großer Kern fragliches Material

Begonnen von RockandRole, 02. Dezember 2017, 14:28:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RockandRole

Servus Leute,

dieser Kern ist von der Nachsuche auf einem Acker des Endpaläolithium/Mesolithikum und Endneolithikum/Bronzezeit. Mich wundert warum wir dieses Trumm übersehen haben, obwohl doch Nano und Klaus etc dabei waren  :-D

Beim Material bin ich mir alles andere als schlüssig..es könnte sich meiner Meinung nach um einen stark tonhaltingen Lydit, Tonschiefer oder sogar Basalt handeln. Ein Wunder, dass bei der Größe nur ein Stück von 2x2 mm fehlt und das pechschwarze unpatinierte Material zum vorschein kommmt.

Magnetismus kann ich keinen feststellen, würde gegen Basalt sprechen. Oder ist der nicht immer magnetisch?

Was mir noch zu schaffen macht, ist die Alterseinschätzung. Mich würde interessieren wie schnell das mit dem Patinieren von stark tonhaltigen Steinen geht.

liebe Grüße Daniel

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

Nanoflitter

Das Ding sieht alt aus. Ein Flusskiesel wohl. Levallois? Ich kanns nicht richtig sehen. Gruss..

RockandRole

Servus Nano,

ja der Kerl macht einen alten Eindruck. Kann aber auch dem Material geschuldet sein, deshalb wäre es interessant es zu wissen. Aus dem Main wird er schon sein, sind ja nur ein paar Katzensprünge.
Das Format ist auch ungewöhnlich für diesen Teil der Fundstelle. Endpaläolithisch/mesolithisch ist der nicht.

Levallois ist der aber auch nicht. Mit Abschlagkern macht man da nix falsch.

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

Nanoflitter

Ja, der ist erst mal einseitig geschlagen. Gruss..

steinwanderer

Mensch Daniel,
Wie konnte ich den übersehen.
Gruß Klaus
Lewer duad üs Slav

thovalo



Auf welche Ideen ihr immer kommt!

Ich war eher bei Bahnschotter vom Gleisbau, da gibt es auch immer tolle Kernsteine bishin zum Faustkeil!  :dumdidum:


lG Thomas
Darin besteht der Fortschritt der Welt, daß jede ältere Generation von der Jugend behauptet, sie tauge nichts mehr.

RockandRole

gefährliches Drittelwissen

hargo

Ohne Bulbusnegativ kein Kern.
Alt ist es aber allemal ; )

mfg

RockandRole

Guten Morgen  :winke:

welcher von dem gezeigten Kern hat kein Buldbusnegativ?  :glotz:

Liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

psearch

Hallo Daniel,

ich würde das Teil als ein Geofakt einstufen da meiner Meinung ein klares Abbauprinzip nicht zu erkennen ist. Und Abschläge können auch durch den Transport im Main durch Kollisionen mit anderen Steinen  von dem Teil getrennt worden sein. Befinden sich denn auf der Fundstelle Abschläge oder Klingen aus diesem Material?

MFG Andreas

RockandRole

Servus Andreas,

das kann ich dir nicht sagen, ob es da Artefakte aus dem Material gibt, weil ich ja nicht weiß wo ich das Ding hinstecken soll. Wenn es Lydit ist, gibt es da sicher 30-40 Artefakte auf der Fundstelle (ich differenziere zwischen Lydit und Kieselschiefer) ist es Tonschiefer, habe ich vielleicht 2-3 aus der Gegend. Das sind aber meiner Erinnerung nach Kerngeräte. Lyditartefakte habe ich aus der Gegend bestimmt mehrere 100.

Die Fundstelle kann man wohl schon als Mittel- bis Hochterrasse bezeichnen. Hier war der Main, wenn, vor ewigen Zeiten vielleicht mal, bevor er sich tief in das Gelände eingeschnitten hat. Seit dem 7. Dezember 1835 war hier auch niemals eine Eisenbahnlinie, noch nicht mal in der Nähe.

