwa samtig im Greifgefühl. Auf dem Bild sieht es rauher aus!
Im Stein gibt es kleine dunkle Einschlüsse, ähnlich derer im EKS.
Auf dem LBK-Plätzen der Aldenhovener Platte sind Schleifwannen aus Kinzweiler Sandstein ausgegraben worden. Könnte das hier auch Kinzweiler Sandstein sein?
Ich hatte zwar mal einen Arbeitskollegen aus Kinzweiler, aber der interessierte sich nicht für Steine, sondern eher für Bitburger  :prost:
Ich zeige mal 2 Fotos und hoffe auf Erleuchtung!

(http://img267.imageshack.us/img267/7199/986se8.jpg) (http://imageshack.us)

(http://img511.imageshack.us/img511/8012/9861qw8.jpg) (http://imageshack.us)

Beste Grüße und verbindlichen Dank
RP
Titel: Re: Schleifwanne Kinzweiler?
Beitrag von: wühlmaus in 25. Februar 2007, 23:46:05
... da muß ich, ehrlich gesagt, passen.  :engel:

Bis jetzt ist die schleifende und reibende Artefaktgruppe bei mir ausserordentlich dünn gesäät  :heul:

Vor Jahren hab ich mal ein Reibsteinfragment auf einer Bandkeramik-Verdachtsstelle gefunden. Das Stück war aus einem ganz ähnlichen Material. Leider ging es ohne weitere Bestimmung in den Bestand der Bodendenkmalpflege Neuss über. Foto hab ich auch keins ... Ob es Kinzweiler Quarzit war kann ich Dir nicht sagen ...

:winke:
Gerd

Titel: Re: Schleifwanne Kinzweiler?
Beitrag von: rolfpeter in 26. Februar 2007, 09:38:25
Trotzdem, vielen Dank!
War ja einen Versuch wert.

Beste Grüße
RP