Das Geröll wurde mit einem Abschlag erschlossen und so eine Schlagfläche geschaffen, nochdem ein Versuch (1.) auf der gegenüberliegenden Seite dieser Ebene gescheitert ist. Das wäre die vorteilhafteste Stelle am Kern gewesen, aber hat nicht funktioniert weil der Rand wahrscheinlich bröselig vom Flusstransport ist. Der Abbau hätte sich an einem natürlichen Grad orientiert. Von der geschaffenen nächsten Plattform der 2. Wahl (2a.) ging dann der Abbau aus, welche früh wieder abgebrochen wurde. Die Seite die jetzt so gut aufgeschlossen war dass sie Grundformen hätte liefern können ist recht kurz, das war wohl auch ein Grund für die Aufgabe. Auch die Steckenbleiber haben wahrscheinlich ihren Teil beigetragen und das Rohmaterial als ungeeignet klassifiziert. Der Abbau orientiert sich an geschaffenen Leitgraten. Diese Abbaufläche hat 2 Schlagflächen, die 2. (2b) mit einer nur leicht modifizierten Schlagfläche und schlechtem Winkel für den Abbau. Als letzter Versuch (3.), wurde das Stück noch einmal gedreht und von einem großen Abschlag aus, der Abbau auf einer längeren Seite begonnen um größere Grundformen zu erlangen. Nach nur einem Versuch wurde das Stück in den Acker gekickt.

Liebe Grüße Daniel


gefährliches Drittelwissen

psearch

Hallo Daniel,

aufheben kann man das Teil sicherlich, ich hätte es trotzdem erst einmal als Geofakt eingestuft und weiter gesucht. Zu wenig Intention an dem Fundstück. Wenn es wirklich mal ein Kern war, müsste man auf dem Fundplatz Rindenabschläge und Abschläge mit variablen Kortexanteil mit eindeutigen Schlagmerkmalen aus genau diesem Material finden. Erst dann wäre man meiner Meinung nach sicher.

MFG Andreas

Kelten111

Dere Daniel .

Geo denk ich nicht !
Material würde ich auch tonhaltingen Lydit vermuten .
Mfg Fredi  :winke: :winke:

Nanoflitter

Könnte diese Klinge ähnliches Material sein? Gruss...

RockandRole

Servus Leute,

ja, da scheiden sich wie immer die Geister. Ich bleibe jedenfalls bei Kern, da gibt es nichts zu rütteln.

Fredi, wie geht es dir mittlerweile? Bist du wieder draußen.

Hey Nano, das passt gut! Ich habe hier in meinem Fundus einige tonhaltige Lydite, jedesmal alt. Man beachte die Reste der ehemaligen Kieseloberfläche zum frischer geschlagenen. Genau das gleich bild.
Das beeindruckenste Stück aus tonhaltigem Kieselschiefer habe ich in Luxemburg in einem Museum gesehen. Ein Faustkeil, welche von der Oberfläche dem gezeigten Schaber sehr sehr ähnelte. Wir waren dort mit dem Nachbarforum, es können sich sicher einige erinnern.
Trotzdem gelingt mir die Abgrenzung zu Tonschiefer nicht. Wahrscheinlich sieht man das nur, wenn Macken vorhanden sind. Die patinierte oberfläche fühlt sich jedenfalls eigentlich mehr oder weniger immer an wie eine Tafel.

Ich will torztdem jedenfalls nicht sagen, dass das erstgezeigte Stück MP ist.

liebe Grüße Daniel
gefährliches Drittelwissen

Nanoflitter


hargo

Zitat von: RockandRole in 06. Dezember 2017, 07:36:08
........ Ich bleibe jedenfalls bei Kern, da gibt es nichts zu rütteln.
..........

Mittlerweile denke ich auch: - Das sieht ganz gut aus :glotz:
Insbesondere auf 2a jpg.

mfg